Hallo
Ich habe dir den Link hier eingefügt.
https://www.obd-2.de/shop/icarsoft/100/icarsoft-cr-pro-multimarken-obd-diagnosegeraet
Ich bin bis jetzt damit zufrieden, habe aber noch nicht alles ausprobiert.
Hallo
Ich habe dir den Link hier eingefügt.
https://www.obd-2.de/shop/icarsoft/100/icarsoft-cr-pro-multimarken-obd-diagnosegeraet
Ich bin bis jetzt damit zufrieden, habe aber noch nicht alles ausprobiert.
Vielleicht könnte Feuchtigkeit oder Schmutz in der AHK Steckdose die Ursache sein? ?
Mit einem Multimeter habe den Widerstand nicht gemessen. Nur den Durchgang mit dem Piepser.
Mit dem Auslesegerät habe ich die Livedaten bei eingeschalteter Sitzheizung angeschaut und das waren die Voltwerte vom Temperatursensor.
Ich wollte eigentlich noch zu den Bildern einen Link schicken und zwar dieses hier:
Dort sind die Fehlercodes erklärt und die Funktionsweise der Sitzheizung.
Unter anderem die Anleitung zur Fehlersuche.
Ich hoffe das man damit was anfangen kann ?
Schönen Sonntag noch
Zu den Steckverbindungen weiß ich nur, daß von der Hauptverbindung (unterm Teppich) Kabel zum Steuergerät führen, davon eins zur Sitzmatte (Fahrer) und dann noch eins zur Rückenlehne.
Beifahrersitz Heizung wird über das Steuergerät Fahrersitz gesteuert. Die von mir angegebenen Werte sind Livedaten vom Auslesegerät. Habe mal beide Sitzheizungen verglichen.
Ich schätze, das doch die Heizmatte bei mir defekt ist. Habe das Problem mit verschiedenen Opelmechaniker besprochen (aus Bekanntenkreis). Alle sagten mir ich soll die Matte tauschen.
Werde mir wohl ne neue kaufen.
Melde mich dann wieder.
P. S. Meine Heizmatte keine Seitenteil Heizung (siehe Foto), sondern nur eine in der Mitte. Habe bei 7zap geschaut und dort gibt es nur die mit Seitenteil
Welche habt ihr denn drin?
Dei 4 schwarzen Plastikhalter unterm Sitz hinten lösen, die in der Mitte gehen leicht, rechts und links daneben etwas schwieriger.
Vorne, rechts und links die Kunststoffleiste vom Sitzrahmen nach unten hin abziehen (Vorsicht Verletzungsgefahr ). Danach ist die komplette Sitzauflage vom Sitzrahmen gelöst und muss nur noch im hinteren Bereich über ein dünnes Rohr geschoben werden.
In den nächsten Fotos kann man erkennen, wo man den Sitzbezug von der Schaumstoffform löst. Sie sind mit kleinen Metallklammern befestigt. Zum Öffnen der Ringe, eine Spitzzange und ein Schraubenzieher oder ähnliches verwenden. Fummelig . Ringe am besten wieder verwenden oder Kabelbinder nehmen. Ich habe die Ringe aufgebogen und beim zusammenbau wieder zugedrückt. Vorsichtig arbeiten um nichts zu beschädigen!
Fotos vom Ausbau der Seitenverkleidung Fahrersitz. Weitere folgen.
Hallo ?
Die Schrauben sind Mikroverkapselt, d. h. das Gewinde ist mit einem Sicherungsmittel eingestrichen (ähnlich Locktite) . Die Schrauben kannst du bedenkenlos herausdrehen und die Mutter sitzt der in einer Aufnahme und kann nicht wegfallen. Schrauben und Gewinde reinigen und dann das Schraubengewinde mit Locktite einschmieren und festschrauben ?
Hatte auch erst ein wenig Not, das beim losdrehen die Mutter beschädigt wurde.
Ich werde mal in nächster Zeit mal auch die Teile durchmessen.
Wenn du die Heizmatte ausbauen willst, dann kann ich dir Fotos vom Ausbau schicken! Würde ich hier posten.