In Osteuropa geht das....
Das ginge sicherlich auch hier - man macht es aber aus folgenden Gründen nicht:
Zum einen sind die Kosten, ein Blech aufwendig instand zu setzen um ein vielfaches höher, als "einfach" ein neues einzubauen.
Viel entscheidender ist aber, dass du so ein mit vielen Sicken versehenes Blech, die im Übrigen dort aus Versteifungsgründen eingepresst sind, nicht ohne erhebliche Nachteile für die Karosseriesteifigkeit wieder gerade bekommst. In der Regel wird das nicht ohne den Eintrag zusätzlicher Wärme funktionieren. Wenn man das z.B. durch AutogenFlamme macht, verkürzt sich das Blech nicht nur - bedingt durch den spezifischen Längenausdehnungskoeffizienten des zugrundeliegenden Werkstoffes bzw. Metals - sondern es verliert auch noch zusätzlich Steifigkeit, da sich die Gitterstruktur des Materials verändert. Bei den dünnen Blechen die heute verwendet werden, würde ich dieses Risiko nicht eingehen.
Mal ganz abgesehen davon, dass man beim Zusammenbau des Ganzen auch erhebliche Probleme mit den ganzen Kunststoffteilen bekommen wird.
Also ja, das geht - aber ich würds lassen 