Bei meinem 3-fach Fahrradträger war einer der Halter so lang, dass ein Fahrrad stark nach hinten gekippt war (also entgegen Fahrtrichtung). Da ich den Träger gekauft und dann nach langer Zeit das erste Mal erst benutzt hatte, konnte ich schlecht beim Hersteller reklamieren. Hatte dann den zu langen Halter eingekürzt.
Beiträge von kaempfer1968
-
-
Das Blech ist vielleicht 1mm stark. Ob es einen Abdruck gibt, werde ich von Zeit zu Zeit kontrollieren. Danke für den Hinweis
-
Ich habe mir heute einen Handyhalterung selbst gebaut. Die Handyaufnahme habe ich von einem gekauften Hama Smart Grip 2 übernommen. Aus Blech habe ich mir dann die Halterung zurecht gebogen und sie schwarz lackiert. Die Halterung habe ich zwischen Armaturenbrett und die Kunstlederarmatur eingeklemmt. Es hält ohne etwas bohren zu müssen.
Da ich nicht so richtig wußte, wie die Blechhalterung aussehen muß, habe ich mir erst einmal aus dünner Pappe etwas zurecht geschnitten, gefaltet, wieder zurecht geschnitten und so weiter, um mich der eigentlichen Form der Blechhalterung immer weiter anzunähern. Als ich dann die Pappform zurecht geschnitten und gefaltet hatte, habe ich diese Pappform auf ein Stück Blech übertragen und dieses dann zurecht geschnitten und gebogen.
Ich finde, daß die Handyhalterung in diesem Bereich am wenigstens stört.
Vielleicht ein kleiner Denkanstoß für den Einen oder Anderen.
Wer sich fragt: warum das Handy nicht einfach in die Konsole vor dem Schaltknauf legen? Wenn wir in den Urlaub fahren, nutze ich eine Navi App auf dem Handy und habe darum das Handydisplay gern einsehbar während der Fahrt.
-
Werner61 hat hier völlig Recht.
Aber für mich ist diese "Reparatur" akzeptabel. Ich möchte im Winter nicht alle 70 Sekunden meine Sitzheizung wieder einschalten müssen. Und Ich möchte auch nicht hunderte von Euro ausgeben, damit die Sitzheizung wieder zu 100% funktioniert. Es hat mich eine Menge Zeit gekostet, diesen Lösungsansatz herauszufinden. Aber er funktioniert und er war für mich kostengünstig. Aber man muß wissen, was man da macht.
Eines noch: der Widerstand in der Heizmatte der Fahrerseite ist hochohmiger geworden. Warum weiß ich nicht. Auf jeden Fall fließt wegen des hochohmigeren Widerstands in der Heizmatte nun WENIGER Strom, also weniger Leistung, weniger Wärme.
Ich werde auf keinen Fall gegen Entgelt einen "Reparatursatz" anbieten. Dafür habe ich nicht die Mittel und die Zeit. Fragen können trotzdem gestellt werden.
-
Übrigens: was die Ursache des zu großen ohmschen Widerstands der Heizmatte der Fahrerseite ist, weiß ich nicht.
-
Das Steuergerät der Sitzheizung misst scheinbar den Strom, der in die Heizmatte fließt. Meine Beifahrerseite funktioniert ja und hier hat die Heizmatte 2,3 Ohm. Die Fahrerseite schaltete sich immer wieder ab. DIe Fahrerseite hatte 2,7 Ohm. Meine Überlegung war nun: was passiert, wenn ich den Widerstand der Fahrerseite auch auf 2,3 Ohm bringe? Um die Fahrerseite auf 2,3 Ohm zu bekommen, muß ein 15 Ohm Widerstand parallel zu der Heizmatte der Fahrerseite geschaltet werden. "Parallel" heißt, daß ich an dem Stecker X2 an Pin 1 und Pin 3 diesen 15 Ohm Widerstand angelötet habe (siehe Bild).
Es reicht jedoch nicht, hier nur den Widerstand von 15 Ohm zu betrachten. Man muß auch die Leistung betrachten, die in dem 15 Ohm Widerstand umgesetzt wird. Und die beträgt ca. 15 Watt. Die Leistung ergibt sich aus ca. 14,4 Volt Boardspannung geteilt durch 15 Ohm. Das sind dann ca. 1 Ampere.
Ich hatte mir nun einen 15 Ohm Widerstand in einem TO220 Gehäuse bestellt. Weiterhin habe ich das Glück, daß wir in der Entwicklung auf der Arbeit einige Kühlkörper herumliegen haben. Den 15 Ohm Widerstand habe ich auf einen Kühlkörper montiert (Kühlkörper Abmessungen geschätzt 150mm x 20mm x 70mm). Dann habe ich den 15 Ohm Widerstand samt Kühlkörper an eines unserer Laborteile angebunden und die Spannung auf ca. 14,4 V eingestellt und einige Zeit gewartet, um zu sehen, wie warm der Kühlkörper wird. Er wird geschätzt 45 °C warm bei Raumtemperatur.
Der Sinn des Kühlkörpers ist, die 15 Watt in Wärme umzusetzen, ohne dabei zu heiss zu werden. Je größer der Kühlkörper, um so größer der Wärmeleitwert des Kühlkörpers. Um so größer der Wärmeleitwert, je kühler bleibt er.
Ist also nicht so ganz trivial.
-
Ich kann das "Lästern" gut verstehen
Aber ich weiß was ich hier mache bzw. gemacht habe. Die Sitzheizung regelt nun wieder wie gewohnt. Und ich habe es für'n Appel und 'nen Ei repariert.
-
Turverkleidung abnehmen geht einfach.
-
Ich habe mir jetzt ein Happy Blue Modul gekauft. Damit habe ich nun mein Sitzheizung Steuergerät ausgelesen. Fehlercode ist B2425-0D "Whole Seat Heater Circuit". Heißt der Widerstand ist zu hoch oder Drahtbruch. Der Widerstand von 2,7 Ohm Fahrerseite (im Gegensatz zu 2,3 Ohm Beifahrerseite) ist dem Steuergerät zu hoch, darum de Fehler. Die nächsten Tage löte ich einen 15 Ohm Widerstand parallel, dann "sieht" das Steuergerät auf der Fahrerseite auch 2,3 Ohm. Damit sollte dann die Fahrerseite wieder funktionieren.
-
Hab jetzt ein neues Türband eingebaut. Jetzt macht das Öffnen der Tür wieder Spaß. Das Knacken war nervig.
Habe es bei einem deutschen Versender für 52 Euro inkl. Versand gekauft.
In Grossbritanien habe ich trotz des günstigen Preises nicht gekauft wegen etwaiger Zollprobleme.