Beiträge von hilgen-de

    Möchte mich hier vielen Autoren anschließen.


    1)Die vielen Knöpfe mit ihrer Beleuchtung sehen doch echt "geil"aus. Wie schon einer schrieb : Cockpitatmosphäre !! (Entschuldigt das Wort geil)


    2)Die Bedienung geht nach kurzer Zeit spielend von der Hand.


    3)Als absoluter Gegner von Untermenues möchte ich es auch gar nicht anders haben. Taste drücken, Funktion an oder aus. So einfach, so GUT !!


    Kann mich hier auch nur opelcabrio anschließen : Jeder Tester, dem nichts gescheitet einfällt, um am Cascada zu mäkeln, prügelt auf die Knöpfevielfalt ein. Wird erstens schon langweilig, ist zweitens Blödsinn und wer sich da nicht zurechtfindet nach kurzer Zeit, der solls Autofahren sein lassen, auf jeden Fall die Menschheit nicht mit dusseligen Testquerelen nerven.


    Gruß an alle


    Uwe

    Bin mir nicht sicher beim Cascada. Aber beim Zafira muss mit einer Kombination aus Drehen und Drücken der Kolben zurückbewegt werden. Wird sicher beim Cascada auch nicht anders sein.


    Gruß Uwe

    Bin erstaunt . Kenne zwar eure Fahrgewohnheiten nicht. Mein Cascada mit Kilometerstand ca. 15000km (235er 19 Zoll) hat vorn rund 5 mm Profil auf seinen Bridgestones. Die sollten also noch ne Zeit halten, mindestens die 30000 bis 35000km erreichen. Das sehr breite Niederquerschnittsreifen allgemein schneller verschleißen, sollte allerdings bekannt sein und darüber muß man sich bei Bestellung im Klaren sein. das ist halt der Optik geschuldet.


    Habe sowas aber auch schon mal anders rum auf meinem 3er BMW erlebt. 225/18er innerhalb der ersten 20000km fast glatt, nach der Umrüstung auf GoodYear bei 80000 km noch 3 mmm Profil (also gefahrene 60000km).


    Die persönliche Fahrweise ist natürlich zusätzlich entscheidend.


    LG Uwe

    Verwindungen der Karosse beim Cascada kann ich beim besten Willen nicht feststellen. :) Selbst auf schlechtesten Strassen nicht. Da hab ich bei meinen A4 Cabrio und 3er BMW Cabrio ?( weitaus schlechtere Erfahrungen machen müssen. Die waren von der Stabilität des Cascada meilenweit entfernt. das gilt übrigens auch für den Astra TT, der auch nicht von der stabilsten Sorte war.


    LG Uwe

    Möchte hier noch mal etwas zu dem angebotenen so günstigen Cascada anmerken :


    Ist denn keinem aufgefallen, daß der Cascada NICHT als unfallfrei angeboten wird ?


    Dazu die "Null-Austattung", dann erklärt sich der Preis von selbst.


    Gruß Uwe

    zum Beitrag von Reinhold :


    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die stehenden Wassertropfen bei einem imprägnierten Dach vom Fahrtwind rasch runtergeblasen werden, sie laufen praktisch nach hinten runter und das Dach ist rascher trocken zum Öffnen.


    Beim nicht imprägnierten Dach verhielt es sich genau gegenteilig. Der Stoffbezug ist kpl. durchnässt, ein fortblasen vom Fahrtwind daher auch nicht möglich. Die Trocknungsphase dauert entsprechend länger, da hier nur die normale Verdunstung wirkt.


    Daher wird ein mal im Jahr, meist im Herbst das Dach neu imprägniert. Meine Stoffdächer dankten das zusätzlich immer mit neuwertiger Optik.


    Gruß Uwe

    Die attraktive Ausstattung in mehrfarbigen Brauntönen scheint aber nicht zu einem Cascada zu gehören, sondern zu einem Astra bzw. seinem länderspezifischen Doppelgänger. Es fehlen nämlich Verdeckbetätigungsschalter und die Instrumentenhaube / Mittelkonsole ist anders ausgeführt (wie im Astra J).


    ABER SCHICK !!



    Gruß Uwe