Den würde ich tauschen
Beiträge von Cascada Mineralweiß
-
-
Weiß jemand von euch, ob es unter der Verkaufsgarantie fällt?
Ich habe den Cascada Anfang März gekauft,somit Gewährleistung und Garantie (1Jahr GGGarantie).
Ich habe dem Verkäufer gesagt, dass die Sitzheizung defekt ist und sie mir die Heizmatte schicken und ich es einbauen möchte. Man schickte mir daraufhin einen NoName Artikel aus dem Internet zu, was überhaupt nicht funktionieren kann
.
Jetzt möchten der Händler, das ich Ihnen den Cascada bringe und sie wollen den Schaden beheben. Hört sich eigentlich gut an ?
Aber ich habe kein Vertrauen mehr in diese Werkstatt und weiss nicht, wie und was man mir da einbaut.
Das ist dann jetzt mein Fachgebiet. Du hast aufgrund der Gewährleistung im ersten halben Jahr und der vom Gesetzgeber in diesem Zeitraum verordneten Beweislastumkehr, die bedeutet dass der Händler bei auftretenden Mängeln beweisen muss, dass diese nicht auch schon bei Übergabe vorhanden waren, eine Quasi-Garantie.
Die Folge daraus ist, dass dir gegen den Händler ein Nachbesserungsanspruch zusteht. Der Händler hat allerdings auch den Anspruch gegen dich, diese Nachbesserung selbst auszuführen. Ich empfehle daher dringend, diese Arbeiten den Händler machen zu lassen. Theoretisch besteht zwar auch die Möglichkeit einer Ersatzvornahme, allerdings nur dann, wenn der Händler die Reparatur verweigert.
Der Händler muss für die Reparatur die Teile verwenden, welche im Fahrzeug bei Übergabe/Verkauf verbaut waren - also neue Originalteile. Er hat hier keine Wahlfreiheit und kann schon gleich gar nicht mindere Qualität verbauen, um deine Ansprüche zu erfüllen. Daher lass dir die Teile vor dem Einbau am besten zeigen.
-
Das Steuergerät der Sitzheizung misst scheinbar den Strom, der in die Heizmatte fließt. Meine Beifahrerseite funktioniert ja und hier hat die Heizmatte 2,3 Ohm. Die Fahrerseite schaltete sich immer wieder ab. DIe Fahrerseite hatte 2,7 Ohm. Meine Überlegung war nun: was passiert, wenn ich den Widerstand der Fahrerseite auch auf 2,3 Ohm bringe? Um die Fahrerseite auf 2,3 Ohm zu bekommen, muß ein 15 Ohm Widerstand parallel zu der Heizmatte der Fahrerseite geschaltet werden. "Parallel" heißt, daß ich an dem Stecker X2 an Pin 1 und Pin 3 diesen 15 Ohm Widerstand angelötet habe (siehe Bild).
Es reicht jedoch nicht, hier nur den Widerstand von 15 Ohm zu betrachten. Man muß auch die Leistung betrachten, die in dem 15 Ohm Widerstand umgesetzt wird. Und die beträgt ca. 15 Watt. Die Leistung ergibt sich aus ca. 14,4 Volt Boardspannung geteilt durch 15 Ohm. Das sind dann ca. 1 Ampere.
Ich hatte mir nun einen 15 Ohm Widerstand in einem TO220 Gehäuse bestellt. Weiterhin habe ich das Glück, daß wir in der Entwicklung auf der Arbeit einige Kühlkörper herumliegen haben. Den 15 Ohm Widerstand habe ich auf einen Kühlkörper montiert (Kühlkörper Abmessungen geschätzt 150mm x 20mm x 70mm). Dann habe ich den 15 Ohm Widerstand samt Kühlkörper an eines unserer Laborteile angebunden und die Spannung auf ca. 14,4 V eingestellt und einige Zeit gewartet, um zu sehen, wie warm der Kühlkörper wird. Er wird geschätzt 45 °C warm bei Raumtemperatur.
Der Sinn des Kühlkörpers ist, die 15 Watt in Wärme umzusetzen, ohne dabei zu heiss zu werden. Je größer der Kühlkörper, um so größer der Wärmeleitwert des Kühlkörpers. Um so größer der Wärmeleitwert, je kühler bleibt er.
Ist also nicht so ganz trivial.
Sorry wenn ich jetzt blöd fragen muss - aber mit dieser Lösung "gaukelst" du doch dem Steuergerät auch nur vor, dass alles iO sei? Das Problem in der Heizmatte, die ja vermutlich einen (An-)Bruch haben dürfte, ist damit doch nicht behoben. Kann das auf Dauer nicht auch regelrecht brenzlig werden?
-
Wenn man nach dieser Anleitung(siehe unten) geht, müsste bei mir die Heizmatte defekt sein. Der Ohmwert liegt bei 2,6 Ohm.
B2425 0B, B2425 0D, oder B2425 0E
- Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker am Sitzlehnenheizungselement E14A abklemmen.
Hinweis: Der Widerstand des Elements muss zweimal gemessen werden, um sicher zu gehen, dass alle Fehlerzustände simuliert sind. Zuerst mit unbesetztem Sitz, dann mit besetztem.Auf 0,5 - 5 Ω zwischen Klemme 1 und Klemme 2 prüfen.
⇒ Falls nicht im angegebenen Bereich, E14A Heizelement für Rückenlehne ersetzen. Kabelsatzstecker am E14A-Heizelement der Rückenlehne anschließen und X2-Kabelsatzstecker am K29-Sitzheizungssteuergerät abklemmen.
Hinweis: Der Widerstand des Elements muss zweimal gemessen werden, um sicher zu gehen, dass alle Fehlerzustände simuliert sind. Zuerst mit unbesetztem Sitz, dann mit besetztem.Zwischen Klemme 3 des Steuerstromkreises und Klemme 1 des Steuerstromkreises prüfen, ob 1 - 7 Ω anliegen.
⇒ Wenn geringer als der angegebene Bereich, auf Kurzschluss zwischen den Steuerkreisen prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung normal ist, E14B Heizelement für Sitz ersetzen. ⇒ Falls größer als der angegebene Bereich, Steuerkreise auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung normal ist, E14B Heizelement für Sitz ersetzen. Wenn die Stromkreisprüfungen keinen Fehler ergeben, K29-Sitzheizungssteuergerät ersetzen.
Ich kenne mich mit diese Widerstände und Ohmgeschichte nicht so gut aus.
Pass bitte auf, dass das Steuergerät dadurch nicht kaputt geht oder der Sitz anfängt zu kokeln.
Sollte dir der Sitz abbrennen, dann hat sich das Problem gelöst und vielleicht gibt es von der Versicherung eine Neue.
Viel Erfolg.
Hast du Zugang zum Opel System? Das liest sich ja nach deren Anleitung
-
Ich weis, ich bekomme jetzt gleich viel Ärger.... aber der muß raus:
Ich hatte mal einen Onkel, der hat kaputte Sicherungen mit einem Nagel geflickt..........................
Sorry, Sylvie
Kann man machen
-
Damit ist die Ursache des Problems auf Dauer aber auch nicht wirklich behoben
Die Matte ist dir wohl zu teuer was
-
Habe gestern auch ne Böe in die sich öffnende Tür gekriegt - geht auch ein Stück weiter auf jetzt. Sch....
Muss man für den Einbau des Türbands tatsächlich die Türverkleidung abnehmen?Bei youtube gibt es ja 2 oder 3 Videos die Türverkleidung betreffend.
Gibt es für den Austausch noch einen handwerklichen Tip?
Hallo erstmal
Ja, die Türverkleidung muss abgenommen werden, da du das Fangband von innen durch die Tür steckst, dann an der Tür befestigst und zu guter Letzt an der Karosserie.
Als Tipp ist "sanfte Gewalt" an der Türverkleidung angesagt
-
Info!
Falls der oder die Dämpfer für den Verdeckkasten defekt sein sollte.
Hier bekommt ihr welche: https://www.ersatzteile-original.com/
FEDERBEIN Opel Ersatzteil 0186365 13422004
47,48 EURinkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Danke für die Info
Der erste Link funktioniert allerdings nicht
-
Ich wünsche euch heute allen einen wunderbaren, sonnigen Tag
und ordentlich frischen Wind um die Nase
-
Du könntest natürlich versuchen, dass ganze auszubohren und durch einen anderen Splint zu ersetzen. Aber da das außen dünner werdende Material nicht für die auftretenden Kräfte geeignet sein dürfte, würde ich das Ding tauschen. Der Aufwand ist vermutlich der selbe. Das Ergebnis jedoch besser.