Beiträge von hilgen-de

    Halte es mit meinem Cascada wie mit allen Vorfahrzeugen. 1 x jährlich Ölwechsel 5 W 30 Mobil-Oil. Meine Fahrleistung mit dem Cascada liegt bei ca. 15000 km.


    Auch bei weniger Kilometerleistung erhält mein Cabrio stets 1 Ölwechsel im Jahr.


    Hat bei mir auch ziemlich genau gepasst, nach 1 Jahr und knapp 18000km Restölanzeige auf 3 %. Trotz viel Kurzstrecken zum Arbeitsplatz.


    Würde mich von der Anzeige auch nicht irritieren lassen, 15000km pro Jahr und ein mal jährlich Ölwechsel sind meiner Meinung nach mehr schon recht kurz gewählt. Sollten Anzeigen mehr verlangen, stimmt mit den Anzeigen einfach etwas nicht.


    Man bedenke , daß diverse Hersteller ein Ölwechselintervall von 2 Jahren und max. 30000km vorschreiben, zugegeben mit Longlifeöl, aber das gönne ich meinem sowieso. 1 Jahr und rund 15000km sind schon recht knapp bemessen bei einem modernem Fahrzeug. Andererseits denke ich, daß es dem hochdrehenden Turbo nicht schaden kann, ein mal jährlich wieder mit Frischöl versorgt zu werden. Wer die vielen Turboladerschäden z.B. bei VW sieht, kommt leicht ins Grübeln, ob 30000km und 2 Jahreswechselintervall dann doch etwas zu großzügig ausgelegt sind.


    Aber VW ist wohl ein anderes Thema. Viele VW erreichen den Turboladerschaden aufgrund von Laufleistung nicht, da zuvor die Steuerkette wie vielerorts beschrieben schon übergesprungen ist.


    Gruß Uwe

    Ziemlich viele Probleme ! Sehr ärgerlich für den Käufer.


    Möchte mich hier aber meinem Vorgänger (Beitrag vor mir) anschließen. Der Kauf eines "sogenannten" Vorführwagens kann leicht problematisch werden. Es lockt der günstigere Kaufpreis aber : Bei 8500 km Vorführwagenleistung wird dieser Cascada durch sehr viele Hände gegangen sein. Nehmen wir mal 50 km Probefahrt pro Fahrer an, wären das 170 verschiedene Fahrer. Das Wort Vorführwagen ist leider falsch, denn es handelt sich um ein Testfahrzeug für diverse Fahrer bzw. Interessenten. Beim Cabrio kommt erschwerend dazu, daß viele Vorführwagenfahrer gar kein Interesse am eigentlichen Fahrzeug haben, sondern einfach mal offen "fahren" oder auch rasen wollen. Und viele Probefahrer prügeln wie wild auf diese Autos ein, nach dem Motto : Wie schnell ist er denn, wie hoch kann man ihn drehen (da wird auch gern mal in den roten Bereich gedreht) , wie federt er denn bei Fahrt über Schlaglöcher mit hohem Tempo, es wird heillos auf alle Bedienknöpfe "eingeprügelt" usw usw.


    Ich möchte hier bestimmt nicht alle Probefahrer verteufeln, aber mit Vorführwagen , ähnlich wie mit Mietwagen, wird schon oft sehr "robust" umgegangen. Kenne leider solche Leute im Bekanntenkreis meiner Schwiegersöhne, die sich dann noch damit brüsten, wie hart sie den Wagen mal "rangenommen" haben. Meist sind es jugendlichere Semester !


    Und der Arme Vorführwagenkäufer kauft in gutem Vertrauen für viel Geld diesen hervorragend herausgeputzten Vorführwagen und hat dann das Theater.


    Was mich hier noch sehr wundert : Laufleistung 8500 km bei Übernahme ? Und dann plötzlich so viele Mängel ? Und die fielen vorher nicht auf als Vorführwagen ? Jeder Händler ist doch auf einwandfreie Vorführwagen (Testwagen) angewiesen. Das hätte doch alles auf Garantie behoben sein müssen !


    Ich kann nur raten, auf den günstigeren Kaufpreis zu verzichten, und einen Neuwagen ggf. mit Rabatt zu ordern. Und vielleicht die eine oder andere Zusatzausstattung weg zulassen, damit der Kauf ins Budget passt. Aber dann ist`s ein Neuwagen und man weiß, was man hat. Und beim Wiederverkauf zählt 1. Hand.


    Wünsche dem Autor trotzdem viel Glück bei der schnellen Behebung aller Mängel und dann viel Freude am Cascada - denn das ist - wie man aus vielen Beiträgen hier im Forum lesen kann - ein super Cabrio zum fairen Preis - OPEL sei Dank !!


    Gruß an alle im Forum


    Uwe

    Was mir dazu noch eingefallen ist :


    Wenn der Cascada seinen Winterschlaf unter einer Abdeckplane o.ä. hält, und zuvor gewaschen wurde (was die meisten sicher tun werden), wird sich immer Restfeuchtigkeit in Ritzen und Kanten/Fugen etc. unter der Abdeckung befinden und kondensieren, da diese unter der Abdeckung nicht vollständig wegtrocknen kann. Dieses Kondensat zieht dann natürlich überall hin, in jede Fuge, jede Ritze, jeden elektr. Kontakt und überall, wo es eigentlich nicht sein sollte und nicht hingehört :( . Dies können dann auch die nicht vollständig geschlossenen Frontscheinwerfersysteme sein.


    Deshalb sollte nur ein völlig durchgetrocknetes Fahrzeug unter einer Plane abgedeckt werden :thumbup: .


    Gruß an alle


    Uwe :)

    Alle Gute zum Geburtstag, Werner, aus dem regnerischen Ostfriesland an der Nordseeküste. Der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm das offene Cascada Vergnügen. Wenn nur der Sommer nicht so kurz wäre ...


    Aber dieses Jahr war klasse - noch im November konnten wir hier offen fahren bei 15 Grad - Heizung und Sitzheizung an, Windschott und Scheiben hoch - und los gings.


    Die Krönung war in diesem Jahr Sommerurlaub mit dem Cascada in den Tiroler Alpen.


    Gruß Uwe

    Bisher noch keinen Beschlag der Scheinwerfer beim Cascada gehabt, meiner kennt allerdings keinen Winterschlaf.


    Von Vorgängerfahrzeugen kenne ich das Problem. Dann war Abhilfe einfach: Motor an, Scheinwerfer, ggf mit Fernlicht einschalten - Durch die enstehende Wärme sollte der Beschlag langsam verschwinden.


    Wenn nicht, dann doch mal beim FOH vorbeischauen.


    Gruß Uwe

    Leute,Leute !


    Bei solch einem "strammen Budget" kann doch kein verantwortungsvoller Mensch einem solchen Kauf zuraten. Was ist denn, wenn nach ein paar Monaten irgend etwas unvorhergesehenes passiert ?


    Dann können die Raten nicht mehr bezahlt werden und der Cascada ist weg. Plus offener Restschuld.


    Und Geld verplanen, welches in 2 Jahren kommen soll, das geht gar nicht. Wenns nicht so kommt wie gedacht ?


    Hoffentlich gerät er an einen verantwortungsvollen Opel-Verkäufer, der aufgrund der finanziellen Situation hier abwinkt.


    Grüß Euch


    Uwe

    Bei mir auch das gleiche, durch höhere Typklasse höherer Beitrag. Da nützt es auch wenig , das ich von SF 28 auf SF 29 komme in 2015, das macht nur 1% aus.


    Daher folgendes unternommen : Anruf bei meinem Versicherungsmann und mitgeteilt, das andere Versicherungen zu gleichen Bedingungen günstigere Tarife anbieten und ich bis 30.11. kündigen könne. Antwort war : Kleinen Moment - schaun wir mal ! Ergebnis : 12% Rabatt zu gleichen Bedingungen sind möglich und ab 01.01.2015 vereinbart.


    Schriftliche Bestätigung kam gestern.


    Hab dann noch mal angerufen, hab ja noch einen Zafira als Zweitwagen. Gleiches Ergebnis !


    Zur Nachahmung empfohlen. Wer spart nicht gern.


    Gruß Uwe