Beiträge von bright

    wenn meiner alle 250 km reinigen würde, würde ich ihn längst abgestoßen haben...geht ja gar nicht. unterbrechen soll man ja nicht...und alle 250 km extra 40 km fahren, damit es zu keiner unterbrechnung kommt :?::!:

    zwischenzeitlich ist der reinigungsintervall auch in D teilweise unter 400 km gesunken


    ich bin hinter das geheimnis des verkürzten reinigungsintervalls gekommen:


    ich nutze seit januar die pedalbox, die ja das gaspedal "anschärft". ich hatte diese auf dauerbetrieb, wenn auch nur in "schwacher" einstellung. das hat wohl irgendwie einfluss auf den partikelfilter, der füllt sich wohl schneller.


    ich habe die pedalbox deaktiviert: der letzte intervall lag bei der letzten reinigung wieder bei über 800 km


    ich werde bis auf weiteres auf die pedalbox zugunsten des DPFs verzichten ;) und nur noch sporadisch nutzen

    ja, da habe ich mich auch schon mehrmals darüber geärgert.


    Daher habe ich das Roadsterbag-Set gekauft.


    Danke für das Bild Etti, ich hatte mich auch gefragt wo die Taster liegen.


    was nutzt das roadsterbag, wenn die "regierung" den koffer übervoll macht. :D dieser sensor scheint megaempfindlich. eine kleine berührung des deckels und nix geht


    obacht :!:


    ich habe im ersten jahr auch nix von ner reinigung gemerkt. als ich mir das happyblue-modul angeschafft habe und das erste mal die zyklen abgerufen habe bekam ich große augen: 20 abgebrochene reinigungen. seit ich das modul habe wird die reinigung im display angezeigt.


    beim 1,9 cdti hatte ich übrigends über 220 tkm keine probleme. beim 1,9er war das auch deutlicher zu merken, bei der reinigung veränderte sich der klang, der motor lief wie ein schiffsmotor beim stehen

    Hallo sichnix,
    habe den selben Motor und auch im März zugelassen jetzt 8000km runter und bis jetzt keine Probleme damit.Aber es ist schon ärgerlich. Wenn du ein Ergebnis hast schreib mal was es war. Ich hatte bei DPF Meldungen mal im Forum gelesen das es vieleicht an verunreinigten Sprit bzw Diesel liegt.


    Gruß
    Ralf


    meinst du diese? Dieselqualität und DPF-Reinigung

    hallo,


    echt blöde sache ?(


    sind da nicht auch sensoren verbaut, die die differenz zwischen eingangsdruck und ausgangsdruck messen? wenn einiges getauscht wurde waren die sicher dabei. oder ist irgendwo ein loch/riss, undichte dichtung?


    evtl. solltest du auch mal auf motortalk.de schauen, oder dort deine frage stellen. ich denke dort sind noch mehr spezies unterwegs als hier. das ist ja kein spezifisches cascada-problem, sondern ein motor-/abgasproblem, das auch beim astra oder insignia vorkommen kann ;)

    Das mit dem Entschleunigen kann ich vollkommen bestätigen.


    Ich hab mich wegen des Cascadas (meiner Partnerin) sogar von meinem Racer-Insignia (2.0T mit 220 PS) getrennt und bin auf einen Flüsterdiesel-Insignia umgestiegen. Allerdings nimmt hier in Südtirol die Quote der Idioten auf der Strasse mehr und mehr zu - wahrscheinlich liegt das daran, dass ich langsamer fahre und deswegen mehr von den Knallis auf der Strasse begegne...


    Griass - JvS


    Die Südtiroler fahren doch generell "besonders", oder? ;):D:fechten:

    bei mir war die entwicklung:


    begeisterung -> frust, auch wegen kleinigkeiten (verarbeitung) -> die begeisterung kommt wieder (weil im sommer knarzt und scheppert er wohl nicht so wie im winter)


    den rest kann ich, was den cascada betrifft, auch nach vollziehen:


    er entschleunigt! (wer rennen fahren will ist im cascada absolut fehl am platz)