Die Hülsen und die zusätzliche Feder haben ihre Funktion im ersten Bereich. Das ist der Bereich den man normal händisch überbrückt. Wenn der Deckel geschlossen ist liegt die obere und die untere Hülse an den U-Scheiben am Ende der Dämpfer an. So wird die zusätzliche Feder gespannt. Beim Entriegeln übernimmt diese dann den Weg, den man händisch überbrückt. Wenn die Feder entspannt ist arbeitet nur noch der Dämpfer (wie Serie). Soll auch so sein, sonst knallt der Deckel hoch bis zum Anschlag (Mit doppelter Kraft).
Beiträge von Werner61
-
-
...und hier ein Paar Videos. Ich habe das Gefühl, das die zusästzliche Kraft einfach "geschluckt" wird.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier erst einmal noch ein Paar Bilder im eingebauten Zustand.
-
Sorry Werner, tut mir echt leid.
Soviel Zeit, Geld und Arbeit sollte normalerweise mit einem Erfolg belohnt werden.
Aber wenn du dich noch einmal hinsetzt und alles durchdenkst hast du ja eventuell
noch eine zündende Idee. Ich würde es dir gönnen.bis dahin, Gruß Uwe
Danke Uwe,
bis auf die heute Morgen bereits geschriebenen Gedankengänge bin ich im Moment leider ein wenig ratlos. Aber so wie ich meinen Kopf kenne wird er sich nicht auf einem Kissen zur Ruhe begeben. ...oder gerade dann ackert das Innere unermüdlich. Bin natürlich für jede unterstützende Anregung Dankbar.
Grüße aus MG
Werner -
Ich habe mir die Zeit genommen noch einmal alle Varianten zu testen, leider war keiner mit Erfolg gekrönt.
-
Die Hülsen sind am stabilsten. Ich hatte da auf die Aufnahmepunkte bzw das Scharnier selbst getippt. Wenn es die Feder sein sollte, ich habe noch einen Satz, dann müsste ich die testweise tauschen. Würde aber bedeuten das die Federkraft deutlich nachgelassen hat.
-
Die Hülsen sind aus V2a gedreht.
-
das Material vom Cascada
-
Platzmäßig ist es jetzt ok, aber der Deckel öffnet nur wie gewohnt bzw ein klein wenig mehr. Geht also nicht von alleine auf. Mein dem zusammengestecken Prototypen hatte ich ja noch im 2. Step Dämpfer mit einer geringeren Federkraft verbaut (350 N statt 400 N), Serie sind 380 N. Das hatte einige Male so funktioniert und dann nicht mehr so richtig. Schon da hatte ich die Vermutung das das Material zu weich ist und nachgibt, hatte aber die Hoffnung, das es die Verluste durch das ganze Spiel in den zusammen gesteckten Teilen war.
-
Die abgedrehten Hülsen sind eingebaut. Die Ergebnis ist leider unbefriedigend, es funktioniert nicht. Ich befürchte fast, das die höhere Federkraft sich auf das Material ausgewirkt hat. Ich werde die zusätzliche Federkraft auch nicht weiter erhöhen und das mechanische Projekt leider zu den Akten legen.
Der Tigra hat eine elekto-hydraulische Kofferraumöffnung. Ich kenne hier allerdings die Abmessungen nicht. Das oder passgenaue Hydraulikzylinder mit entsprechendem Kompressor und Steuergerät sind da aus meiner Sicht langfristig auch die bessere Lösung. Rein elektrische Linearmotoren bekommt man da auch nicht in den passenden Abmessungen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.