Ich werde berichten. Hoffentlich nur Gutes.....
Beiträge von Mara
-
-
Hallo Mara ,
Ich habe in deinen Posts mehrfach gelesen, daß du gelesen hast und im Internet recherchiert hast.
Ich denke in diesem Thread, in allen anderen Cascada-Foren, in allen Facebook-Gruppen weltweit und auf meine Website ist dieses Thema schon mehr als einmal beschrieben worden. Es gibt mehrere Anbieter für Spezialkleber, es gibt zwei Sattler die das kleben. Art-Design in Munster ist einer davon. Er bietet auch Kleber und Reparatur-Sets an. Bilder wie die Scheibe mit Hilfe von Langbeckzwingen verklebt werden sind hier auch zu finden.
Ich habe in der Nähe eine Sattlerei gefunden, die das Problem kennt. Allerdings macht er viel mehr Audis und gibt zu, dass es mit den Cascadas nicht so einfach ist....netter Kontakt, ich fahre Anf. Januar hin.
-
Sorry Mara, welchen Kleber weiß ich nicht.(gibt einiges im Internet "Cabrioverdeckshop") Einer hier hatte 2 Komponentenkleber Baumarkt verwendet. Ob das längerfristig hielt oder noch hält habe ich hier nicht gelesen. Einer hatte den Arbeitsablauf mit Fotos dokumentiert. 2 Schablonen zum andrücken für Innen u. Außen geschnitten, Kleber rein, mit Schweißzangen oder überlangen Schraubzwingen zusammengepresst.
Das Dach muss natürlich in eine "entspannte" Position gebracht werden. Sozusagen halb aufgeklappt.
Jetzt habe ich gerade gesehen, bei ArtDesignMunster kleben die sogar komplette Scheiben ein. Da waren einige aus diesem Forum schon dort.
Gruß Der Sorbe
Danke. Da muss ich wohl warten, ich habe keine Garage und die Werkstätten wollen es nicht machen.
-
Hallo Alle zusammen,
die gerade aktuell zur Heckscheibe schreiben. Bitte lest Euch alles Vorstehende durch. Zu dem Thema ist alles geschrieben und zum Teil mit Fotos dokumentiert. Weil es hier kam, eine Frontscheibe in einen festen Metallrahmen einkleben, ist etwas völlig anderes, als eine Heckscheibe auf Stoff aufzukleben. Mein Scheibenkleber (nicht der aus der Werbung) der jeden Tag Scheiben klebt, hat mir gesagt, reparieren, nachkleben ja. Eine neue Scheibe einkleben würde er nicht machen. Allein der Aufwand um eine Vorrichtung zu bauen, in der das Dach stabil eingelegt, justiert werden kann, ist sehr groß. Hier hatte jemand einen Hagelschaden und die Scheibe zerbröselte. Ich weiß nicht ob der eine Lösung gefunden hatte.
Noch etwas zur Haltbarkeit. Auf meine Frage, ob sich das Nachgeklebte lösen kann, hat mich mein Scheibenkleber völlig verständnislos angeschaut. So etwas gibt es nicht.
Schöne Weihnachten
Der Sorbe
Ich lese und lese, aber welcher Scheibenkleber und wie es genau gemacht wird steht leider nirgends. Da könnte ich einiges falsch machen.... :wacko:
-
Mara,
Da bei meinem Zweitwagen dieses Jahr die Frontscheibe gewechselt wurde und ich zugeschaut habe, kann ich dir sagen, dass das Zeug sehr dick ist. Ich würde es inetwa mit der Konsistenz von Silikon vergleichen. Also mit einer Spritze kommst du da nicht weit. Bei mit hat eine freie Werkstatt das beim Cascada hinten unten links ohne Garantie geklebt. Erfahrungsbericht der Werkstatt Zitat: "Ganz großer Mist, Drecksarbeit. Man muss alles großflächig abkleben, Dach halb auffahren, Scheibe weg ziehen, mit dünner Klebespitze soviel wie geht irgendwie rein kriegen und danach mit großen Schraubzwingen anpressen und trocknen lassen". Auf meine Nachfrage ob ich bei erneutem Lösen wiederkommen kann oder ob ich sie weiterempfehlen darf an Andere mit gleichem Problem, war man eher nicht begeistert
Fazit: Als Laie hast du selbst da keine Chance würde ich behaupten.
puh, das hört sich übel an. Welches "Zeug" hast Du genommen?
-
Hallo aus Bayern! Bin Cabriofan und fahre seit 2018 einen silbernen Cascada mit 200 PS. Gestern der Schreck: Heckscheibe löst sich an der RECHTEN Ecke unten. Ich war beim Händler, da geht nur ein neus Verdeck, alles andere funktioniert nicht....Er hätte schon halb Deutschland abgerufen...heute war ich bei einer unabhängigen Werkstatt. Hatten das noch nie gesehen. Da ich aber gerne recherchiere und netzwerke habe ich das Forum hier gefunden!!! Wunderbar!
Wenn es so viele gleiche Beschwerden gibt, dann muss es ein Fabrikationsfehler sein. Aber wir müssen uns wohl selber helfen.
Wie habt Ihr die Kleberei gemacht und mit welchem Material? Ist der Kleber eher dünnflüssig? Kann man z.B eine feine Spritze benützen?
Habt Ihr mir bitte ein paar "Anweisungen"? Etwas dagegen zu stützen beim Trocknen ist eine gute Idee.
Freue mich auf Ratschläge