Beiträge von kaempfer1968

    Ich habe mir die Daten von dieser Android / Carplay Box mal angesehen. Die Box hängt parallel zwischen der Radio-Basiseinheit, Radio-Display und Stromversorungsstecker des Autos. Bei der Box liegt noch ein GPS Empfänger dabei. Bei Bedarf kann man wohl auch eine nachgerüstete Heckkamera (habe ich bei mir nachgerüstet) anschliessen.


    Ich habe ein schönes großes ca. 10 Zoll Android Touch Display Radio. Das Android Radio funktioniert einwandfrei. Sehr schön ist, daß man Navigation, Internet Radio und vieles mehr hat. Man braucht sein Handy dazu NICHT. Aber bei offenem Verdeck kann man das Display schlecht ablesen.


    Interessehalber stelle ich hier mal ein paar Fragen, da ich mich mit Android Auto nicht auskenne,

    Im Netz steht, daß ausgewählte Apps über Android Auto funktionieren. Ich nutze eigentlich hauptsächlich nur 3 Apps. Radionator zum Internet-Radio hören, Musiolet zum hören meiner MP3 Musik, TomTom GO zum Navigieren. Ich stellle mir das nun so vor, daß diese 3 Apps dann als große Symbole auf dem Display angezeigt werden. Aber wie kann man dann eine dieser Apps auswählen und starten? Sicherlich über das Original-Radio-Drehrad, oder? Und wenn z.B. die Navi App auf dem Display angezeigt wird und im Hintergrund Internet-Radio läuft, wie kann ich dann umschalten auf die Internet-Radio App und einen anderen Radiosender wählen? Und dann wieder zurückschalten auf die Navi-App? Das muß ja alles mit dem Original-Radio-Drehrad und der Enter Taste und der Back Taste gehen. Und einige wenige Funktionen werden sicherlich auch direkt am Lenkrad funktionieren.

    Arbeitet das handy während der Android Auto Verbindung im Standby? Oder verbraucht das Handy während Android Auto Verbindung Strom, sodaß das Handy bei langen Urlaubsfahrten am Ladegerät hängen muß?

    Weiterhin fände ich es unpraktisch wenn ich jedesmal das Handy über USB Kabel mit der Android Box verbinden müßte. Ob sich die Android Box mit einem Handy über Funk verbinden kann, weiß hier sicherlich niemand.


    Wie schätzt ihr den Komfort mit der Android Box ein im Vergleich zu einem Android Radio im Tesla Style?

    Super AlfredG.

    Ich würde mich an den Zahnriemenwechsel nicht heran trauen. Habe den Wechsel kürzlich machen lassen in der Werkstatt meines Vertrauens. Material (Zahnriemen Set und Wasserpumpe) habe ich besorgt. Den Einbau machen lassen. Ich meine, daß ich um die 400 Euro bezahlt habe. Oder waren es knapp unter 600 Euro? Ich weiß es nicht mehr.

    Ich hatte auch schon ein paar Mal das Problem, daß mein Auto beim Versuch, das Verdeck zu öffnen, eine Fehlermeldung ausgab und das Verdeck nicht aufging. Ich weiß den genauen Fehlermeldung-Wortlaut nicht mehr. Auf jeden Fall: ohne etwas an der Laderaumabdeckung zu machen, habe ich einfach noch ein paar Male den Schalter zum Öffnen des Verdecks betätigt und dann ging das Verdeck doch auf. Kein gutes Gefühl. Wenn es mal regnet und ich das Verdeck entsprechend verschliessen will und es geht nicht, sehe ich alt aus.


    Übrigens: der Sensor ist kein Hall-Sensor. Ein Hall-Sensor ist ein elektronischer Sensor und hat drei Anschlüsse. Dein Bild zeigt einen Sensor mit 2 Anschlüssen. Somit wird es ein Reed-Schalter sein.

    Ich hatte vor dem Cascada einen Opel Insignia mit 160PS Diesel. Motor Kennbuchstabe A20DTH. Der hatte Glühkerzen. Die kosten nen Appel und nen Ei. Mein Cascada hat den 165PS Diesel. Im Prinzip der gleiche Motor, hat jedoch diese teuren Glühkerzen mit Drucksensor. Da kostet eine um die 180 Euro. Warum wird so ein teurer Mist verbaut? Der Insignia Motor hat es mit seinen 5 PS weniger auch getan und hatte günstige Glühkerzen drin.

    Heute vormittag hatte ich mit Erschrecken festgestellt, daß sich mein Kofferraumdeckel nicht mehr öffnet, wenn ich auf das Opel Logo am Kofferraum drücke. Das nächste Dilemma war, daß mein "Erstschlüssel" nicht zu Hause lag. Ich hatte also meinen "Zweitschlüssel" am Mann, wo leider die Schlüsselbatterie leer war. Konnte also auch nicht testen, ob sich der Kofferraum über den Taster auf der Funkfernbedienung öffnen läßt.

    Eine Stunde später nochmal probiert und siehe da, der Kofferraum ging wieder auf, wenn ich auf das Opel Logo am Kofferraum drücke.


    Ist jetzt natürlich doof. Hat der Taster im Opel Logo am Kofferraum ein Problem? Oder ist es der Stellmotor, der den Kofferaum entriegelt? Oder gibt es noch eine Fehlerquelle?


    Habe schon ein paar Mal überlegt, ob ich an beide Taster (die im Kofferraum sitzen) eine paar Einzeladern anlöte und diese dann nach vorne in der Fahrgastraum führe und irgendwo im Bereich der Rücksitze unssichtbar unterbringe. Wenn ich die Einzeladern dann "kurschliesse", müßte das ja das Drücken des Tasters zum Entriegeln der Rücksitze simulieren. Wenn dann der Kofferraum mal nicht öffnet, müßte ich über die Einzeladern die Rücksitze entriegeln können.


    Weiß jemand, ob man an die Rückseite dieser Taster gut herankommt?


    Wenn der Stellmotor selber einen Defekt hat, wird man auch über ein Diagnosegerät beim FOH den Kofferaum nicht mehr aufbekommen.

    Vor einigen Wochen war mir aufgefallen, daß sich meine Heckscheibe oben links minimal löst . Nach ein paar weiteren Wochen hatte sich der Spalt zwischen Heckscheibe und Verdeckstoff schon etwas vergrößert. Wenn ich mit dem Finger auf den Verdeckstoff draufdrücke, vergrößert sich der Spalt entsprechend.


    Ich hatte mir nun auch Sikaflex 554 gekauft. Und als ich ihn verarbeiten wollte, war mir aufgefallen, daß ich ihn in weiß statt in schwarz gekauft hatte. So ein Mist. Aber da ich den Spalt "verschliessen" wollte, hatte ich den weißen Sikaflex verarbeitet. Ich hatte nun aussen und innen mit Malerkrepp abgeklebt. Und dann einfach das Sikalflex in den Spalt gedrückt. Ich hatte dann keine Spannzange, Klammer oder Saugnäpfe verwendet, um Scheibe und Rahmen zusammem zu pressen. Einfach so gelassen und fertig. Das habe ich vor 2 Wochen gemacht. Bislang ist der Spalt nicht größer geworden.

    AlfredG

    Du hast doch deine Heckscheibe geklebt. Was für einen Kleber hattest du verwendet?


    Bei meiner Frau ihrem Golf war ich ja mit dem Kleber asupo dran. Hat nicht gehalten. Dann Kleber von Cabriodoc. Der ist nach dem aushärten ein bisschen wie Gummi. Löst sich aber auch schon wieder .


    Jetzt geht es bei meinem cascada oben links an der Heckscheibe auch los daß sie sich löst.


    Wer hat hier mit welchen Klebern schon gearbeitet und Erfolg damit gehabt?