Beiträge von kaempfer1968

    Zum Einen könntest du den Lautsprecher mal mit einem Multimeter durchmessen. SChätze daß der Lautsprecher zwischen 4 - 8 Ohm hat. Ansonsten könntest du auch eine 1,5V Batterie an die Anschlußstecker des Lautsprechers halten. Es müßte ganz kurz ein Geräusch zu hören sein, ein Knacken oder ähnliches. Die Lautsprechermembran müßte sich für einen Moment minimal bewegen.

    Die Geschichte mit dem DPF ist aus meiner Sicht ein schwieriges Thema. Ich kann da ein Lied von singen. Meine Tochter hat sich einen Jaguar X-Type Diesel Bauj. 2008 gekauft von privat. Der regeneriert so alle 100km, bei Kurzstreckenfahrten noch häufiger. Haben Injektoren Instand setzen lassen, einen Original Instand gesetzten DPF gekauft. Viel Nerven gelassen bei dem Auto. Habe dann am Ende zumindest ein Diagnosegerät gekauft, mit dem wir einige relevanten Daten auslesen konnten, um vielleicht ein bisschen ein Gefühl dafür zu kriegen, was mit dem Auto los ist.


    Relevante Daten sind z.B.:

    - Abstand zwischen den einzelnen Regenerationsprozessen (wieviele Kilometer kannst du fahren, bevor der nächste Regenerationsprozess startet; bei vielen Kurzstreckenfahrten regeneriert das Auto häufiger, bei Langstreckenfahrten eigentlich so alle 600 - 800 km)

    - Differenzdruck des DPF

    - Abgastemperatur bei normaler Fahrt und während Regeneration


    Wenn der DPF Instand gesetzt wurde, dann muß man dem Auto "mitteilen", daß der DPF neu ist. Ist das gemacht worden?


    Meines WIssens kann man eine Zwangs-Regeneration einleiten. Der Sinn ist, daß das Auto über einen längeren Zeitraum regeneriert und damit den DPF frei brennt. Frag mal in der Werkstatt deines Vertrauens , ob die das können.


    Wurde dein Original DPF gereinigt? Oder haben die vielleicht einen neuen Billig-DPF verbaut, der deutlich weniger Volumen hat und damit deutlich häufiger regeneriert!


    Der DPF bei unserem Jaguar wurde aufgeflext, und dann sauber gemacht. Danach war der DPF laut Hersteller wie neu (meinten die zumindest). Es gibt auch andere Methoden, den DPF zu reinigen.


    Der Kern eines DPF kann auch verschmelzen.

    Wenn ich am Fahrersitz den Hebel ziehe, um die Rückenlehne nach vorne zu kippen, dann kippt die Lehne zwar nach vorne, aber der Fahrersitz läßt sich nicht mehr nach vorne schieben, um einfacher hinten einsteigen zu können.

    Ich hatte letztens den Fahrersitz ausgebaut, um die Heizmatte der Rückenlehne zu tauschen, Dazu hatte ich den Bezug der Rückenlehne vollständig nach oben gezogen. Kann ich dabei irgendetwas falsch gemacht haben? Ich habe den Fahrersitz gefühlt schon mindestens 10 mal ausgebaut, weil ich an meiner "nicht richtig funktionierenden" Sitzheizung rumprobiert hatte. Aber dieses Problem mit dem Fahrersitz hatte ich noch nie.

    Beim Ausbau des Sitzes war mir aufgefallen, daß dieses Aluprofil (siehe Bilder) auf der linken Seite des Sitzes sehr weit nach innen in den Sitz hinein ragte (wie im Bild zu sehen), auf der rechten Seite des Sitzes sehr weit hinausragte (wie im Bild zu sehen). Ich habe daraufhin mit einem Hammer auf dieses Aluprofil gekloppt, damit es links und rechts gleichmäßig saß. Ist das vielleicht der Grund?

    Mal interessehalber gefragt: wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke? Kurzstrecken sind "Gift" für den Dieselpartikelfilter (DPF).


    Ich fahre meinen 165 PS Diesel Bauj 2012, gekauft mit 100tkm Laufleistung, jetzt 165 tkm Laufleistung, seit 4 Jahren und hatte diese Anzeige noch nie. Mein Fahrprofil: jeden zweiten Wochentag zur Arbeit 50 km hin und 50km zurück. Ansonsten halt dazwischen Kurzstrecken zum Einkaufen von wenigen Kilometern. Am Wochenende auch mal längere Ausfahrten, speziell zur warmen Jahreszeit. Mein Diesel regeneriert so alle ca. 700 km. Die Regeneration dauert dann so 12 km Fahrstrecke. Ich habe ein Happy Blue Modul und das zeigt mir an "DPF aktiv". Hätte ich das Modul nicht, würde ich überhaupt nicht mitbekommen, daß mein Diesel regeneriert.


    Beim Diesel bilden sich während des Verbrennungsprozesses "Rußpartikel", die sich im DPF ablagern und den DPF nach und nach zusetzen. Der Differenzdruck erhöht sich im DPF mehr und mehr. Wenn der Differenzdruck groß genug ist, wird eine Regeneration eingeleitet. Während der Regeneration wird Diesel in den Brennraum eingespritzt, nachdem der Verbrennungsprozess eigentlich schon stattgefunden hat. Dieser Diesel "verbrennt" im DPF und erhöht dadurch im DPF die Temperatur auf über 650 Grad. Bei dieser hohen Temperatur verwandeln sich die Rußpartikel in Verbindung mit den Edelmetallen im DPF in ein Gas und können so aus dem DPF entweichen. Der Differenzdruck im DPF verringert sich dadurch und der Regenrationsprozess kann bei ausreichend geringem Differenzdruck beendet werden. Die Temperatur im DPF sinkt wieder auf geringere Temperaturen. Dieser Regenerationsprozess findet eigentlich unbemerkt vom Fahrer während der Fahrt statt. Hält man gerade an, während der Regenrationsprozess noch in Gang war, riecht man es beim Aussteigen zum Einen ein bisschen, zum Anderen hört man den Kühlerlüfter laufen, um die Temperatur des Motorblocks und des DPF zu reduzieren.

    Übrigens: während des Regnerationsprozesses entsteht immer ein wenig Asche, die nicht weiter verbrannt oder umgewandelt werden kann und sich darum im DPF ablagert. Darum muß irgendwann JEDER DPF getauscht oder gereinigt werden. Das Auto gibt dann im Display eine entsprechende Meldung aus. Wenn das Auto zuviel Öl verbrennt (wegen defektem Turbolader, defekte Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe undicht) wird auch zusätzlicher Ruß erzeugt, der das Auto in kürzeren Abständen regenerieren läßt.

    Hi cabriofan

    du musst den Stecker siehe #31 abziehen und dann zwischen Pin 1 und Pin 3 messen. Da misst du dann den Widerstand deines Fahrersitzes. Dann ist unter dem Fahrersitz nochmal ein 4-poliger Stecker (siehe Bild #128). Wenn du diesen Stecker trennst, kannst du einmal den Widerstand des Thermofühlers messen (kOhm Bereich ) und den der Heizmatte der Sitzfläche messen (1 - 2 Ohm). Teile die beiden Widerstandswerte hier mal mit (Sitzfläche und gesamter Fahrersitz)

    Ich habe die Heizmatte der Sitzfläche und auch der Rückenlehne schon gewechselt. Ist beides machbar.


    Vorher Batterie abklemmen!


    Schaltet deine Sitzheizung eigentlich nach 70 Sekunden ab? Ja oder? Oder bleibt sie dauerhaft an nach dem Einschalten?

    Anders sieht es bei meinem Beifahrersitz aus. Der hat einen Gesamtwiderstand von 2,7 Ohm (die Heizmatte der Sitzfläche hat 1,4 Ohm, die Lehne 1,3 Ohm). Hier werde ich einen Lastwiderstand einlöten von 10 Ohm mit 50 Watt, der parallel über beide Heizmatten liegt. Dann komme ich auf einen Gesamtwiderstand von 2,1 Ohm ( wieder für die Mathematiker unter uns (10 Ohm * 2,7 Ohm) / (10 Ohm + 2,7 Ohm) ). Damit wird die Beifahrersitzheizung dann auch wieder funktionieren und nicht mehr nach 70 Sekunden abschalten. Hier "verbrate" ich dann auch nur 20% der Energie im Lastwiderstand , 80 % der Energie fließen in die Sitzheizung selber. Das macht für mich Sinn, ich brauche nicht für über 300 Euro neue Heizmatten kaufen, die Sitzheizung des Beifahrersitzes schaltet nicht mehr ab nach 70 Sekunden und Sitzfläche und Lehne werden nach wenigen Minuten warm.

    10 Ohm Lastwiderstand am Wochenende eingebaut. Beifahrersitz bleibt nun auch an und schaltet nicht mehr dauernd ab.

    Hier einige Fotos dazu.

    Hallo Cassi1710

    du scheinst ja die obere vordere Abdeckung schon einmal demontiert zu haben. Dahinter sitzt ja unter Anderem der Antennenverstärker für DAB. WIe bekommt man diese Abdeckung demontiert? Können beim Demontieren irgendwelche Rastnasen abbrechen, sodaß man die Abdeckung später nicht wieder vernünftig befestigt bekommt?


    Ich habe ein Tesla Radio verbaut und mir so einen USB DAB+ Adapter gekauft. Ich habe bisher aber keinen guten Empfang damit erreichen können. Ich bin nun am überlegen, ob ich mir einen gebrauchten Original DAB Verstärker kaufe. Links neben meinem Spiegel ist in der SCheibe ein Stück Antennendraht zu sehen. Ich vermute, daß das die DAB Antenne ist. So könnte ich schon einmal die Original DAB Antenne inklusive Verstärker nutzen. Das vorhandene FM Antennenkabel könnte ich dann vielleicht erst einmal für den DAB Empfang misbrauchen.

    Das habe ich im Netz gefunden zu den Fensterhebern. Hast du das schon mal ausprobiert?


    "Alle Türen müssen geschlossen sein.

    Zündung EIN, in der vollständig geschlossenen Fensterstellung beginnen und den entsprechenden Fensterheberschalter gedrückt halten, bis das Fenster vollständig geöffnet ist. Danach den Schalter für weitere 5 s gedrückt halten.
    Den Schalter für elektrische Fensterheber nach oben ziehen, bis die Scheibe vollständig geschlossen ist und den Schalter ca. 5 Sekunden lang nach vollständigem Schließen des Fensters nach oben gedrückt halten.
    Mittels Drücken und Ziehen des Fensterheberschalters über die erste Raststellung hinaus die Funktionen „Schnell anheben“ und „Schnell senken“ aktivieren. Der Fensterheber sollte die Funktionen „Schnell anheben“ und „Schnell senken“ ausführen.
    ⇒ Wenn der Fenstermotor die Funktionen nicht wie angegeben ausführt und der Fehlercode wieder gesetzt wird, den Fenstermotor ersetzen."

    Wenn der Widerstand deiner Sitzheizmatten zu groß ist (und damit der Strom, der durch die Sitzheizmatten fließt zu klein ist), dann schaltet das Sitzheizung-Steuergerät nach 70 Sekunden ab.

    Wenn du nun die Sitzheizung trotzdem wieder einschalteśt, schaltet sich die Sitzheizung trotzdem nach 70 Sekunden wieder ab, aber der Sitz heizt sich immer mehr auf, solange die Sitzheizung an ist. Irgendwann (nach mehrmaligem Eintasten) ist der Sitz dann so warm, daß die Sitzheizung an bleibt, weil die Sitzheizung nun ihre Soll-Temperatur erreicht hat und nun periodisch (vielleicht so im 30 Sekunden Rythmus) die Sitzheizung ein- und wieder ausschaltet,um die Soll-Temperatur zu halten. Die Sitzheizung braucht also nicht mehr 70 Sekunden am Stück anzubleiben und schaltet sich darum auch nicht mehr ab.


    Wenn du elektrisch "bewandert" bist, dann messe mal den Widerstand deiner Sitz-Heizmatte durch und den Widerstand deiner Rückenlehne-Heizmatte und poste die beiden Werte hier mal. Einen Schaltplan zu der Sitzheizung findest du weiter vorne in Beitrag #31. Abhängig von den Widerstandswerten reicht es vielleicht, nur eine der beiden Heizmatten zu tauschen. Eine Rücken-Heizmatte kostet ca. 130 Euro, eine Sitz-Heizmatte ca. 180 Euro. Die Heizmatten selber zu tauschen ist möglich und haben einige hier schon gemacht,, ich selbst auch. Ist kein Hexenwerk.


    Du hättest auch die Möglichkeit, einen Lastwiderstand parallel zu deinen Heizmatten zu löten. Dazu müßte man aber erst einmal die Widerstandswerte deiner Heizmatten wissen. So ein Lastwiderstand kostet so 10 Euro. Der Lastwiderstand verursacht einen größeren Stromfluß im Steuergerät und damit schaltet es nicht mehr ab nach 70 Sekunden. Der große Nachteil beim EInbau eines Lastwiderstand: du hast dann ein Bauteil unter deinem Sitz, daß mal locker 50 - 70 Grad heiß wird. Ein weiterer Nachteil: abhängig von den Widerstandswerten deiner Sitzheizmatte und Rückenlehnenheizmatte wird ein großer Anteil an Leistung im Lastwiderstand "verbraten" und (leider) nicht in der Sitzheizung. Der Vorteil wäre jedoch: es ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Sitzheizung wieder zum Laufen zu bringen. Aber nicht zu empfehlen.


    Die Heizmatte des Sitzes hat im Neuzustand so 0,9 Ohm, die Rückenlehne-Heizmatte auch so 0,8 Ohm. Ich schätze, daß dein Sitz einen Gesamtwiderstand von ca. 2,7 Ohm oder mehr hat.

    Ich habe am Wochenende die neue Heizmatte für die Fahrersitz-Lehne eingebaut. Der Einbau geht relativ unkompliziert. Jetzt heizt der Fahrersitz wieder einwandfrei und nach wneigen Minuten habe ich wieder einen warmen Hintern und einen warmen Rücken.

    Der Gesamtwiderstand des Fahrersitzes (also Sitzfläche und Rückenlehne zusammen) liegt nun bei ca. 1,7 Ohm.