Das muss man for sich entscheiden.
Ich würde alles 4 machen lassen, kleines positive Gimmick beim Weiterverkauf
Das muss man for sich entscheiden.
Ich würde alles 4 machen lassen, kleines positive Gimmick beim Weiterverkauf
Hallo Tommi,
seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein.
Dementsprechend ist es für die HU relevant, sofern eine Leuchte in dem Moment leuchtet.
Ich vermute, der Preis gilt für org. Opel Sensoren.
Scheinbar, gibt es auch aus dem Zubehör welche ab ~25€/Stück aufwärts kosten.
Anmerkung am Rande, falls nicht bekannt:
Es gibt seit einigen Jahren keinen "geringen" Mangel mehr bei der HU. Seinerzeit war z.B. ein defektes Nummernschildleuchtmittel ein geringer Mangel. Die Plakette wurde dennoch erteilt.
Inzwischen wird dir sprichwörtlich wegen jedem "Furz" keine Plakette erteilt und du darfst nochmal antreten
.
Viele Grüße
René
Einfach nach Ferrit Ringen suchen, da findest du tausende 😉
Hast du zufällig mal ein Bild, wie genau das aussehen soll?
Besten Dank
Ich denke, so etwas ist gemeint
Allzeit knitterfreie Fahrt!
Bei dem Preis hätte ich den als Zweitwagen geholt .
*klugscheißerModusOn* "Echte Opel" gibt es streng genommen seit nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr, nach dem die Gebrüder damals schon 80% an GM verkauft haben *klugscheißerModusOff*
Und die Übernahme durch den PSA Konzern 2017 hat es nicht besser gemacht
Mein nächster wird auf jeden fall was hohes - wenn es kein Cabrio gibt für mich. Aber da habe ich noch ein paar Jahre hin
"...richtig hart..." ist natürlich subjektiv - aber zu deiner Frage:
Das Material im ganzen Auto arbeitet, durch Vibrationen, Karosseriebewegungen, Temperaturunterschiede von ~70° sind auch nicht unüblich. Das Material muss "arbeiten" können.
Dazu muss der Kleber dicht halten. Eine starre Verbindung ist deutlich weniger flexibel, wie eine "weniger" starre / flexible.
Eine Windschutzscheibe in die heuten Autos mit 2K Kleber einzukleben, würde nicht lange leben
PS: Hat mal jemand bei seiner Teilkasko angefragt, ob die eine sich lösende Heckscheibe übernimmt?
Andernfalls würde ich - glaube ich - meine Vollkasko dafür in Anspruch nehmen...bevor ich mit so etwas experimentiere / experimentieren lasse.
Moin zusammen,
jetzt wo es wärmer wird, möchte ich die Gummis am Verdeck reinigen und einschmieren und außerdem endlich mal die Heckscheibe gescheit von innen sauber machen.
Bei meinem vorherigen Astra TwinTop, konnte man das Verdeck in einem gewissen Bereich während des Öffnens bzw. Schließens stoppen und das Verdeck hielt diese Position für einige Minuten. Erst ein Signal hat dann kund getan, dass sich das Verdeck nun bewegen könnte.
Hat der Cascada auch so etwas? Ich habe bislang nichts gefunden dazu und das Verdeck scheint sich beim anhalten in der jeder Position weiterzubewegen (weiter zu "sacken").
Falls es eine solche Position nicht gibt - wie reinigt ihr gescheit die Heckscheibe von innen und insbesondere die Gummis an Front und Heck?
Danke euch!
VG
René
Hallo,
zum Thema Kabelbruch möchte ich sagen, dass es zwangsläufig mit dem Alter und der Bewegung dazu kommen kann. Das ist auch kein Cascada oder Opel-Thema sondern gilt das für jedes Kabel was immer wieder bewegt wird. Klassisches Beispiel sind Kabelbrüche bei Kofferraumdeckeln/Heckklappen und die Leitungen die zu den dort angebrachten Beleuchtungseinrichtungen laufen.
Ich hatte einen Astra TT und auch mal einen Kabelbruch, der jetzt nicht wild war. Das hat mich aber dazu gebracht, mich etwas mit dem Thema zu beschäftigen.
Es gab ein Unternehmen (ich habe es gerade leider nicht gefunden), die haben den kompletten Kabelbaum mit hochflexiblen Silikonadern nachgebaut. Und das für unwesentlich mehr, als Opel dafür nimmt.
Auch habe ich öfter gelesen, dass man einen org, Kabelbaum genommen und die Adern gegen Silikonlitzen hat ersetzen lassen.
VG
René
Moin!
Schön wenn ich euch mit den 2007 PS erfreuen konnte
Ja richtig, wir fahren beide Automatik.
Aber der User "Tituwe" ebenfalls und schrieb mal was vom Schnitt 9,2 L (Klick)
Werksangaben für den Motor mit Automatik sind
Verbrauch (Stadt) | 9,3 l/100km |
---|---|
Verbrauch (Land) | 5,9 l/100km |
Verbrauch (komb.)* | 7,2 l/100km |
Das Werksgaben oft abweichen ist glasklar - aber 50% Abweichung... daher habe ich mir mal Gedanken gemacht.
Und Automatik ist darauf getrimmt, sparsam zu fahren.
Hatte anfangs die noch ersten 20" Sommerreifen drauf. Habe nach ein paar Monaten auf 20" Allwetter gewechselt.
Sollte jetzt auch kein "Diagnose"-Thema sein - wollte nur meine Erfahrungen und Gedanken äußern
Die Motoren sind wirklich unglaublich schlecht ausgelegt für das Schiffchen.... wenn ich könnte, käme da ein gescheiter 2L rein
@kaempfer1968 Du kannst mich nicht mit einem Äpfel-Birnenvergleich reizen
Hallo in die Runde,
wir sind hier im gepflegten Austausch - da gibt es kein "einmischen" .
Ja - das Auto ist kein Fliegengewicht.
Aber ich frage mich, wie manche mit ~8-9L auskommen.
Als Wuppertaler kommen so lustige Gedanken, wie das diese Leute nur bergab fahren
Und nein, ich fahre viel aus wo es ebener ist und nicht nur in der Stadt bergauf. Ich würde sagen 40% Stadt | 40% Landstraße | 20% Autobahn (idR).
Spaß ohne - 4,7m und >1800 KG ist für mich ein absoluter Cruiser. Selbst wenn ich mal weiter fahre und die AB frei ist, ist mein Tempomat selten über 150 Km/H.
Daher habe ich mir eine entsprechende Fahrweise zugelegt. Ich bin nicht der erste, der das Gas bei grün durchtritt, aber ich bin alles andere als ein Verkehrshindernis.
Ich versuche bremsen soweit möglich zu vermeiden, da die Bremse in meinen Augen der größte Spritfresser überhaupt ist - zerstört jedwede aufgebrachte Energie .
Mein Laguna von 2002 mit V6 und 2007 PS und Automatik hat 11L genommen - daher schrieb ich - finde ich nicht mehr zeitgemäß.
Ich erwarte natürlich auch 7er BMW Niveau wo man mit gleichem Gewicht, 300PS mehr 10 Liter oder gar weniger verbraucht....
Auch hatte ich mal überlegt, ob er einfach zu fett läuft, aber die kürzlich gemachte AU war unauffällig