Kann ich dir langfristig nicht empfehlen, habe da sehr lange dran getüftelt und dann zu den Akten gelegt. Fazit das Material gibt nach, da die wirkenden Kräfte zu groß sind und es funktioniert dann nicht mehr.
Schau hier in den Thread
Kann ich dir langfristig nicht empfehlen, habe da sehr lange dran getüftelt und dann zu den Akten gelegt. Fazit das Material gibt nach, da die wirkenden Kräfte zu groß sind und es funktioniert dann nicht mehr.
Schau hier in den Thread
Habe vorhin meine Wischwasserdüsen einstellen wollen, da sie gegen den Wischerarm gesprüht haben statt auf die Scheibe. Jetzt habe ich die Düsen so eingestellt, daß sie nicht mehr gegen den Wischerarm sprühen. Aber irgendwie landet nicht besonders viel Wischwasser auf der Scheibe.
Ich könnte die Düsen bestimmt auch so einstellen, daß ein Großteil des Wassers auf der SCheibe landet. Aber dann sind beim Sprühen die Wischerarme im Weg. Ich müßte dann jedesmal sprühen, wenn die Wischer gerade nach außen fahren (also nach links und rechts am Windschutzscheibenrand).
Wer hat von euch die Wischwasserdüsen auch schon mal eingestellt? Und wie habt ihr sie eingestellt?
wie hast du die Düsen verstellt? Wie schon beschrieben sind Fächerdüsen verbaut, damit wird die Scheibe "großflächig" benetzt. Es kommt kein Strahl wie früher bei den Düsen. FOH wechselt die auch nur aus. Es gibt aber ein Spezialwerkzeug (sieht aus wie ein Schraubendreher mit Knick) damit lassen sich die Düsen verstellen.
Moin,
hab vorne gelochte Zimmermann mit Ate Ceramik Belägen, kann ich nur empfehlen
Mit freundlichen Grüßen Nico
Ate Ceramic-Kloetze habe ich auch rundherum. Zimmermann-Scheiben gelocht vorne werde ich mir jetzt nach 113000 km (sind die ersten Scheiben) montieren
Wie sieht es denn mit den Wasserabläufen aus, sind die schon mal gereinigt worden?
Ich weiß von Fensterhebern die auf Grund des Wassereinbruchs den Geist aufgegeben haben.
Seitenverkleidung ausbauen habe ich auch schon gemacht, aber noch kein Tutorial erstellt. Die hinteren Sitze müssen raus , ein paar Schrauben, und der Rest ist geclipst. Vielleicht hilft Ettis Video
Bilder aber ich aber in den Facebook-Gruppen und auf meiner Facebook-Seite
Hast du das eigentlich mit Wassertransferdruck gemacht/machen lassen ?
machen lassen
Was hätte der Deckel bei Opel neu gekostet :pinch:
So wie ich den gekauft habe rund 3000,- Euro
Die Teile die ich davon benötige (oder einen Teil davon):
Antrieb für die Klappen (Klappen unsichtbarer Teil) 700,- €
Die Klappen (sichbar) je 100,- €
Kabelbaum 100,- €
Dann die anderen Teile:
die Chromblende 350,- €
Abdeckung 600,- €
Deckel 600,- €
...
Die genannten Preise sind Internetpreise beim FOH käme wohl noch ein bisschen drauf
Ersatzteile sind schwer oder teuer zu bekommen. Habe mir jetzt in den Niederlanden einen kompletten Deckel von einem Autoverwerter besorgt. Preis rund ein Zehntel vom Neupreis. Alles schon mal demontiert. Am Kabelbaum ist zumindest das Gewebeband schon verschoben aber die Adern nicht beschädigt. Werde Antrieb und Kabelbaum dann mal tauschen und in Ruhe einen Kabelbaum aus Silikonlitze anfertigen.
Das Gleiche wie Marcus hätte ich jetzt auch gesagt (geschrieben).
Alles anzeigenHallo Leute,
bei unserem Brummer ist (zum Glück) noch alles soweit in Ordnung...
Eine vielleicht doofe Frage: Was kann man denn vorbeugend überhaupt machen? Noch mehr Gewebeband drumherum wird das Ganze ja nicht besser machen, oder?
Ich denke, die Kabelstränge müssen durch die Bewegung des Deckels ja noch flexibel sein und "arbeiten" können...
Wer hat denn einen Vorschlag zur Prävention?
Gruß Mike
Ich habe mir Silikonlitze besorgt und werde den Teil der in Bewegung ist neu machen. Vielleicht noch einen Silikonschlauch um die beiden Stellen und/oder einen Kantenschutz an der Stelle im Deckel. Einen zusätzlichen Schlauch und den Kantenschutz könnte man eventuell schon vorher montieren, schützt aber insgesamt nicht gegen das Aushärten und Brechen der PVC-Isolierung der Adern.