Das sind Nachbauten wie das aussieht, aber wäre mir in Bezug auf die Fußstütze relativ egal.
Danke Dir
Das sind Nachbauten wie das aussieht, aber wäre mir in Bezug auf die Fußstütze relativ egal.
Danke Dir
Hallo zusammen,
mich nervt es ein wenig, dass links, wo man sein linkes Bein in die Ecke stellt (wie nennt man das?), nur so ein effes Kunststoffteil hat.
Ich habe viel gegoogelgt, aber nichts gefunden. Auch nicht für den Astra J.
Gibt es wirklich keine ansehnliche "Fußablage" von Opel? Hat vielleicht jemand etwas, dass dem org. Design nahe kommt?
Meiner wurde mit den OPC-Pedalen ausgeliefert, so in etwa sollte das Teil dann natürlich auch aussehen.
Danke vorab für euer Input!
Viele Grüße
René
Herzlich willkommen und allzeit knitterfreie Fahrt!
Achtung beim Flex&Ride Fahrwerk (!)
Die Stoßdämpfer bei org. 18" sind andere wie bei org ab 19".
Zumindest unterscheiden sich die Teilenummern bei den hinteren.
Je nach Ur-Zustand kann der Wechsel auf >18" u.U. deutlich teurer werden.
Ich denke für Schlipse oder gar Teppiche gibt es keinen Grund.
Nicht jeder denkt daran, auch ggf. im Ausland zu kaufen.
Der Preis ist schon Bombe, selbst wenn da 20% drauf kommen. Bleibt nur zu hoffen, dass die weltweit versenden. Macht auch längst nicht jeder, Der gepostete Händler schickt leider nur innerhalb der USA und Kanada und nimmt da schon über 120$. Das macht die Ersparnis schnell zunichte oder man spricht das vorher ab und lässt das Teil dort abholen, das sollte dann günstiger sein.
Bei derart relevanten Themen sollte man Neuteilen immer den Vorzug geben und wenn sie leider auch aus unerfindlichen Gründen oftmals völlig überteuert sind .
Jetzt nehmen wir uns das Feierabendbier, -cola, -wasser, -kaffee, -whatever und haben uns wieder lieb
Mal dumm gefragt, welches Netz benutzt du?
Als ich mal bei O2 war (~2016-2017), da hatte das fast regelmäßig. Entweder Echo oder eine Sprachübermittlung als wenn wer den Waschlappen noch im Gesicht hat.
Um mal auf das Problem zu antworten: die Batterie im Schlüssel ist nur für die ZV und das Dach erforderlich. Sooo modern ist der Opel noch nicht, dass er die Batterie abfragt oder Daten austauscht (außer evtl. die Wegfahrsperre. Das geht aber passiv).
Ich habe es eben ausprobiert. Batterie aus dem Schlüssel genommen, den Wagen über das Schloss an der Fahrertür geöffnet und abgelassen. Keine Fehlermeldung, Motor läuft.
Ich erlaube mir ein klein wenig zu widersprechen - vielleicht ist es Softwareabhängig - aber mir wird im Display angezeigt, wenn die Schlüsselbatterie leer wird (Schlüsselbatterie bald ersetzen" oder so ähnlich steht es bei mir dann im Display.
Bau einen Ölabscheider in die Oberflächenentwässerung und Du kannst dein Auto zuhause waschen.
Damit ist es bei weitem nicht getan - das wäre viel zu einfach.
Man braucht zusätzlich eine Abwasserbehandlungsanlage und eine Wasserrecyclinganlage ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Da musst du schon richtig was auf der Kante haben um das ganze legal nutzen zu können.
Was du darfst: Klares Wasser + Schwamm
Vielen Dank Euch allen.
Im Moment braucht das Schötzchen ein wenig "TLC". Danach sieht er wieder aus wie frisch aus dem Laden.
Welcome und allzeit knitterfreie Fahrt!
Schöne Farbe, schönes Verdeck, schöne Felgen (von den Bürgersteigschäden abgesehen )
Mal die Frage: was ist beim Imprägnieren mit dem "Dreck der zwischen der Aussen -und Innenhaut auf der Plastikfolie liegt? Dieser wird beim Regen einfach "weg gespült" und bei Imprägnierarbeiten einfach mit eingearbeitet und dann gibt es die berühmten Scheuerstellen irgendwann. Also, ich kann deinen Gedanken nicht nachvollziehen. Mein Dach ist nach dem Regen in ein paar Minuten abgetrocknet und besitzt bisher noch keine Scheuerstellen seit 2017. Außerdem würde ich Aussagen einer Fachwerkstatt nicht anzweifeln wenn sie auch noch Hand und Fuß haben.
"Fachwerkstatt" kann man weit auslegen. "Meisterbetrieb" - sagt ebenso wenig aus.... Dafür gibt es tausende von Beispielen in die du dein KFZ nur über deine tote Leiche bringen würdest.
Fachwerkstatt und Meisterbetrieb nennen sich sogar die freundlichen Vertragshändler und sind oft mit ECHTEN Reparaturen überfordert.
Oft gibt es nur einen Meister der die Schulungen gemacht hat, der hat irgendwann keinen Plan mehr von den Cabrios und die anderen Schrauber dort können nur noch Fehler auslesen und Teile auf Verdacht tauschen - sorry - das könnten die meisten hier sicherlich auch.
Die Scheuerstellen kannst du langfristig nicht vermeiden - nur hinauszögern - durch geringe Dachnutzung.
Ich respektiere Deine Meinung und untermauere hiermit lediglich die meine