Beiträge von hilgen-de


    Ach du meine Güte, schon wieder kommen so viele mit Komplexen und unterschwelligen Neidgefühlen beladene Reaktion auf den Tisch. Und das auch noch der Reihe nach. Falls es falsch verstanden wurde, tut es mir leid. Aber ich stehe dazu: lieber etwas länger sparen, als am falschen Ende zu sparen.


    Meinetwegen soll jeder in seinem Cabrio die Sitze einbauen, die er schön findet oder die er sich leisten kann. Mir ist auch klar, dass Leute mir Stoffsitzen ihre Wahl verteidigen müssen, Leute mit Ledersitzen tun das schließlich auch, aber gut, sei es drum. Da spielen auch persönliche Vorlieben eine Rolle, mir persönlich (!) gefallen die Stoffsitze für den Cascada mit diesem Waffeleisenmuster überhaupt nicht. Na ja, "auf das Cabrio" verzichten hätte ich nicht schreiben sollen, das war schon daneben, allerdings wegen der Schnelligkeit der Schreibe auch unüberlegt und ohne Hintergedanken. Tut mir leid, wenn ich die Gefühle mancher verletzt haben sollte.


    Oliver schreibt: "Zur Aussage, wenn man sich Ledersitze nicht leisten kann, sparen, bla, bla, bla, kommt doch sehr großkotzig rüber! Ich geh davon aus, dass dies nicht so gemeint war! Der ein oder andere kann es aber falsch auffassen!


    Aber es ist doch so. Wenn man sich die teuren Ledersitze leisten könnte, würde man sie sich doch auch kaufen. Was ist an dieser Aussage falsch oder großkotzig? Die Stoffsitze sind nicht ohne Grund günstiger, gut, dann nimmt man eben diese oder spart bzw. erhöht den Kredit.


    Oliver schreibt: "Nur eins verstehe ich nicht, warum kommt immer die Aussage: "In ein Cabrio gehören Ledersitze!"? Warum, verdammt nochmal, kann mir das einer mal erklären? "


    Es tut mir leid, aber anscheinend bist Du beratungsresistent. Hier wurden schon einige der wichtigsten Argumente genannt. Wenn Du nun unbedingt Stoffsitze kaufen willst, dann mache es doch einfach. Vielleicht recherchierst Du einfach mal bei Google oder hörst Dich herum. Du wirst sehen, es ist eine "Glaubensfrage".


    Ich jedenfalls ziehe Ledersitze vor, und Leute, die bei einem Cabrio von Ledersitzen abraten, die sind mir bislang noch nicht untergekommen - und ich fahre seit 25 Jahren Cabrios unterschiedlicher Marken, kenne dementsprechend auch viele Cabrio-Fahrer.


    Warum in einem offenen Fahrzeug seit Jahrzehnten regelmäßig Ledersitze die optimale Lösung sind, das zu erklären, spare ich mir einmal. In diesem Thread wurden nun schon einige Argumente vorgestellt, und zwar nicht nur von mir. Oder einfach mal schauen, ob es eine Statistik gibt, wie viele Cabrios Stoff- oder Lederausstattung haben. Realitäten kann man sich eben nicht durch langatmige Erklärungen schön und richtig schreiben.


    Ich gelte hier doch ohnehin als der "Unsympath", warum soll ich dann noch mit alle dem hinterm Berg halten und auf Harmonie tun?


    Uwe


    Aber es ist doch so. Wenn man sich die teuren Ledersitze leisten könnte, würde man sie sich doch auch kaufen. Was ist an dieser Aussage falsch oder großkotzig? Die Stoffsitze sind nicht ohne Grund günstiger, gut, dann nimmt man eben diese oder spart bzw. erhöht den Kredit.


    Was ist an dieser (erneuten) Aussage großkotzig ? Ich werde es Dir beantworten, vielleicht verstehst Du es ja irgendwann : Viele Neuwagenkäufer können sich Ledersitze leisten, ABER SIE WOLLEN KEINE !!!! Nun verstanden ??

    Ich bin im Übrigen auch der Meinung, dass in ein Cabrio Ledersitze gehören. Darauf zu verzichten, ist am falschen Ende zu sparen. Die Gründe für Lederausstattung sind hier nun schon verschiedentlich genannt worden. Bei Stoffsitzen muss man nicht nur eine höhere Verschmutzung in Kauf nehmen, auch die Sitzheizung (?) und eine Belüftung sind nicht möglich. Wer das Geld dafür nicht übrig hat, der sollte sich doch besser überlegen, noch ein wenig zu sparen oder auf ein Cabrio zu verzichten. Tut mir leid, aber das ist meine Meinung als "alter" Cabrio-Fahrer.


    Die Frage nach Schmutz und den Löchern für die Belüftung ist eigentlich sinnfrei. Auch bei Stoffsitzen sind mehr oder weniger "Löcher" im Gewebe vorhanden, wo sich Schmutz festsetzen kann. Ich habe jedenfalls in keinem meiner derzeitigen und früheren Fahrzeugen, die belüftete Sitze haben / hatten, irgendwelche Probleme mit festsitzendem Schmutz in den Löchern gehabt. Das ist nun wirklich "klein-klein".


    Uwe

    IHR ZITAT :
    Wer das Geld dafür nicht übrig hat, der sollte sich doch besser
    überlegen, noch ein wenig zu sparen oder auf ein Cabrio zu verzichten.
    Tut mir leid, aber das ist meine Meinung als "alter" Cabrio-Fahrer.


    DIE ANTWORT:


    Lieber "alter Cabrio-Fahrer". Ihr Rat, deswegen auf ein Cabrio zu verzichten, ist schon recht anmaßend bis unverschämt.
    Und es gibt auch Cabrio-Käufer, die wollen keine Ledersitze.
    Warum sollen die mit dem Fahrzeugauf warten und weitersparen ?


    Mal ganz ehrlich, gehts noch ?

    Nach dem Lesen der Beiträge möchte ich folgendes anmerken :


    Selbstverständlich gibt es den Cascada mit Stoffsitzen und MIT Sitzheizung. Diese wärmt übrigens nach eigener Erfahrung beim Stoffsitz in meinem Cascada bereits nach 500 m Fahrt. Bei meinen "Ledercabrios" dauerte dies sehr viel länger, besonders bei Minustemperaturen.


    Der Cascada ist mein viertes Cabrio, 2 davon hatten Stoffsitze, 2 Vollederausstattung (der letzte gelochtes Leder). Ein "Muffeln" bei Stoffsitzen habe ich noch in keinem Cabrio mit Stoffsitzen festgestellt, auch nicht nach 5 Jahren Haltedauer.


    Auch ein schnelleres Verschmutzen bei Stoffsitzen kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil, kurz absaugen und sauber. Und das ist weitaus einfacher, da man bei Ledersitzen doch recht aufpassen muß , da man mit der Düse oder in den Ritzen befindlichen Körnchen schnell Schrammen ins Leder zieht.


    Auch das Argument mit dem angeblichen "Vogelschiß" kann ich nicht bestätigen. Das ist mir schon passiert bei Leder und bei Stoff. Bei Leder blieb ein häßlicher Abdruck, bei Stoff brauchte ich nur abwarten bis zum Austrocknen, danach war ein Ausbürsten problemlos möglich ohne Folgespuren.


    Stoffsitze unterliegen naturgemäß einem weitaus geringerem optischen Verschleiß, besonders auf den Sitzflächen der Vordersitze und der linken Seitenwange, die beim Ein-Aussteigen stark beansprucht wird.
    Mein Cabrio ist im Sommer tagsüber meist durchgehend offen. Ich hatte es schon mal geschildert, Leder im Sommer sehr heiß ( wer sich mit kurzer Hose nach Offenparken mal draufgesetzt hat, weiß was ich meine. Und im Winter sehr kalt.


    Unbestreitbar ist Leder die elegantere Ausstattung. Opel bietet beim Cascada aber auch einen recht schicken Stoffsitzbezug mit schönen Prägungen und Ziernähten an.


    Grundsätzlich ist die Entscheidung pro Leder- bzw. pro Stoffsitze immer eine ganz persönliche Entscheidung. Optik, Prestige, der eigene Geschmack und natürlich auch der Aufpreis sind hier sicher ausschlaggebend. Die praktischen Erfahrungen meines Vor-Vorcabrios haben mein Pendel wieder in Richtung Stoff ausschlagen lassen.


    Haben andere Mitglieder, die bereits beide Versionen (Leder und Stoff in Cabrios) über längeren Zeitraum besessen haben, gleiche Erfahrungen gemacht ?


    Gruß Uwe




    Hallo zusammen,


    ich bin 52 Jahre alt und fahre seit 1998 den Chrysler Stratus Cabrio. Das war eine Tageszulassung, also fast neu.
    Meinen Cascada bekomme ich im Dezember, und der ist dann mein erster richtiger Neuwagen.


    Gruß
    Norbert


    Hallo Norbert.
    Wünsche Dir im Dezember, das Dir DEIN Cascada auch soviel Vergnügen bereitet wie es meiner tut. Dann liegt ja ab Frühjahr 2014 die "Offenfahren"-Saison erst noch vor Dir. Ich kann Dir schon jetzt garantieren, dann wird das Cascada fahren zum einem ganz besonderen Vergnügen.
    Gruß Uwe (hilgen-de) :)

    Hallo


    hätte da mal eine Frage an alle die auch das Radio CD400plus drin haben. Bei mir hat sich schon drei mal das Radio von alleine komplett auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ein totales Reset sozusagen. Immer wenn der Wagen mal zwei bis drei Tage nur in der Garage stand und nicht bewegt wurde. Die Fahrzeugeinstellungen haben sich nicht verändert dabei. Muss also am Radio liegen und kann nicht von der Batterie her rühren. Ist das sonst auch schon jemandem passiert? ?(


    Grüsse, Joey


    Hallo Joey.
    Habe auch das CD 400 plus in meinem Cascada. Aber bislang (EZ 22.07) keinerlei Probleme mir dem CD 400 plus. Ganz im Gegenteil: Bin Begeistert von Klang und Einstellmöglichkeiten. Übrigens auch top Klang bei Wiedergabe vom USB-Stick. An dieser Stelle auch Lob an OPEL für die hervorragenden verbauten Serien-Lautsprecher.


    Schätze, bei Dir wird das CD400 plus getauscht werden müssen. Aber dafür gibts ja die Garantie.
    Gruß Uwe

    Da bin ich wohl Extremreiniger. Bin aber schon immer recht pingelig mit meinen Autos gewesen. Mein Cascada wird ausschließlich per Handwäsche gewaschen, in der Regel einmal pro Woche ("des Deutschen liebstes Hobby"). Natürlich mit anschließender Innenreinigung, weht ja auch halt mal was rein.

    Schon seit Auslieferung hatte ich Vibrationsgeräusche, die dem Gehör nach aus dem Inneren des Bereiches Radio/Klimaregelung zu kommen schienen. Diese traten immer dann auf, wenn ich mit einer bestimmten Geschwindigkeit (ca 30-40 km/h) auf gepflasterten Straßen fuhr. Vielleicht auch bedingt durch die großen Räder 235er - auf 19 Zoll.
    Nur durch Zufall bin ich darauf gekommen, das es ganz woanders herkam : Es war die innenseitige Abdeckung des Regensensor (hinter dem Rückspiegel), die etwas lose war.


    Wenn also einer von Euch ähnliche Vibrationsgeräusche hat, drückt einfach mal in dem Moment gegen besagte Abdeckung, vielleicht ist die auch nicht richtig fest und die Vibrationsgeräusche verstummen.


    Ein kurzer Aufenthalt beim FOH hat bei mir das Problem schnellstens gelöst.


    Dies ist aber auch der einzige kleine Mangel gewesen, den ich an meinem Cascada nach nunmehr über 5000 km feststellen konnte.


    Gruß Uwe

    Dies ist nun mein viertes Cabrio . Nach einem Audi A4 (Ledersitze), Astra TT Edition (Stoffsitze), Astra TT Endless Summer (Ledersitze), habe ich bewußt den Cascada mit Stoffsitzen gewählt. Bei meinen Cabrios mit Leder hatte ich die Erfahrung gemacht : Im Sommer in der Sonne geparkt, dann war ein Einsteigen fast nicht möglich, schon gar nicht mit kurzer Hose, ohne sich die Beine zu verbrennen. Anschließend lief der Schweiß den Rücken herunter aufgrund der heißen Rückenlehne. Und im Winter bei Minustemperaturen nach dem Einsteigen im wahrsten Sinne des Wortes "arschkalt", bis die Sitzheizung anspricht. Bin jetzt nach diesem doch sehr erfreulichen heißen Sommer mehr als angenehm überrascht , wie angenehm die Stoffsitze gegenüber einer Lederbestuhlung sind.
    Was habt Ihr für Erfahrungen mit Euren Sitzen gemacht ?
    Gruß Uwe