Beiträge von fsgirth

    hi, sorry lange nichts mehr von mir hören lassen.

    War die ganze Zeit mit diesem blöden DPF beschäftigt. Das Teil was ich bestellt hatte passt nicht. Trotz Abgleich sämtlicher nummern. Der obere Bogen ist nicht so angeschweißt wie es sein müsste. 1cm neben dem oberen Anschluss. 3X neu Bestellt und immer das gleiche Teil erhalten. Dachte bei ersten es wäre ein Produktionsfehler, kann passieren. Aber 3x das gleiche Problem? Die Teile mit der Artikelnummer FD2590 zwischen 350€ und 600€ passen bei unserem Typ jedenfalls nicht. Siehe Foto, in der Werkstatt aufgenommen.


    dpf.jpg


    Jetzt habe ich ihn auch nicht durch den TÜV bekommen. Werkstatt hat den alten wieder eingebaut und getestet. Wert lieg bei 2 Millionen Partikel / m³. 250 Tsd. sind max. erlaubt. Hatte den alten, original DPF mal angeschaut. Das sichtbare Gitter war sauber. :/ Jetzt heißt es wohl doch einen Original DPF kaufen. Ab 3 tsd. €. Kann mir jemand sagen wo ich einen her bekomme? Außer bei Opel! Eventuell hat der eine oder andere die gleichen Erfahrungen gemacht und eine bessere Lösung gefunden. Reinigen geht laut Werkstatt nicht mehr. (zu vollgerußt)


    Ich freu mich auf eure Tipps und bedanke mich schon im Voraus dafür.

    Moin Nmetome,

    sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen.


    Diese Option besteht natürlich auch, ist mir bekannt, war aber laut Werkstatt nicht mehr möglich. Verstehe aber auch nicht wie das passieren kann das der so zu ist. Wo der sich von alleine reinigen soll. Kam aber auch ewig keine Meldung mehr "Rußpartikelfilter voll, bitte weiter fahren!"

    Hi,

    wenn du einen gefunden hast der frischen TÜV hat, lass dir die Partikelwerte zeigen. Dürfen nicht über 250tsd. sein. Unser letzter TÜV war Juni 23. Da musste dieser Wert noch nicht gemessen werden. Daher hat er damals ohne Weiteres bestanden. Oktober 23 hat der Gesetzgeber dann diese Messung eingeführt. Jetzt haben die über 250Mio. gemessen. 🤢🤮

    Hallo Ulrich,

    kurzer Zwischenstand.

    Ich bin Froh das keine Lambdasonde gekauft habe.

    Die Werkstatt hat nun genau geprüft wie die Abgaswerte zustande kommen.

    Der Rußpartikelfilter ist komplett voll und nicht mehr zu retten. Original Anschaffungskosten bei Opel 3.000 Euro. Ich wusste ja das sowas teuer ist. Die hätten mir einen für 1.200 Euro besorgen können. Dann wäre ich mit 1.900 Euro inklusive Einbau dabei gewesen. Dann wäre noch der neue Abgastest und die AU-Nachuntersuchung dazugekommen.

    Nach reichlicher Überlegung habe ich recherchiert und einen für 522 Euro gefunden. Werkstatt angerufen und gefragt ob es möglich ist das ich einen mitbringe und die den Einbauen. Gottseidank, kein Thema. Haben dann noch die OE-Nummer Verglichen. Diese war identisch mit dem den ich gefunden habe. Nun sind wir bei ca. 750 Euro inklusive Wechseln und die Nachuntersuchung gelandet. Habe gleich einen für 522 Euro bestellt. Zusammen bin ich nun mit 1272 Euro dabei. Jetzt lasse ich heute den Ölwechsel machen, hole ihn dann ab und mache einen neuen Termin wenn das Teil da ist. Wegen der Fehlermeldung meinten die das liegt an den vollen Partikelfilter.


    Übrigens deiner hat auch eine schöne Farbe. Hatten wir auch in Augenschein genommen als wir noch gesucht hatten. Doch dann ist uns unsere Black Mamba über den Weg gelaufen. Liebe auf den ersten Blick. 20 mal beim Händler vorbei gefahren um zu gucken ob der noch da ist. Bis wir uns dann entschieden haben. Wenn unserer wieder da ist werde ich mal ein paar Fotos hochladen.

    Bis dahin beste Grüße aus Magdeburg

    Frank

    Hallo Ulrich,


    danke für die Rückmeldung!

    Ich bin gerade rumgefahren und alles abgeklappert was es hier gibt. Die teuersten waren über 700 € im Nachbardorf. Sonst alle um die 300. Da bestelle ich lieber und sage den morgen das ich es selber mache. Sollen nur das Abgasproblem klären. Die Teilenummer habe ich abfotografiert

    LG

    Frank

    Hallo Alfatron,


    nochmals vielen lieben Dank!!!

    Ich habe ihn gefunden. Kommt man echt gut ran.

    20250618_101900.jpg 20250618_101724.jpg

    20250618_093738.jpg

    Du bist mich wirklich eine große Hilfe. :thumbup:

    Ich bin immer nach den Videos von Auto Doc gegangen die den Wechsel an einen Astra J zeigen. Da sitzt das Teil unten auf den Auspuff. Hatte auch schon einmal eine Lambdasonde bei Auto Doc gekauft diese aber wieder zurück geschickt weil das Kabel zu kurz war. Dachte ich. Ich hatte extra eine Selbsthilfe Werkstatt mit Hebebühne angemietet.

    Hatte auch sowas am Auspuff gefunden. Hier mal ein Foto das ich gemacht hatte.

    20240628_102310.jpg

    Wie bereits in meinem ersten Schreiben erwähnt, bin ich bis an die Schulter dem Kabel gefolgt aber keinen Stecker gefunden. Darum war ich der Meinung das die Bestellung falsch war, Kabel zu kurz.


    Jetzt ist mein Problem das ich morgen einen Termin beim Bosch Carservice habe. Die sollen herausfinden weshalb die Abgaswerte bei der AU so hoch waren. So schnell bekomme ich das Teil nicht geliefert. <X

    Nach einem Cascada-Forum zu suchen hätte mir auch früher einfallen können. :cursing:

    Aber Trotzdem vielen herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe!!!


    Beste Grüße aus der momentanen Verkehrschaos Stadt Magdeburg

    Hallo Alfatron,


    vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!!!!


    Siehst du das meinte ich. Die Infos aus dem Netz bei Astra und Insignia, da wurde der immer hinter dem KAT angezeigt.


    Nochmals vielen lieben Dank!!!

    Ich hoffe ich finde den gleich :)

    Hallo Cascada-Fans,

    ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.


    Bin Magdeburger und fahre seit einigen Jahren den Cascada 2018 / W13 2.0 CDTi / 1956 ccm, 125 KW, 170 PS / EURO6

    20240415_154326.jpg

    Leider ist der wegen der neuen Euro6 AU-Regelung nicht durch den TÜV gekommen. ;(

    AU.jpg


    Die MKL leuchtet immer auf und beim Auslesen erhalte ich die Fehlermeldung P11DC. Was wohl laut Verlinkung auf defekten Nox-Sensor hindeutet. Da ich im Netz nix dazu finde weiß ich nicht wo der sitzt.

    Wahrscheinlich der Grund dafür das die AU-Werte so horrend hoch sind. Oder es Liegt an den Dieselzusatz den ich nach dem Volltanken zum Reinigen des Abgassystems mit in den Tank gegeben habe. (Einen Tag vor der AU)

    Reiniger.png

    Und bin damit ca. 250km bei fast konstant 2000 Umdrehungen Autobahn gefahren.

    Was ich im Netz zum NOX-Sensor finde ist grundsätzlich nur Astra und Insignia. Aber ich würde gerne auf Nummer sicher gehen. Die Lambdasonde vor KAT habe ich zwar gefunden allerdings befindet sich der Anschluss nicht an der Stelle wie beim Astra. Ich konnte ihn jedenfalls nicht finden. War von unten, von der Lambdasonde bis zur Schulter dem Kabel nachgegangen. Nix X(. Daher traue ich liebe jemanden der die Sonde schon einmal bei einem Cascada 2018 / W13 2.0 CDTi / 1956 ccm, 125 KW, 170 PS / EURO6 gewechselt hat. Ich hoffe ich werde hier fündig bevor die Frist zu wieder Vorstellung um ist.


    Für eure Ratschläge wäre ich euch zu tausend Dank verpflichtet!!!!


    Beste Grüße aus Magdeburg

    Sendet euch Frank

    Hallo Cascada-Freunde,

    seit einiger Zeit leuchtet bei mir die Motorleuchte auf. Wenn ich OBDll Adapter scannen lasse erscheint die Fehlermeldung P11DC.

    Screenshot_20250616_150020.jpg

    Der Link zeigt mir dann Nox Sensor an.


    Kann mir jemand sagen wo der beim Opel Cascada 2018 / W13 2.0 CDTi / 1956 ccm, 125 KW, 170 PS / EURO6 sitzt?


    Im Netz erhalte ich alle Infos zu Astra oder Insignia. Aber über das schmale Brett will ich nicht gehen.

    Soviel wie ich gelesen habe ist der Nox-Sensor verantwortlich für den CO² Ausstoß und sortiert den Dreck aus.


    Anfangs habe ich die Meldung erhalten "Rußpartikelfilter voll! Bitte weiter Fahren!". Hat sich dann ganz schnell selber gereinigt und die MKL ging aus. Die Meldung kommt nicht mehr und bin voll durch die AU gefallen.

    AU.jpg


    Für eure Tipps wäre ich sehr, sehr dankbar!!!!