Beiträge von Maschi

    Hallo Sylvie,
    hmmm - wackelige Sache das!


    Gibt's hier jemand, der das technisch erklären kann?
    (Also die - wie ich meine: Hokus-Pokus-Aussage des FOH "wird durch fahren wieder gelöst", denn eigentlch kann die Rastung im Drehverschluss ja nicht wissen, ob das Auto fährt, oder?)


    Gruß, Mattias

    Da ich das gerade gemacht habe hier die Schritte:


    Material:

    • Taschenlampe
    • Seitenschneider (klein, notfalls Nagelschere)
    • Kabelbinder (ca. 15 cm, 2mm breit, notfalls 15cm Blumendraht)
    • Flachzange ("Kombizange")

    Schritte:

    1. Gang D einlegen (Zündung an, Bremse treten)
    2. von der Seite des Verdeckschalters unter die Schaltkulissenblende greifen und nach oben ziehen/drücken bis sie ausrastet
    3. Blende ganz herausnehmen und nach oben über den Schalthebel ziehen bis man am unteren Rand des Schaltknaufs den Kabelbinder sieht
    4. Diesen mit dem Seitenschneider auftrennen und entfernen
    5. Blende wieder auf Mittelkonsole ablegen und Lederbalg vom Schaltknauf weg nach unten schieben
    6. Nun Schaltknauf greifen und mit leichtem hin-und-her-Drehen kraftvoll nach oben vom Schalthebel abziehen
    7. Kabelbinder vorab zusammenstecken auf einen Durchmesser von ca. 4cm (oder mit dem Blumendraht eine später verdrillbare Schlaufe bauen)
    8. Blende wieder abnehmen (über den Schalthebelstumpf hinweg) und Balg nach unten stülpen
    9. neuen Knauf in den Lederbalg stecken, sodass die Unterkanten von Knauf und Balg bündig sind
    10. Kabelbinder aufbringen (Öse in Richtung Fahrzeugfront, der Knubbel bleibt später spürbar!), Kabelbinder zuziehen (evtl. nicht zu fest, sodass man später noch etwas dreh-korrigieren kann) und Kabelbinderrest abkneifen
    11. nun Knauf durch die Blende wieder in seine spätere Lage ziehen, und Blende mit Knauf auf den Schalthebelstumpf aufsetzen
    12. Knauf fest aufdrücken
    13. Blende erst vorne (wo "P" ist) korrekt ansetzen, dann komplett nach unten in die Rastung drücken
    14. Fertig

    (Edit: Hab' mal die Punkt-Liste in eine Nummerierte geändert - sonst nix.)

    Frohe Weihnachten allerseits!

    Kleines Rätsel gefällig? Welche Lieder sind gemeint?

    1. ? ?

    2. ? ? ❄️

    3. ? ? ?

    4. ❄️ ⚪️ ?

    5. ? ? ?

    6. ? ? ?? ?

    7. ? ? ? ?

    8. ⏮ ? ? ❤️

    9. ? ? ? ?

    10. ? ? ? ? ?



    2 Leise rieselt der Schnee

    3 Rockin around the Christmas Tree

    4 Schneeflöckchen Weißröckchen

    5 Jingle Bells Rock

    6 Driving home for Christmas

    7 Stille Nacht, heilige Nacht

    8 Last Christmas (I gave you my heart)

    9 Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

    10 Süßer die Glocken nie klingen

    So - nun gibt's den Workaround:
    Ein Batch, der (unter Windows) eine Alles-Playliste (.m3u) erzeugt, Vorgehen:


    1) ZIP-Datei (hier im Anhang) speichern und auspacken, enthält nur die Batchdatei "CreateAllPlaylist.bat" (gezippt - sonst hätte man es hier nicht anhängen können)

    2) Batch "CreateAllPlaylist.bat" in einen geeigneten Ordner legen, z.B. C:\batch (Ordner ggf. anlegen)

    3) Rechtsklick auf "CreateAllPlaylist.bat", dann im Kontextmenü [senden an Desktop (Verknüpfung erstellen)]

    4) auf dem Desktop: Rechtsklick auf diese neue Verknüpfung, dann im Kontextmenü [Eigenschaften] auswählen

    5) das Laufwerk des USB-Sticks mit Leerzeichen dahinterschreiben (z.B. C:\batch\CreateAllPlaylist.bat G:\)


    Wenn nun in G: ein USB-Stick steckt, und man den Batch vom Desktop aus doppelklickt, wird die Datei G:\AllPlayList.m3u erzeugt, diese anhält Einträge für alle mp3, wma, m4a und aac Dateien, sortiert nach Komplett-Pfad+Name (und mit Slashes statt Backslashes).

    Alternativ kann auch ein Top-Level-Ordner angegeben werden, statt G:\ also z.B. G:\Audio, oder G:\Audio\

    2. Alternative: Man trägt nichts ein, macht aber drag-and-drop des USB-Laufwerks/Ordners auf diese Batchverknüpfung (das Laufwerk als Ganzes findet sich im Windows-Explorer unter "Dieser PC").


    Bei mir hat die Playliste ca. 1300 Einträge, laut Betriebsanleitung werden bei Playlisten auf MP3-CD (nur) bis zu 999 Einträge unterstützt, mal sehen ob das bei USB-Sticks auch so ist...


    Kleiner Haken: Audio-Dateinamen mit "!" sind nicht möglich; falls vorhanden werden diese vom Batch aufgelistet, damit man sie (manuell) umbenennen kann (das ist leider eine doofe Spezialität in Batches).


    Beim Einstecken des USB-Sticks und erstmaligen Lesen (Indizieren) braucht das System einige Zeit, bis es dann losgeht und man die Playliste wählen kann.

    Immerhin kommt man nun zyklisch durch alle Titel.


    Gruß, Mattias

    Ah - an den Vorteil von E-Zigaretten hatte ich noch gar nicht gedacht. (Aber mich hat eine E-Zig. mal 'ne Woche umgehauen, da nehm' ich lieber Richtige; im Leben außerhalb des Auto drehe ich.)


    @Uwe: Opel konnte das also mal (richtig machen), anscheinend verlernt!


    Nun bin ich mal gespannt wie lange die Batterie (CR2032) hält, sonst spaxe ich da ein USB-Kabel dran, und rote LEDs, die sind dezenter.


    Gruß, Mattias

    Willkommen! Aus Ostwestfalen? Bielefeld? Bielefeld gibt's doch gar nicht!?!** :)
    ** Ich weiß das, weil ich dort aufgewachsen bin, und mich gibt's auch nicht!

    Sicher, dass die Linien nicht nur in der Konfiguration abgeschaltet sind?


    Vom USB-Stick gibt's auch 'was Neues: Dass das System mit "Radio" anläuft, tritt mit dem SanDisk-Stick auch auf, immerhin kann man mit "SRC" wieder auf USB umschalten. Das ging mit dem Samsung nicht - da half nur Ziehen+Stecken.