Hast du vielleicht noch ein Bild von der neuen Klebeaktion?
Beiträge von erik
-
-
Die 16er Platten von EIBACH haben das gleiche System wie die 15er H&R Platten. Keine Ahnung, warum sie das bei den 15er Platten bei EIBACH anders gemacht haben.🤷
-
Ja, das ist kein Problem. Das hab ich schon mit meinem Mokka X durch. Geht ja fix.
Da hatte die Felgen aber keine Gießtaschen.
Die 20 Zoll vom Casi haben aber welche. Mal schauen
-
So hab ich es auch vor. Die Federn sind schon drin, die Platten sind bestellt.
Keine Ahnung, warum Eibach mit dem System 6 so kompliziert macht?🤷
-
Weil ich gerade dabei bin die passenden Spurplatten für meine 245(40/20, inklusive Eibach Tieferlegung zu suchen, habe ich mich durch alle Kommentare gelesen und war verwirrt, weil fast niemand in seinen Kommentaren geschrieben hat, von welcher Firma die Platten sind und deshalb auch die Maßnahmen nicht wirklich nachvollziehbar waren.
Deshalb hab ich selbst recherchiert und hier nun mein Ergebnis.
Eibach verkauft die (2x15 mm Platten pro Achse) EIBACH SPURVERBREITERUNG PRO-SPACER 2 mit dem System 6, bei dem die alten (zu kurzen) Radbolzen aus der Radnabe ausgetrieben werden müssen und durch die neuen von EIBACH ersetzt werden. Sehr aufwendig.
H&R bietet die Spurverbreiterung (2x15 mm pro Achse)Trak+ DRM in der Version an, dass die Platte die Radbolzen integriert hat und diese dann nur noch gekürzt werden müssen.
Meines Erachtens nach die praktikablere Lösung, auch wenn die H&R Version teurer ist.
So viel dazu, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Beste Grüße
-
So, das Teil ausgebaut. Klipse halten die Abdeckung wirklich sehr stark.
Festgestellt, dass die Nase, welche die Welle der Klappe in Position halten soll, abgebrochen ist.
Deswegen das ganze Teil neu kaufen, ist mir aber zu krass.
Hab mir was gebastelt und nun hält es auch.
Ich hab die abgebrochene Plastiknase durch selbst zurecht gebogene Tackernadeln ersetzt, welche ich mit einem Lötkolben erhitzt habe und dann in das vorhandene Plastik eingeschmolzen habe. Zuletzt noch einen Kabelbinder mit dem Lötkolben erhitzt und die Nahtstellen damit verstärkt. Dauer ca 15 min insgesamt. Fotos füge ich an.
Sieht nicht wirklich schön aus, hält aber sehr gut und es ist eh für niemanden sichtbar.
Bild 1 und 2 sind vorher
Bild 3 das Endergebnis
-
Sehr gut. Dann gehe ich das morgen mal an.
Vielen Dank 💪
-
Hallo Sven.
Danke für die schnelle Antwort.
Die Nasen sind noch dran, soweit ich das sehen kann.
Links ist ein Feder, rechts keine.
Muss das so sein, oder fehlt die Rechte?
Grüße Erik
-
Hallo!
Habe gestern bemerkt, dass die Abdeckung des Bügels für das Kofferraumschloss irgendwie reingerutscht ist, bzw. sich aus seiner Verankerung gelöst hat.
Hatte das schon einmal jemand?
Muss ich dafür die Verkleidung lösen oder bekommt man das irgendwie so wieder rein gefummelt?
Ist schwer zu beschreiben aber auf den Bildern sollte es zu erkennen sein. Besten Dank schon einmal im voraus.
-
Danke erstmal für die Anregungen.
Ein Cabrio hatte ich bislang noch nicht.
Habe derzeit mehrere Fahrzeuge am Laufen, deswegen sollte der Spaß Cascada im Rahmen bleiben, was Anschaffung und Versicherung angeht.
Gibt es Baujahre oder Motoren (abgesehen vom Fahrspaß) die man besser nicht kaufen sollte, z.B. wegen Kinderkrankheiten?
Motorisierung mit140 PS gehen da noch in Ordnung.
Die Frage nach der Cebit kam auf. Da war der Cascada im Zusammenhang mit einem Navigationssystem ausgestellt.
Beim 140 PS Motor gibt es das altbekannte Problem mit der Kühlwasserpumpe. Wenn die aber auf eine neue gewechselt wird, müsste der Fehler Geschichte sein. Das Schaufelrad wurde bei den alten Pumpen nur auf die Welle gepresst und diese Verbindung löst sich irgendwann durch die Beanspruchung. Bei den neuen Pumpen haben Welle und Schaufelrad Nut und Feder. Da kann die Welle dann nicht mehr durchrutschen. Es werden aber teilweise auch noch die alten Pumpen verkauft. Also Augen auf beim Pumpenkauf☝️🤣