Beiträge von Maschi

    Hmmm - Beide sind FAT32, enthalten die gleichen Daten (Klon-Kopie meines Musik-Ordners mittels xxcopy und einigen schlauen Batches); einzig die Playlisten sind auf dem SanDisk dazugekommen - das kann's aber ja nicht ausmachen.


    "Take it easy ..." so?
    Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. (Reinhold Niebuhr, amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler, * 21.06.1892, † 01.06.1971)


    Ok - ich werd' mich bemühen ... ^^ ... und nimm das "alt" zurück! :m0008:

    Soll ich mal 'was Verwirrung stiften? ^^

    • Ich habe ein "Navi 650" mit Hilfslinien (im Rückfahrkamerabild)
    • Ich habe den startet-machmal-nicht-Samsung-USB-Stick (MUF-32AB/APC) durch einen SanDisk (SDCZ430-032G-G46) ersetzt - beide 32GB USB 3.1 - und nach 6 Tagen Standzeit lief Letzterer normal weiter. Mal sehen ob das so bleibt ...

    ('Ne richtige Lösung für das eigentliche Problem ist mir - trotz fleißigen Ärgerns - noch nicht eingefallen.) ;)

    Ich will mich jetzt aber ärgern! :wall::wall::wall:

    Das ist ja steinzeitlich - wahrscheinlich läuft das wieder auf einen externen MP3-Player hinaus, der dann auch nicht automatisch stoppt, wenn man die Zündung aus macht ... oder so ein Zigarettenanzünder-FM-Transmitter-Ding, mit dem man keinen Verkehrsfunk mehr hat - außer man verbindet ihn über ein Klinkenkabel. (Handy mit Bluetooth scheidet bei Kurzstrecken - ohne Maps-Navig. und Ladekabel - aus Akku-Laufzeitgründen aus.)


    Das beschriebene Zufalls-Verhalten hatte ich so noch nicht, nur dass nach dem Motor-Start manchmal das Radio läuft, und die USB-MP3-Wiedergabe erst dann fortsetzt, wenn ich den USB-Stick kurz abziehe und wieder stecke - immerhin: Fortsetzt!


    Was bleibt dann von dem Navi? Ok, Radio und Rückfahrkamera. Navigation ist wegen Stauberücksichtigung mit dem Handy eh besser (incl. Blitzerwarner :) )

    Ist das ätzend! :motz:

    Klar, man kann nach Alben suchen - oder auch (in) Ordner(n); nur werden die Stücke im Album/Ordner dann endlos wiederholt - that's the jumping point! (Ich möchte einfach "weitermachen lassen".)


    "Anderer Player (Software)"? Wie? (Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, das Navi sei Android - wie kommt man dann in den Playstore? Via Handy mit Bluetooth-Tethering? Oder hat es einen App/Paket-Installer? Oder geht das gar nicht? Und wie koppelt man dann die Harwaretasten an die (andere) Player-App? Insbesondere die nicht-existenten "Nächster/voriger Ordner"-Tasten? Vermutlich geht das gar nicht. ???)


    Fragen über Fragen ... :?::/:?:

    Hallo Werner,

    danke für die Antwort. Allerdings genau das "diverse MP3-Player ignorieren Ordnerstrukturen" will ich ja nicht.
    Und sortierte Wiedergabe nach Alben (aufgrund der ID3-Tags) ergibt eine unsinnige Reihenfolge - selbst nach Künstler sortiert ist wenig Sinnvoll, da dann dort die Schleife enststeht.

    Ich hatte (im Stratus) ein Pioneer Autoradio, dessen Lautstärke-Drehknopf auch Joystick war: Rechts/Links = Lied vor/zurück, Auf/Ab = Ordner vor/zurück (so als wäre die Ordnerhierarchie komplett ausgeflacht**) :m0006:- sehr praktisch. (Unter Android gibt's den Music Folder Player (Vollversion), der sich auch nur an Ordnern orientiert - so würde ich mir das vorstellen und wünschen.)

    Gruß,

    Mattias


    ** Beim Suchen/Blättern "List" navigiert man aber durch die Ordnerhierarchie.

    Ich habe meine Musiksammlung auf einem USB-Stick in einer Ordnerstruktur, die auf der obersten Ebene die Künstler enthält (z.B. "Daryl_Stuermer"), darunter Ordner für die Alben (z.B. "2004_Retrofit" und "2006_Rewired"). Darin liegen die *.mp3-Files. Die Wiedergabe erfolgt aber nie Ordnerübergreifend (Navi 650), es gibt auch keine Zaubertaste [Nächster Ordner].

    Habe ich da was übersehen?

    Dann hatte ich die Hoffnung, dass man das mit M3U-Playlisten umgehen kann. (Im obigen Beispiel gibt es im Ordner "2004_Retrofit" eine "_Daryl_Stuermer_2004_Retrofit.m3u" und in "2006_Rewired" eine "_Daryl_Stuermer_2006_Rewired.m3u". Dazu im Übergeordneten Ordner "Daryl_Stuermer" eine Meta-Playliste "Daryl_Stuermer.m3u", die die Einträge "2004_Retrofit/_Daryl_Stuermer_2004_Retrofit.m3u" und "2006_Rewired/_Daryl_Stuermer_2006_Rewired.m3u" enthält. (Auf der obersten Ebene gibts noch eine Alle-Künstler-Meta-Meta-Playliste, die wiederum die Künster-M3Us als Einträge enthält - der Windows-Mediaplayer kann das übrigens).

    Tja - war nix: M3U-Playlisten, in die keine Audio-Dateien eingetragen sind, werden gar nicht angezeigt. :m0037:


    Und nun?

    Ja, man muss wirklich nur ziehen (da ist keine Madenschraube oder Ähnliches) - so stark bis er ab ist ;) - mit hin und herdrehen wie im Video oben. Es empfiehlt sich aber, vorher den Knauf-Kabelbinder (vorletztes Video) aufzutrennen, sonst kommt die ganze Blende mit (oder auch nicht und der Lederbalg nimmt Schaden). Bei mir ging die Blende ab wie oben beschrieben: "Man greift aus Richtung Parkbremse/Verdeckschalter unter die Kante der Schaltkulissenblende und zieht/drückt nach oben."
    Oder meintest Du mit "Rahmen" etwas Anderes?