BMW hatte das auch im 3er serienmäßig, war echt praktisch
Beiträge von hilgen-de
-
-
Bei mir bleibt die geöffnete Tür auch in der ersten Stellung und auch bei Starkwind problemlos stehen. Und ein Knacken habe ich auch nicht.
Sollte man also doch reklamieren bzw. auswechseln.VG Uwe
-
Keine Werksgarantie mehr ?? Wohl ein Fall für den FOH. Da ist nix einzustellen.
Fangband kann man aber auch leicht selber bestellen und wechseln.Gruß Uwe
-
NEE,NEE,NEE - das Ding auf dem Deckel mag ich einfach nicht leiden. Etwas größer und man könnte damit segeln
Da designt man ein wirklich schönes Cabrio und setzt 2 Jahre später so was oben drauf ???Das hätte Opel wohl eleganter hinbekommen können...
VG Uwe -
was mich interessieren würde : Hat hier schon jemand sein Verdeck kostenfrei tauschen können , und das nach Ablauf der 2-jährigen Garantie ??
VG Uwe
-
hallo marcz
Die Dinger waren seinerzeit bekannt als Schwachstelle beim BMW 3er kurz nach Modellwechsel. Hatte 3er 330 Limo gleich nach Modellwechsel neu gekauft, da wurden die wegen Problemen 3 mal per Rückruf getauscht. Polterten allerdings munter weiter. Nach 1 Jahr nahm BMW mein Fahrzeug freiwillig zurück.
Da soeben das Coupe erschienen war, kaufte ich mir ein neues 330 Coupe. Nach einem Jahr und 16000 km Achsschenkel ausgeschlagen (kein Bordsteinkontakt - schon wegen der 19er immer schön aufgepasst). Coupe war 1 Jahr und ein paar Tage alt und noch nicht zum Service gewesen. Wegen der paar Tage drüber nix Garantie oder Kulanz - 1600.- Kosten.
VG Uwe
-
Schade, diese Praxis von OPEL. Ob der Service nach 1 Jahr und ein, zwei, oder drei Tage danach stattfindet, sollte wirklich egal ein. Das ist wirklich Erbsenzählerei. Gibt ja auch keinen BONUS, wenn der Service 3 Tage vor Ablauf des Jahres stattfindet.
Aber alle Hersteller sind so - und wundern sich, wenn sich ein Fahrer von der betreffenden Marke abwendet.Das gleiche ist mir bei BMW passiert bei Reparaturkosten für zwei ausgeschlagene Achsschenkel bei 16000km Laufleistung für sage und schreibe 1600.-
VG Uwe
-
Reinhold :
-
Kann beim besten Willen nicht verstehen, was das mit Kosten und nicht leisten können zu tun hat. Früher waren die Autos einfach einfacher von der Konstruktion her und man konnte, sofern man es gern mag, auch mal selbst ein simples Verschleissteil wechseln und musste nicht erst einen Termin beim FOH vereinbaren, damit die Weiterfahrt möglich wird.
Und ich finde, eine Batterie, eine Glühbirne oder ähnliches sollte bei den so fortschrittlichen Konstruktionen von heute durch den Fahrer noch selbst auswechselbar sein, so wie es halt früher auch war. Oder wer möchte auf der Urlaubsfahrt einen halben Tag in der Werkstatt stehen ??Hab es bei unseren beiden Zafiras erlebt :
Zafira 1 : Batterie tot nach Einkauf auf dem Mediamarkt-Parkplatz. In 100 m Luftlinie Gott sei Dank ein Kfz-Teile-Großhandel. Batterie gekauft, 10er und 13er Schlüssel geliehen - nach 5 Minuten Zafira wieder startbereit.
Zafira 2 : Morgens nach Frost nichts geht mehr - Batterie tot. Mit dem Cascada zum hiesigen Großhändler gefahren - Batterie gekauft und eingesetzt. 30 Minuten nach dem mißglückten Startversuch startete er wieder wie neu.Übrigens Glühbirne Hauptscheinwerfer beim Cascada : MIR2 Sockel - hat auf Nachfrage nicht mal mein FOH vorrätig.
VG Uwe
-
Mann oh Mann, war das früher mit den Autos alles einfach...
und fahren taten sogar die auch noch...