Werner61 hat hier völlig Recht.
Aber für mich ist diese "Reparatur" akzeptabel. Ich möchte im Winter nicht alle 70 Sekunden meine Sitzheizung wieder einschalten müssen. Und Ich möchte auch nicht hunderte von Euro ausgeben, damit die Sitzheizung wieder zu 100% funktioniert. Es hat mich eine Menge Zeit gekostet, diesen Lösungsansatz herauszufinden. Aber er funktioniert und er war für mich kostengünstig. Aber man muß wissen, was man da macht.
Eines noch: der Widerstand in der Heizmatte der Fahrerseite ist hochohmiger geworden. Warum weiß ich nicht. Auf jeden Fall fließt wegen des hochohmigeren Widerstands in der Heizmatte nun WENIGER Strom, also weniger Leistung, weniger Wärme.
Ich werde auf keinen Fall gegen Entgelt einen "Reparatursatz" anbieten. Dafür habe ich nicht die Mittel und die Zeit. Fragen können trotzdem gestellt werden.