...oder Kohlepapier, wie beim Zahnarzt.
Beiträge von Werner61
-
-
Also Werner - RESPEKT, wie verbissen Du an Deinem Projekt dran bleibst. Hoffentlich klapp es ja doch noch wie Du Dir das vorgestellt hast.
Gruss und viel Erfolg
UweDanke dir Uwe,
eigentlich sollte es ja funktionieren, da es ja wie auf dem ersten Video zu sehen,schon mal geklappt hat, aber der Teufel steckt im Detail... -
Ich sehe das ganz ähnlich wie Dominik. Der automatische Notruf wird ja, so wie ich das verstanden habe, bei einem Aufprall mit Auslösen des Airbags losgeschickt. Dies sollte man nicht testen
, und das hat eher nichts mit dem manuellen Knöpfchen drücken zu tun.
Habe mich damit allerdings nicht näher beschäftigt... Ische habe kein On-Star -
bei mir sind die eher gleichmäßig. Habe die aber schon mehrfach verstellt. Durch das Verstellen verändert man den "Spalt" In dem man greift wenn der Deckel entriegelt ist, um ihn zu öffnen. Die Verstellung ist allerdings der "Bastellei" für den Öffner geschuldet.
Ich weiß jetzt nicht ob man im entriegelten Zustand in den Spalt lauern kann, um zu sehen ob einer in der Luft hängt. Ich behaupte mal die sollten auf beiden Seiten gleichmäßig aufliegen. -
Als es bei unserem Insignia um die OnStar-Verlängerung ging mein ich hieß es dass die absolute Grundfunktion in Form von „Das Auto setzt den Standort als Notruf ab im Falle eines Unfalls“ IMMER aktiviert ist wenn OnStar verbaut ist. Egal ob mit oder ohne Abo. Zur reinen Notruffunktion schweigt Opel sich ja auch (bewusst?) aus. Vermutlich weil es immer aktiviert ist und sie damit Kunden verlieren die OnStar verlängern weil sie Wert auf die Notruffunktion haben und denken das ginge nur mit OnStar-Abo. Die Frage ist sicher eine der meist gestellten und daher ist es doch umso interessanter, dass man auf diese konkrete Fragestellung nirgendwo eine Antwort findet. Ich muss dazu sagen, dass ich OnStar befürworte und wir das im Insignia aktiviert haben. Schon allein weil das WLAN im Auto schon genial ist. Und in Rüsselsheim arbeiten viele Menschen. Manche bei Aldi, manche bei der Sparkasse, manche bei der Stadtverwaltung...
... immer diese Schleichwerbung.
-
Ich hoffe du fährst einen Benziner... Für die Diesel sind Stahlfelgen nicht zugelassen.
-
Aufgeben gehört normalerweise nicht zu meinem Wortschatz, aber manchmal ist da so eine Leere.
-
Danke Marcus für deinen Mutivationschub und die Denkanstöße. Habe zwei U-Scheiben zusätzlich verbaut und siehe da der Deckel öffnet sich ein ganzes Stück mehr. Es reicht aber immer noch nicht um ihn ganz zu öffnen. Mehr U-Scheiben passen allerdings nicht. Werde jetzt noch einmal messen und meine Zeichnung anpassen.
@Marcus
Ich würde dann gerne auf dein Angebot zurückkommen und die Hülsen neu Drehen lassen. Musst mir nur sagen ob du die Zeichnung in *.dxf oder *.pdf haben musst. -
Mit dem Gewinde ist gar keine schlechte Idee, allerdings waren die U-Scheiben zur Feinjustierung vorgesehen. Die obere Hülse darf nicht länger sein, da sonst im komprimierten Zustand der Deckel nicht mehr zugeht. Der Dämpfer und die Feder haben einen unterschiedlichen Federweg. Um das auszugleichen, müste der Feder eine höhere "Steigung" haben, bzw länger sein und eine höhere Kompressionrate haben.
-
Vielleicht lege ich unten noch eine zusätzliche U-Scheibe drunter, wenn ich das oben auf den Bildern richtig gesehen habe, ist vom eingefahrenen Dämpfer bis zur unteren Hülse noch ein wenig Luft. Damit würde die Spannkraft noch ein wenig erhöht.