Beiträge von kaempfer1968

    Ich habe mir vorhin mein Türband mal angesehen. Ich dachte, daß das Knacken von dem Teil des Türbands kommt, das im Türinneren ist. Das Knacken kommt jedoch von dem "Scharnier", das an der Karosserie verschraubt ist. Das Türhalteband rastet beim Öffnen oder Schliessen der Tür an verschiedenen Stellen ein. Beim Einrasten wird immer wieder Druck oder Zug auf das "Scharnier" ausgeübt. Dadurch hat das "Scharnier" im Laufe der Zeit Spiel bekommen an der Stelle, wo der Splint sitzt. Den Splint habe ich mit einer Linie im Bild markiert. Jetzt fehlt mir eine tolle Idee, wie ich das Spiel beheben kann.

    Mein Türband knackt mehrere Male beim Öffnen wie auch beim Schliessen der Tür sowohl auf der Fahrerseite wie auch auf der Beifahrerseite. Hört sich schon blöd an. Hat sich schon jemand das Problem am Türband mal angesehen? Kann man was machen gegen das Knacken? Oder geht nur ein Auswechseln für ca. 50 Euro pro Türband, wenn man es selbst macht?

    Ich habe aufgrund der Funktionsbeschreibung aus Cassi1710 seinem Link das Verhalten meiner Sitzheizung nochmal getestet und Folgendes ausprobiert.


    Sitzheizung auf Stufe 3 einschalten --> Sitzheizung schaltet sich nach ca. 70 Sekunden von allein aus --> Sitzheizung wieder auf Stufe 3 einschalten

    Das hatte ich bestimmt so 10 bis 15 Mal gemacht. Irgendwann wurde meine Sitzheizung dann trotzdem warm. Nun hatte ich die Sitzheizung nur auf Stufe 2 eingeschaltet (statt Stufe 3) und siehe da, die Sitzheizung blieb nun auf Stufe 2 dauerhaft an. Sie schaltete sich nun nicht mehr nach ca. 70 Sekunden aus. Ich finde das schonmal interessant.


    Nun hatte ich folgendes gemacht. Ich hatte nun die Sitzheizung wieder ausgeschaltet. Die Sitze kühlten sich nun merklich ab. Dann hatte ich die Sitzheizung wieder nur auf Stufe 2 eingeschaltet. Nun schaltete sich die Sitheizung nach ca. 70 Sekunden wieder ab.


    Bei Stufe 1 scheint meine Sitzhheizung dauerhaft anzubleiben ohne sich von allein abzuschalten.


    Nun bin ich am überlegen, ob ich dieses Regelverhalten irgendwie ausnutzen kann, um der Sitzheizung falsche Werte "vorzugaukeln", damit sie arbeitet.


    Oder vielleicht hat jemand anderes eine Idee!?

    Hey Cassi1710

    Die funktionsbeschreibung der sitzheizung ist interessant. Funktioniert anders als ich dachte. Die Idee mit dem Widerstand den ich parallel schalten wollte ist damit hinfällig.

    Ich habe leider kein auslesegerät. Welches nutzt du denn?

    Cassi1710

    Danke für die vielen Bilder und die tolle Beschreibung dazu. Hast du ein Multimeter zum Messen der Widerstände der Sitzheizung Fahrersitz und Beifahrersitz? Würde mich mal interessieren, ob deine Werte auch ähnlich sind wie meine Werte (2,7 Ohm Beifahrersitz und 3,4 Ohm Fahrersitz).

    Noch etwas: ich habe mal ein paar Bilder gemacht, auf denen man sieht, wo man an das Kabel vom Bremslicht drangehen könnte und auch die Masse abgreifen könnte. Auf den Fotos sieht man zum Einen eine Wartungsklappe. Hinter der Wartungsklappe sitzt ein Stecker (rot eingerahmt). Auf dem Stecker habe ich das Bremslichtkabel rot markiert. Die Masse ist das dicke schwarze Kabel an diesem Stecker.

    ACHTUNG: Die Masse habe nicht an dem dicken schwarzen Kabel abgegriffen. Ich glaube, das dicke schwarze Kabel ist keine Masse!

    Habe heute die Verkabelung von meiner AHK verlegt. Auch die beiden Kabel, die nach vorne verlegt werden müssen (ein rotes Kabel, daß vorn am Sicherungskasten reingesteckt wird; und das grüne Canbuskabel am OBD Stecker angebunden) sind nun verlegt und verkabelt. Im Kofferraum ist die gesamte Verkabelung für die AHK an diesem Adapter-Modul angebunden, das mit dem Elektrokabelsatz mitgeliefert wurde. Da ich noch keinen Anhänger habe, kann ich die AHK Verkabelung nicht auf Funktion testen. Muß ich jetzt noch irgendetwas machen? In meinem Infotainment habe ich mal die Fahrzzeugkonfiguration durchgesehen. Da ist keine zusätzliche Funktion hinzugekommen wie z.B. "Anhänger". Ich kann die Einparkhilfe im Infotainment abschalten! Weiß aber nicht, ob das vorher auch schon auswählbar war. Wenn ich nun einen Anhänger anstecke, wird das alles einfach so funktionieren? Wie erkennt das Adapter-Modul, wann ein Anhänger angesteckt ist und wann nicht?

    Mein Elektro-Kabelsatz ist von Erich Jäger.

    Ich habe kürzlich die beiden Steckkontakte Pin 1 und Pin 3 in der 16-poligen Steckverbindung X2 überbrückt, hat aber leider nichts geholfen. Die Sitzheizung schaltet sich immer noch nach ca. 70 Sekunden ab.


    Laut meinen Messungen hat die Beifahrer Sitzheizung 2,7 Ohm, die Fahrersitzheizung 3,4 Ohm. DIe Fahrersitzungheizung ist also um 0,7 Ohm hochohmiger. Vielleicht "merkt" das Sitzheizung-Steuergerät, daß in der Sitzheizung Fahrerseite ein zu kleiner Strom fließt (wegen Widerstand 3,4 Ohm statt 2,7 Ohm) und schaltet deshalb nach 70 Sekunden ab. Aber warum hat meine Sitzheizung Fahrerseite 3,4 Ohm? Sind hinter dem 16 poligen Stecker X2 in Richtung Sitz-Heizmatte Fahrer und Rückenlehne-Heizmatte Fahrer noch weitere Stecker? Vielleicht kann Cassi1710 dazu was sagen? In diesen Steckern könnte (ich glaube es aber nicht) ein Übergangswiderstand von 0,7 Ohm sein.


    Diese Idee ist ein bischen verrückt, aber ich werde folgendes mal testen: ich habe einen 13 Ohm (20Watt) Leistungswiderstand für 10 Euro bestellt. Den werde ich zum Test mal parallel zu meiner Fahrersitzheizung schalten. Damit hätte meine Sitzheizung Fahrerseite dann 2,7 Ohm. Mal sehen, ob das Sitzheizung STeuergerät dann immer noch abschaltet.


    Kann man die Heizmatte von Sitz und Rückenlehne recht einfach ausbauen und ersetzen? Wie geht das genau? Was kosten die beiden Heizmatten?

    Ich habe vorhin auch mal ein paar Werte der beiden Heizmatten und Tempertursensoren gemessen. Dazu habe ich alle Stecker am Sitzheizung Steuergrät abgezogen und dann mit einem Multimeter "in den Sitz hinein gemessen". Hier die Werte:
    Heizmatte Fahrersitz hat 3,4 Ohm

    Heizmatte Beifahrersitz hat 2,7 Ohm

    Temperatursensor Fahrersitz hat 11,7 kOhm

    Temperatursensor Beifahrersitz hat 12 kOhm


    Ich finde, daß die Werte jeweils sehr nah zusammen liegen. Ich vermute also nach wie vor, daß weder die Heizmatten kaputt sind noch das die Temperaturfühler kaputt sind. Mal sehen, wie ich hier weiter vorgehen werde.

    Hey Cassi1710

    ich habe vorhin eine der hinteren Torx Schrauben gelöst, mir aber dann nicht getraut, sie ganz heraus zu schrauben. Ich hatte vermutet, daß sich unter dem SItz in der Karosserie ein Gewinde oder so etwas befindet, in das die Torx Schraube hineingedreht wird. Aber beim Lösen der Torx Schraube hatte ich gemerkt, daß das Gewinde irgendwie total lose ist und sich auch etwas verschieben läßt. Da hatte ich dann Angst, daß beim Herausdrehen der Torx Schraube die Gegenmutter nach unten fällt und ich dann die Torx Schraube garnicht mehr befestigt bekomme. Ich habe die Torx Schraube nun erst mal wieder festgeschraubt.

    War bei dir beim Lösen der Torx Schraube die Gegenmutter auch so lose?