Bei meinem Tesla Style Android Radio nutze ich den FCC Launcher. Da kann man sich die Oberfläche nach seinen Wünschen recht frei gestalten. Als Hintergrundbild nutze ich das Bild im Anhang. Viellleicht möchte es jemand auch verwenden.
Beiträge von kaempfer1968
-
-
Ich habe mir nun eine neue Heizmatte für die Fahrersitz-Lehne bestellt. Wenn sie geliefert ist, werde ich sie selber einbauen.
Gestern habe ich zum Testen mal Folgendes gemacht: ich habe parallel zu der Heizmatte meiner Fahrersitz-Lehne einen Lastwiderstand gelötet (1,7 Ohm mit 50 Watt). Damit hat die Fahrersitz-Lehne nun einen Gesamtwiederstand von ca. 1 Ohm ( für die Mathematiker unter uns 3,4 Ohm * 1,7 Ohm / (3,4 Ohm + 1,7 Ohm) ). Die Sitzfläche des Fahrersitzes hat ca. 1 Ohm. Das heißt mein Fahrersitz hat nun einen Gesamtwiderstand von ca. 2 Ohm (Heizmatte Sitzfläche und Lehne sind ja in Reihe geschaltet). Nun funktioniert meine Fahrersitzheizung wieder und nicht mehr aus nach 70 Sekunden. Mein Hintern wird nun nach wenigen Minuten wieder warm. Der Nachteil ist nun allerdings, daß ich einen Großteil der Energie in dem Lastwiederstand "verbrate" (33W im Lastwiderstand und nur 16W in der Heizmatte der Lehne; die Rückenlehne meines Fahrersitzes hat 3,4 Ohm, der Lastwiderstand 1,7 Ohm). Die Rückenlehne wird also nicht mehr richtig warm. Also "verbrate" ich 2/3 der Energie im Lastwiderstand und nur 1/3 in der Heizmatte der Rückenlehne. Den Fahrersitz möchte ich schon voll funktionsfähig haben. Darum werde ich eine neue Heizmatte für die Rückenlehne verbauen. Und ich weiß anhand dieses Tests nun , daß mein Sitzheizung Steuergerät 100% funktioniert.
Anders sieht es bei meinem Beifahrersitz aus. Der hat einen Gesamtwiderstand von 2,7 Ohm (die Heizmatte der Sitzfläche hat 1,4 Ohm, die Lehne 1,3 Ohm). Hier werde ich einen Lastwiderstand einlöten von 10 Ohm mit 50 Watt, der parallel über beide Heizmatten liegt. Dann komme ich auf einen Gesamtwiderstand von 2,1 Ohm ( wieder für die Mathematiker unter uns (10 Ohm * 2,7 Ohm) / (10 Ohm + 2,7 Ohm) ). Damit wird die Beifahrersitzheizung dann auch wieder funktionieren und nicht mehr nach 70 Sekunden abschalten. Hier "verbrate" ich dann auch nur 20% der Energie im Lastwiderstand , 80 % der Energie fließen in die Sitzheizung selber. Das macht für mich Sinn, ich brauche nicht für über 300 Euro neue Heizmatten kaufen, die Sitzheizung des Beifahrersitzes schaltet nicht mehr ab nach 70 Sekunden und Sitzfläche und Lehne werden nach wenigen Minuten warm.
-
Ich hatte den Fahrersitz vorhin mal ausgebaut. Hinten unten links und rechts ist eine Art Gummiband (ist auf deinem vierten Foto zu sehen). Das muss man scheinbar schon einmal lösen. Dann scheint man hinten links und rechts etwas hinter den Bezug hintergreifen zu können. Hier scheint der rückseitige Bezug NICHT mit den linken und rechten Seitenpolsterbezug vernäht zu sein. Hier scheint man also den Bezug "öffnen" zu können, damit man den Bezug vom Sitz bekommt! Wie kommt man hier weiter? Wie ist das ausgeführt?
Ich will den Bezug soweit abbekommen damit ich eine neue Heizmatte für das Rückenteil einbauen kann.
-
Tröste dich. Je mehr Ausstattung das Auto drin hat, je mehr kann auch kaputt gehen
-
Ich habe ein anderes Radio Modell. Da gibt es die Eco Taste leider nicht. Da habe die Taste "Kofferraum auf" genutzt um die Eco Funktion zu schalten, auch durch Brücken der Leiterbahnen.
-
Kann man zum Schalten des Spurassistenten (bei der blauen Platine nach Durchtrennen der Leiterbahn) den Pin 7 des zweiten Steckers von Links mit Pin 5 des linken oder rechten Steckers verbinden?
Gruß
Marco
Hi Marco
Ja genau das will nachti vielleicht umsetzen. Dann kann er über den Taster "Kofferraum auf" den Spurassistent ein- und ausschalten.
Gruß Oliver
-
Hoffentlich hast du dich beim Durchmessen der Platine nicht vertan und die ist tatsächlich so verdrahtet. Denn dann wäre das der Fehler.
Ist mir tatsächlich sofort aufgefallen beim Durchsehen des Schaltplans. Sollte für mich als Elektrotechnik-Ingenieur aber auch kein Problem sein
-
nachti wahrscheinlich hast du den Fehler selber schon gefunden, warum sich dein Spurassistent abschaltet, wenn du den Taster ECO drückst, oder?
Du mußt auf deiner Platine eine Leiterbahn durchtrennen (siehe anhängendes Bild). Wenn die Leiterbahn getrennt ist, dann bleibt dein Spurassistent an und dein ECO Taster sollte dann auch sauber funktionieren.
-
Wie du bereits geschrieben hast. Neue Platine ausbauen, Leiterbahnen verfolgen, bei Bedarf auch durchmessen. Die alten Taster / die alte Platine ebenfalls Leiterbahnen verfolgen, bei Bedarf auch durchmessen. Dann müßtest du doch herausbekommen, warum ECO Taste falsche Funktion hat.
Die aufgelöteten Brücken müßten aus meiner Sicht überflüßig sein.
Beim Umbau meines Radios auf Tesla Style habe ich festgestellt, daß ALLE Stecker entweder unterschiedliche Polzahlen hatten, oder bei gleichen Polzahlen unterschiedliche Kodierungen hatten. Das macht es unmöglich, einen Stecker falsch anzustecken. Was ich nun nicht nachvollziehen kann: die linke und die rechte 8-polige Steckerleiste auf deiner Platine haben diegleiche Kodierung. Das würde ja bedeuten, daß ich den zugehörigen Gegenstecker (vom Auto) links oder rechts einstecken kann. Doch wofür bringt man zwei 8-polige Steckerleisten mit der gleiche Belegung auf einer Platine an? Das macht ja überhaupt keinen Sinn. Hier würde ich an deiner Stelle nochmal die Leiterbahnen auf der Platine verfolgen und messen. Vielleicht sind ja deine zusätzlich aufgelöteten Brücken das Problem, denn eigentlich MÜSSEN die überflüßig sein!
-
Der Pin 7 der linken und rechten 8-poligen Steckerleiste scheint auf der Platine ja verbunden zu sein. Diese beiden Pin 7 dürfen aber mit keinem anderen Pin der Platine eine elektrische Verbindung haben. Das könntest du mit einem Messgerät mal durchmessen.
Wenn du den Eco-Taster drückst, dann muß Pin 7 mit dem Pin 2 der 8-poligen Steckerleiste einen Kurzschluß haben. Denn: die Signale wie Eco, PDC usw. werden beim Betäitgen gegen Masse geschaltet. Daran erkennt die Boardelektronik, daß ein Taster betätigt wurde.