Beiträge von nachti

    nachti: du hast ja auch ein Tesla Radio eingebaut, einen USB DAB+ Adapter ans Radio angesteckt und hattest von Werk aus KEIN DAB+ Radio, richtig? Was nutzt du als DAB+ Antenne? Diese Klebeantenne, die beim DAB+ Adapter dabei war? Wenn ja, wie ist dein Empfang mit dieser Klebeantenne?

    Ich nutze bei meinem Tesla Radio bisher nur INternet Radio über die SIM Karte in meinem Radio. Ich habe mir damals aus "Spieltrieb" aber auch so einen USB DAB+ Adapter gekauft. Der liegt nun herum. Den möchte ich gern im Auto verbauen, suche bisher aber noch nach einer vernünftigen (und ksotengünstigen) Möglichkeit, eine DAB+ Antenne zu realisieren.

    Ich habe keinen dab+ Empfänger. Hatte ich vor, aber noch nicht umgesetzt. Hatte Synergy nicht einen verbaut?

    Was mir gerade noch eingefallen ist: es kann aber auch sein, dass im Auto ein 3- Leiter Can verbaut ist und du auswählen kannst, ob der CanH oder der CanL abgehört wird. Dann ist es eigentlich egal, welchen du auswählst. Nur der Signalpegel, also die Stärke des Signals ändert sich, da der CAN Ground nicht symmetrisch ist. Also wenn man das messen würde: canH gegen canGnd: 2,5V und canL gegen CanGnd: 1,5 V. Die Werte können abweichen und dienen hier nur zur Erklärung.

    Die Membran kannst Du bei meinem nicht sehen. Durchmessen ist die bessere Lösung.

    Der Reifendruck ging bei mir erst als ich den richtigen Can- Interpreter eingestellt hatte. Welcher das ist, stand bei mir auf dem Gerät.

    Vorher hatte ich geraten, den falschen ausgewählt. Es ging auch was, aber nicht alles.


    Wo steht denn was von CanH und CanL?

    Du kannst aber gefahrlos beide Varianten ausprobieren.

    Ich habe auf Arbeit viel mit CanBus zu tun.

    Du hast eigentlich bei Can 3 Leitungen. CAN high CAN low und CAN gnd. Je nach Steuerung geht es aber auch nur mit CanH und CanL. CanH ist ein positives Signal, Can Low ein negatives. Wenn ein Can gnd vorhanden ist liegt dieser dazwischen. Beim 3 Leitersystem ist Sicherheit der Datenübertragung höher. Hier kann quasi ein Signal verloren gehen, es würde trotzdem noch funktionieren. Bei Systemen mit höheren Sicherheitslevel (ab SIL2) ist das gefordert.

    Muss aber beim Auto nicht zwingend so sein. Ich bin kein KFZ Elektriker.

    Wenn Du die beide Varianten testen willst, wirst Du wahrscheinlich einmal gar keinen Can abhören können, weil dann CanH mit CanL vertauscht wird. Kaputt geht da aber nix

    Das OpelTeam Niedersachsen schreibt:



    Bei den älteren Modellgeneration von Opel kann man diese Art der Batterie auch selbst noch austauschen, da sich die Steuergeräte nach dem Austausch selbst anlernen. In manchen neueren Generationen muss das anlernen nach dem Batterietausch durch die Opel Werkstatt erfolgen.


    Hier steht leider nicht wie es bei Cascada ist. Wenn aber Start Stop wieder funktioniert, dann sollte das Steuergerät es also gelernt haben.

    Ich glaub nicht, dass deshalb keine akustischen Meldungen mehr kommen.

    Gong kaputt?

    Im Bereich " Interieur" gibt es das Thema "Sitzheizung defekt".

    Dort ist ein Fehlerbild beschrieben, was zu Deinem passt.

    Wenn der Widerstand der Heizmatte nicht mehr passt, ändert sich der Strom, der fließt. Dadurch wird von der Steuerung die Heizung abgeschaltet.

    Bei meinem Ford, hatte ich das volle Programm an BUS Fehlern.

    Erste Vermutung war damals auch das BCM. Wars aber nicht.

    Ich würde jetzt immer erstmal am anderen Ende anfangen. Also, wenn der Fehler heißt: " Parkassistent kontrollieren" würde ich auch am Parkassi suchen.

    Blöd war bei mir damals, dass noch nicht mal die Werkstatt vernünftige Pläne hatte.

    Sitzheizung kann ich Bestätigen. Hierzu gibt einen Ausführlichen Beitrag zur Fehlersuche: mal den Widerstand der Heizmatten messen.

    Was ich verstehe ist, dass noch nicht mal die Opel- Werkstatt bei avicenna einen Fehler auslesen kann... Wer soll es denn sonst können X/

    Vielleicht noch ein Hinweis, weil es gerade Winter ist: oft kommen Fantomfehler auch von einer zu niedrigen Bordspannung. Eine gealterte Batterie könnte die Ursache sein. Oder Massefehler (Korrosion der Massepunkte).