So - nun gibt's den Workaround:
Ein Batch, der (unter Windows) eine Alles-Playliste (.m3u) erzeugt, Vorgehen:
1) ZIP-Datei (hier im Anhang) speichern und auspacken, enthält nur die Batchdatei "CreateAllPlaylist.bat" (gezippt - sonst hätte man es hier nicht anhängen können)
2) Batch "CreateAllPlaylist.bat" in einen geeigneten Ordner legen, z.B. C:\batch (Ordner ggf. anlegen)
3) Rechtsklick auf "CreateAllPlaylist.bat", dann im Kontextmenü [senden an Desktop (Verknüpfung erstellen)]
4) auf dem Desktop: Rechtsklick auf diese neue Verknüpfung, dann im Kontextmenü [Eigenschaften] auswählen
5) das Laufwerk des USB-Sticks mit Leerzeichen dahinterschreiben (z.B. C:\batch\CreateAllPlaylist.bat G:\)
Wenn nun in G: ein USB-Stick steckt, und man den Batch vom Desktop aus doppelklickt, wird die Datei G:\AllPlayList.m3u erzeugt, diese anhält Einträge für alle mp3, wma, m4a und aac Dateien, sortiert nach Komplett-Pfad+Name (und mit Slashes statt Backslashes).
Alternativ kann auch ein Top-Level-Ordner angegeben werden, statt G:\ also z.B. G:\Audio, oder G:\Audio\
2. Alternative: Man trägt nichts ein, macht aber drag-and-drop des USB-Laufwerks/Ordners auf diese Batchverknüpfung (das Laufwerk als Ganzes findet sich im Windows-Explorer unter "Dieser PC").
Bei mir hat die Playliste ca. 1300 Einträge, laut Betriebsanleitung werden bei Playlisten auf MP3-CD (nur) bis zu 999 Einträge unterstützt, mal sehen ob das bei USB-Sticks auch so ist...
Kleiner Haken: Audio-Dateinamen mit "!" sind nicht möglich; falls vorhanden werden diese vom Batch aufgelistet, damit man sie (manuell) umbenennen kann (das ist leider eine doofe Spezialität in Batches).
Beim Einstecken des USB-Sticks und erstmaligen Lesen (Indizieren) braucht das System einige Zeit, bis es dann losgeht und man die Playliste wählen kann.
Immerhin kommt man nun zyklisch durch alle Titel.
Gruß, Mattias