Beiträge von Cascada Mineralweiß

    Ich glaube in Beitrag 18 ist gemeint, wenn man den Schalter nach links dreht. Dann ist das ja auch richtig - der Schalter springt wieder zurück und das Licht ist nur bis zum nächsten Start aus. Wir beide meinen wohl, den Schalter einen nach rechts zu drehen, denn dann sind nur das TFL vorne und die Rückleuchten hinten an, nicht aber das Xenon. Das lässt sich dann entweder durch noch einen weiteren Dreher nach rechts aktivieren oder indem man wieder zurück auf Automatik dreht. :D


    Ich fahre übrigens grundsätzlich in dieser Einstellung - finde einfach, dass viele der automatischen Helferlein irgendwo schon ein bisschen überflüssig sind und manchmal auch nicht so funktionieren, wie man es vielleicht erwarten würde.

    Zu 1: Die Armlehne rastet normalerweise leicht ein, wenn sie nach ganz vorne gezogen wird. Falls nicht, mal zum FOH fahren.


    Zu 2: Wenn du möchtest, dass das Xenonlicht beim Öffnen des Fahrzeuges nicht an geht, kannst du dies über die Konfiguration einstellen ;)


    Zu 3: Falls dieser "Piepton" nur kurzfristig da ist könnte es sich um ein Relais handeln. Das ist etwas völlig normales. Musst dich leider dran gewöhnen :whistling:


    Viele Grüße und ein schönes WE :)

    Streitet euch nicht - schaut euch nur mal die Einstiege vom Insignia - Astra - Cascada an, da ist nichts gleich. Der Cascada war, ist und bleibt ein eigenständiges Modell, welches seine Gene von den Konzernbrüder hat.


    Übrigens sind bis Ende August nur noch 1.047 Stück in Deutschland neu zugelassen worden :no:

    Wie oben schon geschrieben war bei mir der Schmutz in den Abläufen richtig schmierig und klebrig, hat aber nicht vergammelt gerochen. Für Blätter usw. ist der Einlauf zu klein, da geht nur staub und kleine Teilchen durch. Bei einem Knick im Schlauch würde der Schmutz auch nicht direkt an der Auslass Öffnung hängen. Der Schmutz fühlte sich tatsächlich wie Fett oder Vaseline an.


    Gruß Pierre

    Wahrscheinlich ist es bei euch so, dass Opel es mit der Konservierung etwas zu gut gemeint hat und von diesem Zeug etwas in den Abläufen hing oder noch hängt. Meiner stand die ersten zwei Jahre nur in der Garage und seit dem auch nur noch draußen - ich hab damit keinerlei Probleme. Schon interessant wie unterschiedlich die Probleme mit einem Auto sein können, obwohl man meint, die würden alle nach dem gleichen Schema produziert 8o

    Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, hätt ich es auch nicht geglaubt. Ich hatte werksseitig die Bridgestone 235/45R19 drauf. Die haben den Verbrauchsindex F. Die neuen sind Yokohama und haben nen Verbrauchsindex C. Ich fahre regelmäßig eine Strecke nach Hessen, von etwa 400km pro Strecke. Bisher bin ich kaum unter 8l auf dieser Strecke gekommen. Die letzten beiden Male lag ich unter weit unter 8l. Auch im normalen Stadtverkehr, wo, ich sonst im hohen 8er bereich lag, komm ich inzwischen zum Teil knapp unter 8.


    Bitte nicht steinigen dafür, ich geb einfach nur meine Beobachtungen wieder.

    Und das zu Recht: Der Mehr- oder Minderverbrauch pro Kraftstoffeffizienzklasse liegt bei etwa 0,1 Liter auf 100 Km, bedingt durch den spezifischen Rollwiderstand eines Reifens. Rechnet man nach: 4 Klassen * 0,1 Liter * 2 Reifen = macht in etwa 0,8 Liter weniger Verbrauch - das passt schon. :thumbup:

    Sehr gutes Plädoyer Herr Anwalt - das Gericht könnte dazu neigen, Ihren Ausführungen Folge zu leisten :applaus::m0017: