Beiträge von TheChip

    Hallo


    Nun ja, ich kaufe mir ein Auto weil es mir gefällt, und nicht weil ich dort ein IPhone anschließen kann.
    Das ist eine zusätzliche Option.


    Mit freundlichen Grüßen Thomas

    Genau das hab ich ja auch gemacht. Die iPod Steuerung ist halt nettes Beiwerk. Da es allerdings explizit beworben wird, solllte es meiner Meinung nach aber vernünftig funktionieren. Das DVD800 in meinem ehemaligen Insignia hat sich da wesentlich besser verhalten. Ich hab gelernt damit zu leben und hab den einen und anderen Workaround um damit klar zu kommen.

    Das Navi 650 Intellilink ist mit der iPod Schnittstlle übrigens auch nicht viel besser. Ich habe verschiedene iPods und iPhones getestet und bei allen gabs Probleme. Teils werden die nicht erkannt, teils verliert das Radio einfach so die Verbindung. Das Schlimmste ist allerdings meiner Meinung nach, das ich nicht alle Titel auswählen kann, er sich teilweise mit zwei drei Titeln in eine Endlosschleife hängt, Alben nicht in der vorgesehenen Reihenfolge abgespielt werden und teilweise die Auswahl extremst träge ist. Lt. Opel gibts dafür kein Update und ich muss damit leben.


    Das geschriebene betrifft komplett die Verbundung über USB. Die Bluetooth Verbindung zm Telefonieren ist davon nicht betroffen und funktioniert reibungslos.

    Imho sind bei den meisten Fahrzeugen nur die Kabel verlegt, die tatsächlich gebraucht werden. Ich hatte bei mehreren Fahrzeugen versucht diverse Dinge nachzurüsten, das ist immer an nicht vorhandenen Kabeln gescheitert. Hier mal ein Auszug:


    Zafira A - Tempomat nachrüsten gescheitert an einen fehlenden kurzen Kabelstück zwischen Motorsteuerung und ABS Steuerteil
    Vectra C - original Parkpilot gescheitert wegen fehlenden Kabeln
    Astra TwinTop - Original Parkpilot gescheitert, wegen fehlenden Kabeln
    Astra TwinTop - Navi CD70 nachgerüstet, allerdings ohne Tachosignal, da fehlendes Kabel
    Astra TwinTop - UHP4 nachgerüstet, Kabelbaum ergänzt
    Cascada - Parkpilot vorn nicht nachrüstbar, fehlender Kabelbaum

    Ich muss aber dazu sagen, mein Modul ist auch nicht Diagnosefähig, was der Sache aber keinen Abbruch tut.


    Wenn be Dir etwas nicht funktioniert, wirst Du wohl entweder mal mit dem Hersteller den eSatzes reden müssen oder noch mal beim Der Werkstatt, welche Dir selbigen verbaut hat vorsprechen müssen. Nomal sollten sie das ja nach dem Anbau geprüft haben und dabei sollte so ein Fehler auffallen.

    Wenn ich weiss, ich will noch mal weg, dann bleibt er auch in der Garage offen.
    Wenn er allerdings über Nacht da schläft, darf er sich zudecken, sprich Dach zu. Ob es was bringt, weiss ich nicht, aber ich bilde mir ein, es ist gut für die Dachhaut, wenn sie über Nacht gestrafft wird.

    Ich betätige das Dach auch öfter wärend der Fahrt. Auch zwischen 40 und 50. Bis jetzt geht alles wie es soll. Das hab ich auch bei meinem TwinTop so gehandhabt, da allerdings nur bis 30. Ich denke mal, das wurde so getestet und es gibt sicher noch Reserven nach oben. Wenns allerdings extrem stürmt, hab ich den eh meist gar nicht offen.

    Ich stand Start/Stop anfangs auch skeptisch gegenüber. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt. Im Gegenteil, ich hab von Leuten gehört, deren Batterie war schneller kaputt, weil sie Start/Stop deaktiviert hatten.


    Wenn ich wirklich mal auf der Autobahn die Leistung abgerufen hab und dann anhalte, bleib ich einfach an Ampeln z.b. auf der Kupplung und lass somit den Motor nicht ausgehen. Meist hat man aber auf den letzten Metern durch die Ausfahrt usw. eh mehr als ne halbe Minute kaum Last abgerufen und somit dem Turbo genug Zeit gegeben, wieder abzukühlen.