Beiträge von Cassi1710

    Nein, denke ich. Schaltet denn die Sitzheizung irgendwann ab? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ??‍♂️?. Heizmatte wechseln.... Aufwand ?
    Bin Laie

    Hallo fange Doch mal bei diesem Thema auf Seite 1 an und lese dir die Seiten mal durch ? da werden schon einige Sachen, die du Wissen möchtest, beantwortet.

    Ich habe die Heizmatte schon mal ausgebaut und davon wird hier auch etwas beschrieben. Aber Achtung beim trennen des Hauptsteckers unterm Teppich beim Sitz, da stecken die Airbagkabel mit drin!

    Okay das kann ich verstehen und es war nur so ne Idee von mir. Aber wie du erwähnt hast, man muss schon davon Ahnung haben. In dem Sinne wünsche ich dir beim Autofahren allzeit einen warmen Hintern :thumbsup:;):thumbup:

    Vielen Dank für die Info ? Die Anfahrt zum Händler beträgt 269km, das sind ca 3Std Fahrzeit. Somit könnte eine Reparatur nicht am selben Tag und unter Aufsicht stattfinden.

    Ich werde wohl mal mit dem Geschäftsführer telefonieren und ihm sagen, wenn es nicht zu einer ordnungsmäßige Reparatur kommt, ich rechtliche Schritte einleiten werde.

    Schade das man heutzutage nur noch so zu seinem Recht kommen kann.

    Ich war eigentlich in der Annahme, daß es sich um ein Kontaktproblem in einem der Stecker handelt und ich es ohne dem Händler lösen könnte.

    Weiß jemand von euch, ob es unter der Verkaufsgarantie fällt?

    Ich habe den Cascada Anfang März gekauft,somit Gewährleistung und Garantie (1Jahr GGGarantie).

    Ich habe dem Verkäufer gesagt, dass die Sitzheizung defekt ist und sie mir die Heizmatte schicken und ich es einbauen möchte. Man schickte mir daraufhin einen NoName Artikel aus dem Internet zu, was überhaupt nicht funktionieren kann :cursing:.

    Jetzt möchten der Händler, das ich Ihnen den Cascada bringe und sie wollen den Schaden beheben. Hört sich eigentlich gut an ?

    Aber ich habe kein Vertrauen mehr in diese Werkstatt und weiss nicht, wie und was man mir da einbaut. :/:(

    Dann bist du in dieser Angelegenheit ja ein Fachmann und ich habe mich schon gewundert woher du das alles weißt ;)

    Wenn du mir das jetzt nicht so ausführlich erklärt hättest dann hätte ich mir ein 15 Ohm Widerstand gekauft und dazwischen gelötet. Was natürlich voll in die Hose gegangen wäre <X Von Kühlkörper usw keine Ahnung, aber man kann ja nicht alles wissen und können.

    Sicherlich wirst du doch in nächster Zeit die Sitzheizung ausgiebig testen, oder?

    Sollte es wirklich "nur" an einen Widerstand liegen, vorausgesetzt der entsprechende Fehler ist vorhanden, dann ist deine Lösung genial und kostengünstiger als eine neue Heizmatte!

    Besteht bei dir die Möglichkeit es auch für mich bzw anderen Mitglieder des Forums dieses Teil anzufertigen? Natürlich nur gegen entsprechende Unkostenerstattung und unter den Ausschluss von evtl Folgeschäden (vielleicht durch falschen Einbau oder ähnliches) :thumbsup:

    ? Das hört sich ja gut an ?

    Wie hast du das denn gemacht? So wie ich es verstanden habe, wolltest du irgendwas mit einem Widerstand ausprobieren. Der war bei deiner Heizmatte doch zu hoch (2,7Ohm). Der gemessene Wert bezieht sich doch auf die gesamte Fahrersitzheizung (Messpunkt Klemme 1 + 3)?

    Ich habe nicht so viel Ahnung von der Ohmgeschichte und diese Widerstände :(. Kannst du mir erklären, wie und warum du das mit dem 15 Ohm-Widerstand gemacht hast und was ist die eigentliche Ursache für den falschen Wert ist?:/

    Vielleicht ist es bei mir auch so und ich könnte es auch so machen. Vielleicht kannst du ja es auf der angfügten Zeichnung eintragen.

    Wenn man nach dieser Anleitung(siehe unten) geht, müsste bei mir die Heizmatte defekt sein. Der Ohmwert liegt bei 2,6 Ohm.


    B2425 0B, B2425 0D, oder B2425 0E

    1. Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker am Sitzlehnenheizungselement E14A abklemmen.

    Hinweis: Der Widerstand des Elements muss zweimal gemessen werden, um sicher zu gehen, dass alle Fehlerzustände simuliert sind. Zuerst mit unbesetztem Sitz, dann mit besetztem.Auf 0,5 - 5 Ω zwischen Klemme 1 und Klemme 2 prüfen.

    Falls nicht im angegebenen Bereich, E14A Heizelement für Rückenlehne ersetzen.

    Kabelsatzstecker am E14A-Heizelement der Rückenlehne anschließen und X2-Kabelsatzstecker am K29-Sitzheizungssteuergerät abklemmen.

    Hinweis: Der Widerstand des Elements muss zweimal gemessen werden, um sicher zu gehen, dass alle Fehlerzustände simuliert sind. Zuerst mit unbesetztem Sitz, dann mit besetztem.Zwischen Klemme 3 des Steuerstromkreises und Klemme 1 des Steuerstromkreises prüfen, ob 1 - 7 Ω anliegen.

    Wenn geringer als der angegebene Bereich, auf Kurzschluss zwischen den Steuerkreisen prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung normal ist, E14B Heizelement für Sitz ersetzen.
    Falls größer als der angegebene Bereich, Steuerkreise auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung normal ist, E14B Heizelement für Sitz ersetzen.

    Wenn die Stromkreisprüfungen keinen Fehler ergeben, K29-Sitzheizungssteuergerät ersetzen.

    :!:Ich kenne mich mit diese Widerstände und Ohmgeschichte nicht so gut aus.

    Pass bitte auf, dass das Steuergerät dadurch nicht kaputt geht oder der Sitz anfängt zu kokeln.

    Sollte dir der Sitz abbrennen, dann hat sich das Problem gelöst und vielleicht gibt es von der Versicherung eine Neue. ;)

    Viel Erfolg.:thumbsup:

    Wir haben auch noch einen Astra H TT und da sahen die Kabel im Knickbereich vom

    Kofferraumdeckel auch so ähnlich aus. Teilweise waren die Kabel bzw das Kupferdraht gebrochen.

    Mit dem Alter des Fahrzeuges lässt die Flexibilität des Kabels nach. Wie du auch erfahren hast. Leider hat Opel immer noch nichts daraus gelernt. Aber vielleicht ist es auch so gewollt, da kann man in den Opel Werkstätten wieder was verdienen.

    Nach so vielen Jahren ist nichts mehr mit Garantie oder Kulanz!