Beiträge von Cascada Mineralweiß

    Das mit dem Preis kann ich verstehen - die Glühkerzen beim Cassi sind deshalb so teuer, weil die einen integrierten Drucksensor haben. Ich kann dir allerdings sagen, dass du frei am Markt für 4 Stück auch um die 300,- oder mehr Euro bezahlen musst. Von daher geht der Opel-Preis ja fast noch.


    Na die Kabel stecken direkt auf den Glühkerzen und um das sehen zu können musst du halt die Motorabdeckung runter nehmen. Und den Stecker muss man dann halt einfach abziehen ^^ Also nimm´s mir nicht übel - auch wenn´s teuer ist, lass es lieber machen. Es macht mir nicht den Eindruck als hättest du das notwendige Feeling dafür :m0003: Und bevor du dir dann richtig was kaputt machst...


    Bilder kann ich dir leider keine machen, weil ich schon lange keinen Cassi mehr fahre (siehe Signatur) - aber vielleicht kann dir da jemand anderes hier mit weiterhelfen.

    Moin,


    zuerst musst du zu Glühkerzen wissen, dass diese sehr schnell und gerne abreißen, weil sie zum einen ein sehr dünnes Gewinde haben (ich meine M8) und zweitens durch die permanente Hitzeeinwirkung festgammeln. Wenn die abreißt bedeutet das im schlimmsten Fall Kopf runter und ausbohren - wird dann ne teure Angelegenheit.


    Ran kommst du einfach - Motorabdeckung runter, dann sieht man schon die 4 Kabel, abziehen und mit dem passenden Steckerschlüssel die Kerzen ausdrehen - aber mit sehr viel Gefühl - und vorher mehrere Tage mit Kriechöl (z.B. Weicon Multiöl) behandeln. Wenn du sie dann rausdrehen möchtest, vorher das Auto warm fahren.


    Ganz wichtig: Die neuen Kerzen sind mit einem definierten Drehmoment anzuziehen - ich meine mich an 8 oder 10 NM zu erinnern. Brauchst also auch den passenden Drehmomentschlüssel. Kerzensitze und Gewinde sind ganz leicht mit dafür vorgesehener Ceramicpaste zu versehen.


    Du siehst - so trivial ist das ganze also nicht. Und vielleicht deshalb auch nicht unbedingt etwas für den Laien. Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg. :thumbup:

    Okay - wenn TIS sagt, dass auf Dexos 1 umgestellt werden soll, dann ist das so :) Dass die "alten" 1.4er damit auch schon Probleme hatten ist mir allerdings wirklich neu. Natürlich ist mit dieser Problematik nicht zu spaßen - und wenn ein Wechsel des Öl vor Schlimmerem bewahrt, immer rein damit :thumbup:

    Nein, das ist definitiv das falsche Öl. 5W30 ist in Ordnung, aber Du brauchst die Norm Dexos 1 Gen 2, da der 1.4T ein Direkteinspritzer ist und anfällig für LSPI. Und das Öl sollte er mittlerweile seit glaube 2017 bekommen.


    Grüße Sven

    Da verwechselst du was Sven - Der 1.4er im Cascada ist ganz gewiss kein Direkteinspritzer, sondern lediglich ein Einspritzer. Für diesen Motor, bzw. die Motorenfamilie ist von LSPI auch nichts bekannt. Unterschied ist im Wesentlichen, dass ein Direkteinspritzer unter Hochdruck den Kraftstoff einspritzt und damit sauberer und sparsamer arbeiten soll. Du meinst vermutlich den 1.4er des Astra K ab 2015 (Motoren B14XE, B14XFL und B14XFT), der ein Direkteinspritzer ist und bei dem LSPI ein durchaus nennenswertes Problem darstellt. Hatte selbst einen und das war durchaus des Öfteren spürbar.


    Motoren im Cascada: A14NEL (120 PS), A14NET (140 PS) - beide EU5, später dann B14NEL (auch 120 PS), B14NET (auch 140 PS) aber EU6


    Die B14NEL/NET sind mit Dexos 1 Gen2 bzw. der ganz neuen Dexos 1 Gen 3 Norm zu befüllen - hier gibt es auch ein gutes Pendant von Motul (8100 Eco-Lite 5W30). Dieses Öl muss bei diesen Motoren verwendet werden um die Abgasnorm EU6 zu erreichen.


    Die A14NEL/NET sind nach wie vor mit Dexos 2 5W30 zu betreiben. Mann kann natürlich auf Dexos 1 umölen - ich sehe darin aber keinen Sinn , weil der Motor oben angesprochene Problematik einfach nicht hat - never change a running system :thumbup:

    Ich kann dir nur sagen, dass hier im Forum jemand bei Stabilus beschäftigt ist und der schonmal eine Großbestellung für diesen Dämpfer abgewickelt hat (für relativ kleines Geld, wenn ich mich recht entsinne). Gibt´s auch nen Fred hier - vielleicht meldet sich ja noch jemand der unter den Bestellern war.