Was dann wiederum bedeutet, dass der TÜV-Prüfer seinen Job nicht richtig gemacht hat
Beiträge von Cascada Mineralweiß
-
-
Bei meinem T6 Multivan konnte ich die Start/Stop-Automatik mit einem Diagnosegerät deaktivieren, seitdem muss ich nicht mehr nach jedem Start die Taste drücken.
Interessant, dass das so einfach geht - damit erlischt an sich die Zulassung des Fahrzeugs
-
Bei uns wurde , wie schon geschrieben, die 1. nur 1 1/2 Jahre alt.
Bin damals immer mit S/S gefahren.
Seitdem ist das die erste Taste, die gedrückt wird, wenn ich losfahre.
Ausgeschaltet und gut. Nun ist die Batterie mittlerweile 6 1/2 Jahre und ca 70000 km alt. Laut FOH bei der Insp. immer noch top in Schuss.
Mein Grund dafür scheint gefunden..... NUR MEIN PERSÖNLICHES FAZIT !
Damit könnte dann die potenzielle Fragwürdigkeit von Start/Stop Systemen untermauert werden. Wenn man jetzt wüsste, wie viel CO2 die Produktion einer Batterie verursacht und was im Laufe des Lebens eines SSS eingespart wird - ich bin mir nicht sicher, ob das SSS dann noch so gut dabei weg kommt. So what, es ist wie es ist
-
Klapp das mal zu - auf der Rückseite müssten noch mehr fahrbare Kombinationen stehen.
-
Aktuell steht "Cascada" und "Turbo" am Heck meines Fahrzeugs. Da Letzteres irgendwie einen Proll-Touch hat, überlege ich, die Modellbezeichnung komplett zu entfernen.
Hat das schon mal jemand gemacht, bzw. gibt's Bilder vom Ergebnis?
So rein der leichteren Pflegbarkeit halber würde ich auch "Cascada" entfernen - muss ja nicht jeder wissen, was für ein exklusives Fahrzeug du fährst
-
Meine Kenntnisse über die Bedienung des BC sind ja noch eher rudimentär und das Fahrzeug wird erst am 1. Februar an mich ausgeliefert. Es wird daher das Beste sein, wenn ich solange abwarte, bis ich mich in Ruhe mit der Materie beschäftigen kann.
Ich meine aber, dass im BC (Blinkerhebel) neben Navi, Ölwechsel, Verbrauch usw. keine Reifendruckkontrolle aufgefallen ist.
Dann hat er wahrscheinlich keine - und ganz ehrlich, sei froh drüber. Kostet nur sinnlos Geld und Nerven
-
Ab 2014 sind RDKS vorgeschrieben. Davor war es optimal. Wenn vorhanden muss man es nutzen.
Wenn vorhanden sollte man den Reifendruck im Display abrufen können.
Nicht ganz richtig - für alle ab 2014 homologierten Fahrzeuge ist es vorgeschrieben. Der Cascada hätte das System also nicht bekommen müssen. Man hat es aber trotzdem gemacht.
-
Ok - die ersten drei Preislisten vom Cascada war das TPMS bei "Edition" und "Innovation" nur gegen Aufpreis erhältlich. Ab der 4. Preisliste (05.05.2014) war es dann serienmäßig.
Deiner fällt also unter die ersten drei - somit kann es sein, dass kein TPMS erbaut ist. Kannst du aber auch ganz leicht über den BC checken.
-
Welchen Motor und welche Ausstattungslinie hat das Fahrzeug und wann wurde der erstzugelassen?
-
Und witzigerweise stehen bei euch überall auch die 225er drin - waren das denn Winterreifen? Als Sommerreifen hat Opel doch sowas nie angeboten