Hi,
habe mal gelesen, dass es am defekten FH gelegen hat, der durch das "Wasserproblem wegen den verstopften Abflüssen" feucht geworden ist... Hattest du schon einmal mit dem Problem der verstopften Abflüsse zu tun?
Gruß
Mike
Hi,
habe mal gelesen, dass es am defekten FH gelegen hat, der durch das "Wasserproblem wegen den verstopften Abflüssen" feucht geworden ist... Hattest du schon einmal mit dem Problem der verstopften Abflüsse zu tun?
Gruß
Mike
Hi,
also den Innenbezug gibt es im I- net zu kaufen und kann auch mit etwas Geschick ausgetauscht werden...
Das Umklappen lässt sich durch unterlegen von Filzscheiben auch beseitigen...
Fahr doch einfach einmal bei einem Autosattler vorbei. Der arbeitet dir das Windschott zu einem Bruchteil des Originalpreises bestimmt wieder auf...
Viel Glück und nette Grüße!
Mike
Soweit ich weiß steht es auch in der Bedienungsanleitung, dass das Auto gerade stehen soll wenn man das Verdeck betätigt. Beim Cascada wurde ja schon sehr viel getan für die Verwindungssteifigkeit unter anderem durch die Verstrebungen am Unterboden. Aber ein Cabrio ist nunmal deutlich verwindungsfreudiger als ein Fahrzeug mit B- und C-Säule und Dachholmen. Und ein Schaden am Verdeck ist halt sehr kostspielig. Man muss auch bedenken, dass die Dächer sehr kompakt zusammengefaltet werden heutzutage um möglichst viel Restvolumen für den Kofferraum zu generieren. Daher wird im Verdeckkasten kaum noch Platz sein um etwaige Verschiebungen ausgleichen zu könne, ohne dass das Verdeck verkantet. Ich denke mal, dass die Dachmechanik daher so empfindlich ist in Bezug auf die Sensoren etc.
Hi Dominik,
ich bin da ganz bei dir!
Anscheinend haben wir hier aber ein besonders empfindliches Exemplar erwischt
Beim "unebenen" Parken rede ich nicht von einer total verwundenen Karosse sondern von einem abstellen auf einer mittelhohen Bordsteinkante usw ...
Bemerkenswerterweise zickt Brummer aber nur rum, wenn wir das Verdeck schließen wollen - beim öffnen ist er viel kulanter- hier klappts fast immer...
Einmal standen wir mit einem Hinterrad auf einem "tiefergelegten" Rinnsteindeckel und Brummer hat gezickt - so etwas kommt man manchmal gar nicht mit - aber was solls: Einen halben Meter nach vorne versetzt und die Diva wollte wieder
Deshalb meine (doofe) Idee mit den Magneten... Aber das ist mir dann doch zu gefährlich...
Mike
Knud, da gebe ich dir grundsätzlich recht und deine Vorgehensweise ist ja auch gut so...
Bei mir kam es aber schon vor, dass das Verdeck gezickt hat, weil ich mit einer Fahrzeugseite auf dem Bordstein und ein anderes mal auf einem unbefestigten und sehr unebenen Feldweg geparkt hatte...
Anscheinend war da Karosse so "verwunden" dass die Sensoren ausgelöst haben obwohl der Kofferraum komplett leer war...
Und das nervt schon, wenn man dann mit der Klappe hin und her spielen muss bis die Sensoren wieder grünes Licht geben...
Gruß Mike
Ähhh, ich "denke jetzt einmal laut"...
Würde es nicht helfen, ein kleinen Magneten am Sensor zu befestigen, um das System auszutricksen?
Das Ganze würde dann natürlich ein hohes Verantwortungsbewusstsein beim Bediener erfordern!!!
Gruß
Mike
Hi kaempfer,
schon einmal Danke für deine Infos...
Aber: Wo finde ich denn deine Bilder?
Gruß
Mike
Alles anzeigenIch habe vor ein paar Tagen auch die Fehlermeldung im Display gehabt "Verdeck kann nicht geschlossen werden / Verdeck klemmt" (oder so ähnlich). Hatte mich richtig erschrocken, da ich dachte, da ist jetzt etwas kaputt.
Das Dach war geöffnet und ich hatte eine Kiste Bier im Kofferraum transportiert. Die Kiste war so hoch, daß sie nicht unter den Verdeckkasten paßt, also stand die Kiste dahinter ( oder davor, je nachdem wie man es sehen will). Ich nahm die Kiste raus und wollte dann das Verdeck schließen. Da kam dann diese Fehlermeldung. Dach ließ sich nicht mehr schließen. Habe dann im Kofferraum nochmal an dem Verdeckkasten entgegen Fahrtrichtung gezogen. Dann nochmal probiert und da schloß das Verdeck zum Glück wieder.
Ähnlicher Fall letztes Jahr vor Urlaubsfahrtantritt. Ich hatte den Kofferraum beladen mit Koffern und Taschen. Der Verdeckkasten war runtergeklappt. Ein Koffer war so hoch und so breit und so tief, daß er gerade so quer hinter diesen Verdeckkasten paßte. Dann hatte ich den Kofferraum zugemacht und wollte das Verdeck öffnen. Es ging nicht. Ich glaube, da kam auch eine Fehlermeldung, weiß aber nicht mehr, welche es war. Meine Vermutung war, daß der Koffer vor dem Verdeckkasten zu tief war und irgendwo gegen drückte. Hatte wahrscheinlich den Koffer nochmal rausgenommen, am Verdeckkasten entgegen Fahrtrichtung gezogen, Koffer wieder rein, Kofferraum vorsichtig geschlossen und dann ging das Dach wieder auf.
Weiß jemand, wo im Kofferraum überall Sensoren verteilt sind, die diesen Fehler verursachen können? Meine Vermutung ist ja, daß lediglich die Position des Verdeckkastens überwacht wird und sonst nichts. Wenn ja, wo sitzt oder sitzen diese Sensoren?
Ich bin der Meinung, daß auf einem der Fotos von Addur (in diesem Beitrag) ein Sensor zu sehen ist. Sitzt in Fahrtrichtung links in der Nähe der Durchladeluke. Aber so wie ich das sehe, würde dieser Sensor doch nur erkennen können, ob der Verdeckkasten hochgeklappt ist, oder?
Die Sensoren scheinen meines Erachtens sehr sehr feinfühlig eingestellt zu sein. WEIL: als ich die Kiste Bier herausgenommen hatte, der Verdeckkasten noch runtergeklappt war und das Verdeck nicht mehr schloss, hatte ich an dem Verdeckkasten zwar entgegen Fahrtrichtung gezogen, aber ich hatte nicht das Gefühl, daß sich die Verdeckkastenposition verändert hätte. Und als ich damals den Koffer wieder rausgenommen hatte, wahrscheinlich an dem Verdeckasten gezogen hatte, hatte ich auch nicht das Gefühl, etwas verändert zu haben.
Ich will der Sache lieber auf den Grund gehen, damit ich nicht irgendwann mal da stehe und das Verdeck schließt garnicht mehr wegen eines verstellten zu feinfühligen Sensors.
Die Dämpfer für den Verdeckkasten sind übrigens letztes Jahr im Frühjahr neu reingekommen.
Wer hat hier Tips?
Hi Kaempfer,
ich glaube, Etti hat mal im Forum oder auf facebook über die genaue Lage der Sensoren geschrieben...
Frage doch einfach mal nach - vielleicht hat er Fotos von den Teilen gemacht und stellt diese hier ein. Ist bestimmt auch für andere Mitglieder interessant...
Und: Etti ist ja ein Netter...
Gruß
Mike
Danke Mike,
ich versuche es einfach mal.
Wenn ich Sonntag laufen muß ist es nicht deine Schuld.
Gruß Uwe
Drücke mal fest die Daumen
Hi,
also im Insigniaforum steht, dass der Einfüllstutzen nur aufgesteckt ist und sich durch beherztes Ziehen ablösen lässt...
Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass dies bei seinem "Bruder" Cassi genauso ist...
Aber: Ohne Gewähr! Die Opelkonstrukteure sind da ja manchmal recht sonderbar...
Gruß Mike
Vielen Dank für deine Info! Ich habe nur noch Bedenken, dass die Kamera im Standby-Modus über Nacht/Nichtnutzung vom Cassi dessen Batterie leersaugt...
Hast du da schon Erfahrungen gemacht?
Grüße Mike