Beiträge von TheChip

    Hallo Steffen,


    Ich hab jetzt 244tkm mit meinem ersten Fahrwerk hinter mir. EZ war im Juni 2016. Bisher hatte ich noch keine Probleme, aber so langsam merkt man, das die Dämpfer durch sind. Deshalb Bin ich mir mit Schulle81 einig geworden und hab sein kurz verbautes Gewindefahrwerk übernommen. Das kommt dann voraussichtlich Ende August / Anfang September in den Cassi. Bisher gab auch weder von der Werkstatt, noch vom TÜV irgendwelche Beanstandungen. Gemerkt, daß ich etwas tun muss, hab ich aber nicht durch irgendwelche Geräusche, sondern ich hab eine Autobahnauffahrt bei mir, in der sich seit kurzen das ESP bemerkbar macht und der Cassi da inzwischen etwas schwammig in der Kurve liegt.


    Grüße

    Sven

    Ich hab meinen regelmäßig in der Waschanlage, ist ne Portalanlage, also reinfahren und die fährt übers Auto. Ich nehm immer das Spezielle Cabrio-Programm, da werden Imho die Bürsten nicht so hart aufs Dach gedrückt. Bis jetzt keine Probleme mit Undichtigkeiten oder ähnlichem.

    Klugscheißermodus an:


    Deine Angabe ist die Ladespannung, die wird in V gemessen und kann beim Cassi durch das Lademanagement in Verbindung mit nem leeren AGM Akku durchaus bis 15,4 V betragen.


    Der Ladestrom würde in Ampere angegeben. Die Ladeleistung könnte man dann aus der Spannung und dem fließenden Strom berechnen. Die Maßeinheit dafür wären dann Watt.


    Klugscheißermodus aus.

    Dann waren meine Vermutungen gar nicht mal so verkehrt, da BCM = Karosseriesteuergerät und Batteriespannung. Beides in Kombination führt dann zu seltsamen Elektronikproblemen.


    Ich drück Dir die Daumen, das es wirklich nur ne niedrige Batteriespannung ist und nicht auch noch das BCM defekt ist.

    Einzig zeigt das Display jetzt immer wieder an "Fahrzeug demnächst warten".

    Fahre aber morgen zum FOH und lasse den FS auslesen.

    Schauen wir einmal was dabei rauskommt.

    Gute Idee, da die Meldung genau das besagt, Fehler im Fehlerspeicher.

    Viel Erfolg und hoffentlich war es nur ein kurzes „aufmucken“ der Elektronik.