Beiträge von kaempfer1968

    Ich habe mir die Bilder von nachti von der Platinenvorderseite und Platinenrückseite seiner 7 Taster auch mal angesehen in der Hoffnung, ich kann hier helfen. Ich habe mal die beiden Pins des 8-poligen Steckerleiste markiert,auf denen das Signal " ECO Ein-Aus" anliegt. Dann habe ich mal anhand der Bilder versucht, die Leiterbahnen von dem ECO-Taster zu verfolgen. Laut Fotos geht definitiv eine Leiterbahn vom ECO-Taster zur rechten senkrechten 8-poligen Steckerleiste. Ich kann aber nicht genau erkennen (ich kann es nur erahnen) ob von der linken waagerechten 8-poligen Steckerleiste auch eine Leiterbahn zum ECO-Taster geht. Wenn die linke waagerechte Steckerleiste KEINE Verbindung zum ECO-Taster hätte und der 8-polige Original Opel Stecker (von der Boardelektronik des Auto kommend) in diese linke waagerechten Steckerleiste eingesteckt ist, dann würde die ECO-Funktion nicht funktionieren.

    Bisher ging meine Fahrersitzheizung immer nach 70 Sekunden aus. Nun hat es auch meinen Beifahrersitz erwischt. Der geht nun auch nach 70 Sekunden aus.


    Vorhin habe ich mal ein paar Widerstandsmessungen gemacht.

    Mein Beifahrersitz hatte vor einigen Jahren einen Gesamtwidertand von 2,3Ohm. Mit diesen Widerstandswerten hatte die Sitzheizung funktioniert.

    Nun hat der Beifahrersitz einen Widerstandwert von 2,6 Ohm. Mit diesen Widerstandswerten geht die Sitzheizung nun leider nach 70 Sekunden aus.


    Mein Fahrersitz hatte vor einigen Jahren einen Gesamtwidertand von 2,7Ohm (weiter vorne in diesem Beitrag beschrieben). Mit diesen Widerstandswerten ging die Sitzheizung nach 70 Sekunden aus.

    Nun hat der Fahrersitz einen Widerstandwert von 4,4 Ohm. Mit diesen Widerstandswerten geht die Sitzheizung natürlich auch nach 70 Sekunden aus.


    Ich hatte vor ca.2 Jahren bereits die Heizmatte der Sitzfläche des Fahrersitzes gekauft (für ca. 180 Euro) und selber eingebaut, in der Hoffnung, daß die Sitzheizung damit wieder funktioniert. Der Fehler des Abschaltens blieb damals trotzdem. Die Heizmatte der Sitzfläche des Fahrersitzes hat nach wie vor ca. 1 Ohm Widerstand (ca. 1 Ohm ist der Widerstandswert einer neuen Heizmatte). Die ist also noch "wie neu". Jetzt verstehe ich nun absolut nicht, wie der Widerstandswert der Rückenlehne sich über die Jahre dermaßen verschlechtern kann von damals 1,7 Ohm auf jetzt 3,4 Ohm. Man sollte doch meinen, daß eine Rückenlehne keiner Druck-Beanspruchung ausgesetzt ist.


    Eine Heizmatte für die Rückenlehne (müßte Nummer 13417568 sein) kostet wohl so 130 Euro. Hat schon mal jemand die Heizmatte in der Rückenlehne ausgebaut und ersetzt?


    Der Heizmattendraht verläuft "schlangenlinienförmig" in der Heizmatte (siehe verschiedene Bilder weiter vorne in diesem Beitrag). Der Heizmattendraht besteht nicht aus einem starren Draht (wäre auch unsinnig), sondern aus ganz vielen feinen Drähten, die dicht nebeneinander liegen. Wenn dann nach und nach durch Benutzung des Sitzes der eine oder andere feine Draht reißt, dann erhöht sich im Laufe der Zeit der Widerstand der Heizmatte. Das Drähte in der Sitzfläche reißen durch Benutzung, kann ich noch nachvollziehen. Aber das Drähte in der Rückenlehne reißen???


    Meine Frau fährt einen Golf 6 Cabrio. Die Sitzheizung funktioniert nach wie vor einwandfrei. Das kann VW also besser als Opel.

    Hi Kimba2018

    hast du einen Link von deinmem verbauten DAB+ Antennensplitter? Und wo hast du den DAB+ Antennensplitter verbaut? Hinter der oberen Verkleidung, wo die Mikrofone sitzen? Oder unten im Bereich des Radio?


    Ein DAB+ Antennensplitter arbeitet so: am Eingang wird die Antenne angeschlossen (z.B. dieScheibenantenne). Ganz wichtig ist: zwischen dem DAB+ Antennensplitter Eingang und der SCheibenantenne darf KEIN aktiver Antennenverstärker verbaut sein, Denn der aktive Antennenverstärker hat einen FM Filter verbaut, der alle DAB Signale "abschneidet". Damit könnte der DAB+ Splitter an dem DAB+ Ausgang keine Signale ausgeben.


    Ich bin mir ziemlich sicher, daß alle Cascada Scheibenantennen einen aktiven Verstärker oben hinter der Verkleidung verbaut haben.


    Darum die Frage, wie und wo du den DAB+Antennensplitter verbaut hast?

    Aus reinem "Spieltrieb" habe ich mir mal einen DAB+ USB Stick gekauft (Hikity DAB+ USB Stick), um DAB+ mal zu testen. Dazu habe ich mir noch aus einem Koax Kabel eine DAB+ Antenne gebastelt (dazu gibt es ein paar Youtube Videos). Nach INstalltion der App DAB-Z meldete die App, daß sie keinen DAB+ Empfänger gefunden hat. Dann eine andere DAB+ App installiert. Diese App hat den DAB+ Empfänger gefunden. Es wurden nach einem Suchlauf zwar eine Menge Sender gefunden, aber bis auf den Sender MDR Jump haben alle anderen Sender eine viel zu geringe Signalstärke gehabt. Nur MDR Jump lief sauber. Nach diesem "Reinfall" geht der DAB+ USB Empfänger wieder zurück.

    Ist eigentlich auch gut so. Da muß ich kein zusätzliches Geld ausgeben. Denn ich habe im Android Radio eine SIM Karte, mit der ich wunderbar beliebige Internet Radio Sender hören kann in super Qualität und rauschfrei. Die wenigen Ecken in meiner Gegend, wo mal kein Internet verfügbar ist, kann ich verschmerzen. Und dann habe ich ja noch tausende MP3 File in meinem Radio gespeichert.

    Ich will mich vielleicht nochmal (aus reinem Spieltrieb) an das Thema "DAB Empfang mit DAB+ USB Adapter an Android Radio" wagen. Die SCheibenklebeantenne, die dem USB DAB+ Adapter beiliegt, will ich nicht einsetzen. Aus meiner SIcht kann diese Scheibenklebeantenne mit dem DAB+ USB Adapter auch garnicht funktuinieren, denn: die SCheibenklebeantennen, die ich im Netz so finde, benötigen 12V. Der DAB+ USB Adapter liefert aber nur 5 V. Bei der beiliegenden SCheibenklebenantenne sind überhaupt keine Spannungsangaben aufgebracht. Kann aus meinem Verständnis heraus nicht funktionieren.


    Ich würde so vorgehen wollen: einen gebrauchten Original DAB Antennenverstärker kaufen (siehe anhängendes Foto linker Verstärker) und anbauen. Auf dem Foto ist ein feiner Antennendraht (siehe Foto unterer roter Pfeil) zu sehen. Das scheint die DAB Antenne zu sein. DIeser Antennendraht ist an meiner Windschutzscheibe vorhanden. Ich wüßte nun nicht, wie ich ein zweites Koaxkabel vom Autoradio zu dem DAB Antennenverstärker verlegen sollte. Ich könnte mir daher vorstellen, das vorhandene Koaxkabel von der FM Antenne zu nutzen für den DAB Empfang. Damit wäre der FM Empfang natürlich "tot", aber den nutze ich sowieso nicht. Also über ein Adapterkabel das FM KOaxkabel am DAB Antennenverstärker anschließen. Damit der DAB Antennenverstärker arbeiten kann, müßte im Radiobereich über eine Phantomspeisung 12V in die Koaxleitung eingespeist werden, da der DAB USB Adapter ja nur 5V liefert.

    Um das angehen und testen zu können, müßte ich die Verkleidung oberhalb der Spiegels abbauen, um an den FM Verstärker dranzukommen.


    Wie bekomme ich diese Verkleidung ab? Kann da beim Abmontieren etwas wegbrechen, weil die Verkleidungen geklipst sind?

    nachti

    Berichte dann bitte mal, wie der Empfang bei dir ist mit dem USB DAB+ Adapter.


    Ich hatte da sehr schlechte Erfahrungen mit der Empfangsqualität gemacht (siehe hier). Wobei ich auch dazu sagen muß: ich hatte damals die mitgelieferte Scheibenklebeantenne zwar am DAB+ USB Adapter angeschlossen, sie aber NICHT an der SCheibe angeklebt (für den Fall, daß ich das Ding zurück schicken will). Ich hatte die SCheibenklebeantenne nur an die Karosserie drangehalten für einen Massekontakt. Ich hatte damals auch ein Koaxkabel auf Länge 37,5cm abgeschnitten und daraus eine Dipol Antenne gebaut (siehe Youtube Video "DAB+ Die Theorie Ein Filetstück aus CC2tv"). Die soll eigentlich die ideale Antenne für DAB Empfang darstellen. Hatte aber keinen Empfang. Im Video wird auch gesagt, daß diese SCheibenklebeantennen einem praktisch hintergeschmissen werden. Antennen Hersteller Bad Blankenburg verkauft solche Klebeantennen für ca. 50 Euro. Da scheint es also riesige Unterschiede zu geben.

    Ich bin bisher mit einer SIM Karte in meinem Radio unterwegs und höre entsprechend Internet Raddio. Aber auch noch eine DAB+ Antenne zu haben, würde mich schon reizen.

    Meine Frau fährt einen Golf 6 Cabrio. Wir hatten im Kofferraum und auf der "Hutablage" Wasser stehen. Bei der Suche nach der Ursache stellte ich fest, daß sich die Heckscheibe unten links und rechts vom Stoff des Verdecks gelöst hatte und damit dort Wasser eindringen konnte. Ich habe Zwei-Komponenten Kleber genommen und zwar ASUPO Spezial Glas Kleber. Müssen jetzt mal schauen, ob es dicht geworden ist.

    Der ASUPO Spezial Glas Kleber hat sich gelöst. Jetzt hatte sich der Stoff des Verdecks noch mehr unten links und rechts von der Scheibe gelöst. Nach dem Aushärten wird der Kleber "knüppelhart". Das ist vielleicht ein Nachteil.

    Ich habe jetzt Kleber von Cabriodoc gekauft. Der ist auch in so einer Spritze mit zwei Kammern drin und "mischt" sich beim Herausdrücken im Prinzip selber. Dieser Kleber bleibt elastisch nach dem "Aushärten". Langzeiterfahrungen zu diesem Kleber fehlen mir allerdings. Nach der Klebe-Reparatur (vor ein paar Wochen) hatten wir das Dach nicht mehr offen. Wenn wir Erfahrungen zu diesem Kleber gesammelt haben, melde ich mich nochmal hier.

    Ich habe das jetzt soweit hier im Forum gelesen, wenn man Original DAB Empfang im Auto verbaut ist, daß:

    1. dann oben im Bereich des Rückspiegel ein DAB Antennenverstärker verbaut ist.

    2. dann unten im Beifahrerfußraum ein weiteres DAB Modul verbaut ist.

    3. dann der sichtbare Antennendraht auf der Fahrerseite der für eine DAB Antenne ist (diesen Antennendraht sehe ich bei mir auch, obwohl ich KEIN DAB verbaut habe).


    Hi Synergy

    du hast ja den Hikiti USB DAB+ Empfänger verbaut. Und du hattest vorher bereits DAB in deinem Original Radio, damit also auch eine Original DAB Antenne verbaut. Ist jetzt bei dir der USB DAB Empfänger über ein Antennenkabel direkt mit dem Antennenverstärker im Bereich des Rückspiegel verbunden? Wenn ja, dann frage ich mich, wo der Antennenverstärer seine Versorgungsspannung herbekommt. Oder ist bei dir immer noch das DAB Modul (unten im Fußraum) zwischen USB DAB Empfänger und DAB Antennenverstärker zwischengeschaltet. Wenn das DAB Modul (unten im Fußraum) nicht mehr verbaut ist, dann müßte man sich doch einfach so einen Original Opel DAB Verstärker kaufen, oben im Bereich des Rückspiegel anbringen, ein Antennenkabel zum USB DAB Empfänger verlegen und dann müßte doch sauberer DAB Empfang über den USB DAB Empfänger möglich sein.

    Gemäß dem Video von CC2TV braucht die Antenne nicht abgeschlossen zu werden. Sie wirkt wie eine Dipol Antenne. Ich denke aber auch dass diese Antenne für ein herkömmliches Radio mit eingebautem DAB gedacht ist.

    Hier reden wir von einem USB DAB Stick . Ist vielleicht wieder ganz was anderes.


    Haben andere User hier richtig gute Erfahrungen gemacht mit so einem DAB USB Stick?