Beiträge von hilgen-de

    Waschbenzin ist gut für vieles, löst aber die eingebrandten Rückstände auf Alufelgen nicht.


    Am besten regelmässige Felgenreinigung, damit sowas gar nicht entsteht. Vor allem immer vor dem Einlagern der Felgen beseitigen. Nach der Einlagerungszeit gehen die Verschmutzungen noch schlechter ab. Schreibe aus eigener leidvoller Erfahrung, musste mit dieser Unterlassungssünde auch in diesem Frühjahr kämpfen.


    Da ich viele Jahre als Kfz-Händler beruflich mit Fahrzeugaufbereitung vertraut war, hätte ich es besser wissen sollen, besonders beim eigenen Fahrzeug. Aber im Spätherbst hat man nach dem Wechsel auf "Winterschuhe" keine grosse Lust auf die intensive Felgenreinigung .



    Wie schon geschrieben, half nur mühsames Polieren mit 3M Finesse-it.


    Gruß Uwe

    Ja, so ist es :thumbup:
    Die Herstellergarantie ist immer Fahrzeuggebunden, nicht Haltergebunden. Eben Garantie und nicht Gewährleistung.


    Gruß Uwe

    hallo empty.


    Hier wurde leider eine Fehlinformation gegeben.
    Beim Gebrauchtwagenkauf vom Händler (egal ob FOH oder freier Händler) gibt es nie automatisch eine einjährige Garantie. Dies ist eine Irrglaube, der nach wie vor weit verbreitet ist.


    Richtig ist : Jeder gewerbliche Händler muß eine 2 Jährige Gewährleistung auf das verkaufte Fahrzeug geben, darf diese aber auch auf 1 Jahr verkürzen. Das muss dann im Kaufvertrag vermerkt sein.


    Aber Achtung : Gewährleistung ist keine Garantie.


    Hier nur das wichtigste dazu : Gewährleistung deckt nur Mängel ab, die bereits zum Kaufzeitpunkt vorlagen, nicht welche während der Laufzeit entstehen. Dazu kommt nach 6 Monaten die Beweislastumkehr usw. ( dies kannst du im Internet genauer recherchieren )


    Sollte der Cascada noch keine 2 Jahre alt sein, greift bis zum fahrzeugalter von 24 Monaten die Herstellergarantie, die alle Mängel auch während der Laufzeit bis 24 Monate Fahrzeugalter abdeckt. Bis dahin kann die Garantieverlängerung wie schon geschrieben gemacht werden, allerdings nur bei einem FOH Deiner Wahl.


    Habe viele Jahre Jahreswagen verkauft, kaum ein Kunde kannte die Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung.


    Dazu kommt, das viele Händler so tun, als wäre die gesetzliche Gewährleistung einer Garantie gleich zu setzen.


    Hoffe, dies hilft Dir ein wenig.


    Gruss Uwe


    :thumbsup: Aber nun mal ehrlich, braucht so ein TOPAUTO wie der Cascada überhaupt eine Garantie ???? :thumbsup:

    Hallo idealforyou.


    Glückwunsch, wenn du so ein Schnäppchen machen konntest. Aber die Regel ist das nicht. Leider schreibst Du nicht, wer so ein Schnäppchenangebot macht. OPEL-Vertragshändler ? Fähnchenhändler ?
    Und wie war der Cascada, unfallfrei? gepflegt? unbeschädigt? oder ein Vorführwagen mit hunderten Testfahrern ohne Rücksicht aufs Material ?


    Mich würden mal detailierte Bilder deines "Schnäppchens" hier im Forum interessieren.
    Gruß Uwe

    War längere Zeit nicht hier im Forum. Bin über Beiträge wie diesen mehr als erstaunt :thumbdown: Wo sind denn die interessanten und realistischen Themen und Beiträge geblieben ??


    Massenweise Hohlraumversiegelung im Verdeckkasten ???


    Erstens denke ich, daß das Vorhandensein von Hohlraumversiegelung im Verdeckkasten seinen guten Grund hat. Das Hohlraumversiegelung nach gelber klebriger Masse aussieht, liegt an den Anforderungerungen, die an eine solche gestellt werden (dauerhafte Elastizität etc.)
    Wer will, kann OPEL ja vorschlagen, zu jeder Aussenfarbe passend eingefärbte Hohlraumversiegelung im Verdeckkasten zu verwenden, da man bei der endlos langen Phase von Öffnen und Schliessen des Verdecks (endlose 17 Sekunden) unbedingt gezwungen ist, in die Tiefen des Verdeckkastens zu schauen ?(


    Und dann möchte einer auch noch Bilder von eben dieser Hohlraumversiegelungsmasse machen und diese an OPEL weiterleiten, um eine Stellungnahme von OPEL zu erhalten ???


    Nun mal ganz ehrlich : Wen interessiert es denn nun wirklich, wie es optisch im Verdeckkasten aussieht. Würde eben diese Hohlraumversiegelung dort fehlen und sich ansatzweise Rost breitmachen, dann wäre das ein Grund, dies hier im Forum zu erörtern. Aber genau dies soll durch die Hohlraumversiegelung verhindert werden. Und wie leicht gelangen doch einige Wassertropfen beim Öffnen des vermeintlich trockenen Verdeckes in den Verdeckkasten und verdunsten dort im geschlossenen Raum und würden ohne entsprechende Versiegelung eine Rostbildung begünstigen. Und alle sollten doch froh sein, wenn OPEL diese ausgiebig verwendet und aufgebracht hat. Andere Hersteller sparen daran, OPEL augenscheinlich wohl nicht.


    Übrigens sparen andere Hersteller genau an diesem Punkt. Bestes Beispiel ist ein Hersteller mit dem Stern : Die Rostprobleme diverser Baureihen sind hinlänglich bekannt. Auch BMW will künftig daran sparen. Bitte OPEL, wie bislang lieber etwas mehr als viel zu wenig und die Farbe ist mir egal.


    Und wens dennoch stört, der solls doch mühevoll (geht mit Reinigungsbenzin oder Verdünnung) entfernen, aber später bitte hier nicht von Rostansätzen im Verdeckkasten berichten.


    Tschuldigung, aber das musste ich mal los werden.


    Einen herzlichen Gruß und viele Sonnentage an alle bekannten Schreiber ernsthafter Beiträge wünscht


    Uwe

    Habe auch, um der alten Gewohnheit willen, die normale Handbremse mit Hebel geordert. Hier ist ebenfalls die Berganfahrhilfe integriert. Und die funktioniert einwandfrei. Wobei ich die ehrlich gesagt nicht benötigt hätte. Wer wie ich schon 38 Jahre Auto fährt, kann auch mit der normalen Handbremse am Berg problemlos anfahren und braucht im Grunde diesen technischen Schnickschnack nicht. Selbst mit 1500kg Sportboot am Haken hat das Berganfahren nie Probleme bereitet.


    Gruß Uwe

    Hallo Cascadafreunde !


    Nachdem ich gestern meinen Cascada einer intensiven Reinigung unterzogen habe, um den Winter aus den letzten Ecken zu entfernen und von Winterreifen auf die schönen 19er Sommeralus zurückgerüstet wurde, konnte ich es nicht lassen, mit meinen blinkenden Cascada eine Fahrt mit offenem Verdeck zu probieren. 12 Grad Aussentemperatur, Sonnenschein, Windschott und Scheiben hoch, Lenkrad und Sitzheizung an, Heizung auf und Gebläse auf stufe vier, und los gings.


    Und ich muß sagen, da war es wieder, das Feeling, das nur ein offenes Cabrio vermitteln kann - EINFACH GENIAL. Und es war bei der Temperatur absolut möglich, offen zu fahren. Im Wagen warm, nur ein kühler Windhauch über das leicht ergraute Haupthaar, Fahrspass pur. Da der Sonntag hier heute 13 Grad bei Sonnenschein in Ostfriesland lt. wetter.com verspricht, wird das Dach auch heute wieder versenkt :)


    Gruß Uwe

    Vor einer Woche habe ich beim FOH reklamiert, daß die gespeicherten Radiosender nach 2 Tagen nicht mehr vorhanden sind und sich das deaktivierte TP von selber wieder einschaltet. Hatte einen Defekt des Radios vermutet.


    Der Meister teilte mir mit, daß eine Rückrufaktion für meinen Cascada (EZ: 07/2013) vorliegt wegen Unterspannung im Armaturenbrett. Es wurde ein Softwareupdate durchgeführt.


    Seitdem ist das Problem behoben. Ob dies das die angekündigte Rückrufaktion auch für eure Cascadas ist, müsstet ihr klären. denke Unterspannung kann Ursache für viele elektronische Fehlfunktionen sein.


    Ansonsten : Mein Cascada (Kilometerstand 26000) ist top zuverlässig und bereitet nur Fahrfreude pur.


    Gruß Uwe

    Die Diskussion ist müßig. Wer sein Öl preisbewusst selber kauft, soll das tun. Selberwechseln ist kostenlos, beim nur wechseln lassen kostet die Dienst- bzw. Arbeitsleistung. Einfach kpl. wechseln lassen beim Händler ist die teuerste Lösung. JEDER SO wie er will und wie er kann, es sind auch nicht automatisch alle Cascada Fahrer Besserverdienende ! Geiz ist geil hier ins Feld zu führen, ist absolut deplaziert. Preise vergleichen heisst doch nicht automatisch Geiz, sondern zeigt preisbewußtes Denken. Und jeder kann doch frei für sich entscheiden, wieviel ihm der Ölwechsel wert ist. Es kauft doch auch keiner die LEVIS für 120.- Euro, wenn sie 2 Geschäfte weiter für 75.- Euro angeboten wird. Wer Geld im Überfluss hat, soll die Inclusivlösung wählen, andere aber bitte nicht zu Werkstattvernichtern degradieren.


    Die Frage ist doch auch, warum das exakt gleiche GM-Öl 5 W30 im freien Handel pro Liter 4,60 Euro kostet, während der FOH dafür rund 25.- Euro berechnet, also mehr als 5 mal soviel oder aber in Prozent : mehr als 500 % ! Das das Öl beim FOH teurer ist, ist nachvollziebar, schließlich ist der FOH kein Discounter. Aber ein Aufschlag von über 500 % muss einfach nicht sein, zumal beim Literpreis im freien Handel von 4,60 Euro auch eine Verdienstspanne kalkuliert war. Und die Kosten für den Ölwechsel sind in Inspektionskosten integriert, zumindest bei meinem FOH.


    Auch wenn ich beim ersten Servicetermin die Inclusivnummer gewählt habe, werde ich beim nächsten Mal überlegen. Bei meinem Zweitwagen kaufe ich das Öl auch selber. Denn diese Aufschläge sind so nicht angemessen.


    Und ich oute mich hier gerne : Ich bin kein Großverdiener und muß mit meinem Einkommen vernünftig umgehen.


    Gruß Uwe


    Gruß Uwe