Beiträge von hilgen-de

    Bitte bedenken : Der Cascada ist ein CABRIOLET !!


    Cabrio-Preise fallen tendenziell jedes Jahr zum Herbst, da die Händler Lagerfahrzeuge nicht bis zum nächsten Frühjahr aufbewahren wollen.


    Dies gilt genauso für Marken wie VW , AUDI und BMW, wo genau der gleiche "Herbst/Wintereffekt" fest zustellen ist. Nicht umsonst wird immer geraten, ein Cabrio im Herbst/Winter zu kaufen, da dann die höchsten Rabatte gewährt werden. Auch OPEL selbst wird seine Cascada Lagerfahrzeuge subventioniert an die Händler abgeben, welche diese Subvention jahreszeitlich bedingt an Cabrio-Kunden weitergeben.


    Daher die Rabatte. Also Keine Angst, die Cascada Rabatte fallen zum Frühjahr wieder, genau wie bei anderen Herstellern. Wer im Frühjahr / Sommer gekauft hat, weil er nicht abwarten konnte (mich eingeschlossen), zahlt immer den Cabrio-Saison Zuschlag.


    Auch zu bedenken : Ein Lagerfahrzeug darf nach 12 Monaten nicht mehr als Neuwagen verkauft werden. Händler, die Cabrio-Lagerfahrzeuge schon lange im Bestand haben und vor der 12 Monatsfrist verkaufen wollen, treiben den Rabatt zusätzlich zum Saisonalen Herbst/Winterrabatt weiter in die Höhe.


    Rasenmäher gibt's übrigens im Winter auch viel günstiger, und Schneeschieber erzielen im Juli/August auch Spitzenrabatte.


    Also nicht verrückt machen lassen, Cabrios sind mit die wertstabilsten Autos, auch der Cascada macht da keine Ausnahme. Bei uns aktuell : Golf Cabrio 25 % Rabatt.


    Gruß Uwe

    Mein Cascada ist jetzt 15 Monate alt, also 1 1/4 Jahr. Kilometerstand 24000km.


    Bis heute ist der Kühlwasserstand nicht merklich gesunken, schon gar nicht als Meldung erschienen. Und das ist so auch normal bei einem quasi geschlossenem System.


    Alles andere ist nicht in Ordnung und bedarf der Beobachtung bzw. der Instandsetzung. Dazu bedarf es auch keiner offensichtlichen Leckage, die Kühlflüssigkeit kann sich auch auf anderem Wege davon machen, z.B. im Falle einer defekten Zylinderkopfdichtung, oder wie bei einem anderem meiner Fahrzeuge über eine Undichtigkeit eines Heizungsrohres in kleinen stetigen Mengen unter die Fahrzeugteppiche.


    Also ist hier Beobachtung angesagt. Durch Abdrücken des Kühlsystems müßte ein freundlicher Opel-Händler schnell feststellen können, wohin die Suppe entschwindet. Gruß und viel Erfolg


    Uwe

    Muß denn heute ALLES automatisch gehen und überwacht werden ?????????????????????????????


    Frage mich, wie wir früher überhaupt Auto gefahren sind. Denke an meine Kadett GSI, Manta A, Manta B, Omegas und weitere.


    Ohne Airbags - LEBENSGEFAHR ??


    Ohne Reifendrucksensoren - meist mit Plattfuß unterwegs ??


    Ohne Navigation - nur im bekannten Umkreis von 30 km ?? Ach ja, es gab da glaub ich so Karten ähnlich wie Schnittmuster oder so !


    Ohne Toterwinkelwarner ?? Auf der Autobahn nur ohne Spurwechsel gefahren ?


    Ohne Rückfahrkamera ?? Rückwärts alles platt gemangelt ? Rechter Außenspiegel war ja auch nicht da !


    Ohne Einparkhilfe vorn und hinten ?? Nur in Parklücken gefahren so groß wie Fußballfelder ?


    Ohne Berganfahrhilfe ? Wohl immer zurückgeeiert bis auf den Hintermann ? Oder konnten wir mit der Handbremse umgehen ?


    Ohne Servolenkung ?? Hatten wir denn Oberarm-Muckis wie Boxprofis ?


    Und ohne ZV ?? Haben wir die Autos wirklich wie Haustüren auf und zugeschlossen und alle Knöppis runtergedrückt (und keins vergessen) ?


    Regensensor, autom. Fahrlicht, Fernlichtassistent ?? Alles unbekannt und noch alles in echter Handarbeit erledigt.


    UND HEUTE SCHREIBT MAN UNS REIFENDRUCKSENSOREN VOR !!! :cursing:


    Diese kleine ironische Auflistung berücksichtigt bestimmt nicht alle möglichen elektrischen Helferlein. Aber früher sind sind wir so auch herrlich Auto gefahren, ohne diesen ganzen Schnickschnack, und das Fahren machte uns genauso viel Spaß wie heute. Vielleicht sogar etwas mehr. Nur es ging viel weniger Kaputt. Und wenn der fahrbare Untersatz mal streikte, war immer jemand zur Stelle, der die Kiste in 5 Minuten wieder zum Laufen brachte. Eben etwas mehr Autofahren "pur", heute ist es wohl mehr Autofahren "light".


    Sicherlich ist es heute angenehm und praktisch mit den Errungenschaften der modernen Technik - aber es ging auch ohne und es war nicht alles so fürchterlich gesetzlich reglementiert. Letzendlich zahlen wir ja auch für all diese Technik. 1977 bestellte ich mir einen neuen Opel Manta GTE mit sagenhaften 110 PS, rund 1000kg Leergewicht. Extras waren damals ein Heckspoiler und Metalliklack. Drehzahlmesser und Sportlenkrad waren schon drin, el. Fensterheber und ZV brauchte man nicht. Und das ganze kostete 13000 DM (deutsche Mark) , also rund 6600 Euro.


    Doch , Schön war die Zeit ... :thumbsup:


    LG Uwe

    Interessante Entwicklung : Anfangs gings hier um die Frage, wie und ob das Grillemblem gelöst werden kann. Letztendlich ist eine Diskussion über Toleranz daraus geworden.


    Wir sollten vielleicht doch mehr bei den Kernthemen bleiben, um unser Forum interessant zu halten. Selbstverständlich ist Toleranz gegenüber den Meinungen anderer Mitglieder zwingend wichtig, fahren wir zwar alle mehr oder weniger das gleiche Auto, doch sind wir Besitzer individuelle Menschen mit unterschiedlichen Ansichten, Meinungen und im Detail doch unterschiedlichem Geschmack. Sonst wärs ja auch ein wenig langweilig hier. :D



    LG Uwe

    Bin mal gespannt, wie die Sache ausgeht !


    Mich persönlich würde Staub im Display sowie Haar im Drehzahlmesser extrem stören. Das sind Instrumente, auf die man permanent schaut und sich drüber ärgert. Wer sein Auto hegt und pflegt (schließe mich da ausdrücklich ein), der wird das als absolut störend empfinden. Finde schon kleine Schrämmchen auf den Instrumentengläsern einfach nur fies anzuschauen und achte bei der Reinigung penibel darauf, das ja keine entstehen.


    Habe Partikel im Display bzw. Haar im Drehzahlmesser allerdings noch nie gesehen, und auch noch bei keinem Auto selbst gehabt. Gottlob auch nicht bei meinem Cascada, das wäre für mich ein absolutes NoGo.


    Gruß Uwe

    Bin etwas verwundert.


    Was ist am Vauxhall-Emblem schöner als am markanten OPEL-Blitz ?


    Auch steht Vauxhall doch für rechtsgelenkte Opel-Fahrzeuge. Kann daher auch imagemäßig keinen Vorteil erkennen, sehe das sogar eher als Nachteil.


    Und konsequenterweise müßte dann doch alles umgerüstet werden, Heckemblem Lenkrademblem, Motordeckelemblem, NAVI-Anzeige und und und...! Und trotzdem bleibt es doch ein OPEL.


    Aber wie gesagt, mir recht unverständlich. Habe diese Umrüstungen bislang auch eher bei jugendlichen Corsa B-Fahrern gesehen und schon da nicht wirklich verstanden


    Aber bitte gerne jedem so wie`s ihm gefällt. Bin mal gespannt auf Bilder.


    Gruß Uwe