Beiträge von Cascada Mineralweiß

    Du nervst nicht - dafür ist das Forum doch da :)


    Opel anzuschreiben kannst du versuchen. Seitdem die allerdings zu PSA gehören ist mit Kulanzanträgen fast kein Land mehr zu gewinnen - werden also in der Regel abgelehnt. Hängt dann vor allem auch von Alter, Zustand und Wartungshistorie ab.


    Ob BOSCH jetzt die bessere oder günstigere Alternative ist kann ich dir leider nicht sagen. Da du aber in RLP wohnst, könntest du mal einen Abstecher nach Köln zu den Autodoktoren machen (bekannt aus TV und Youtube). Die machen auf mich immer einen sehr nahbaren und kompetenten Eindruck. Denke, die könnten dir da gut helfen.


    Um Ansprüche musst du dir keine Gedanken mehr machen, alle denkbaren sind zwischenzeitlich untergegangen. Einzige Möglichkeit wäre noch ein Anspruch wegen arglistiger Täuschung - aber das führt jetzt zu weit, und diesen kannst du auch nicht vernichten.


    Und hey - immerhin hast du jetzt ne AHK :m0017:

    Ändert sich die Intensität der Rücklichter beim Betätigen des Bremspedals? Du hattest etwas von einer Veränderung beim Betätigen des Bremspedals geschrieben. Wenn es sich beim Bremsen nicht in der Helligkeit verändert könnte es damit zusammen hängen. Der Schalter vom Bremspedal oder eine nicht richtig liegende Fußmatte könnten Ursache dafür sein. Die Bremslichter wären unabhängig von allen anderen Einstellungen und auch bei ausgeschalteter Zündung funktionsfähig.

    Die Intensität der Rücklichter kann/darf sich doch beim Bremsen gar nicht ändern. Der Cascada hat zwei Rückscheinwerfer, in die zwei separate Bremslichter integriert sind und zusätzlich die dritte Bremsleuchte. Beides funktioniert aber unabhängig voneinander. Wenn ich Lieschen richtig verstanden habe, meinte Sie, dass die Rücklichter ausgehen sobald sie das Bremspedal betätigt. Das wäre, wenn es sich um die Wegeausleuchtung handelt auch nur logisch, da das Fahrzeug "denkt", alles klar, der Fahrer ist an seinem Platz, also kann die Wegeausleuchtung abgeschaltet werden.


    Vielleicht liegt aber auch ein ganz anderes elektrisches Problem vor - Steuergerät(e), whatever. Bei den Autos heutzutage kann ja der kleinste und vermeintlich unwichtigste Sensor den schönsten Christbaum in der Armarturentafel verursachen.

    ersteres hatte ich mit meiner Frage ob nur ein oder beide Rücklichter an sind auch in den Raum werfen wollen.


    Was mich an der ganzen Sache stutzig macht ist, dass von den Rücklichtern im Eingangspost die Rede ist. Bei allen von uns aufgezeigten möglichen Ursachen sind auch weitere Beleuchtungseinrichtungen (Scheinwerfer, Blinker...) betroffen. Dauerhaft sollte nur das Parklicht sein und hier muss bewusst oder unbewusst jedesmal der Blinkerhebel betätigt werden.


    Die Stellung des Schalters wäre ggf. noch eine Erklärung. Meiner steht immer auf Auto. Aber auch hierbei wären die Scheinwerfer mit im Spiel.

    Also ich hatte - entgegen euch - den Schalter immer auf Standlicht gestellt. Erstens weil ich wollte, dass auch die Rücklichter am Tag mit an sind. Und zweitens, weil ich vor allem vermeiden wollte, dass die Lichtautomatik bei jeder vermeintlichen Dunkelheit die Xenonbrenner zündet (Verschleiß usw.). Worauf ich aber hinaus will - da hat sich beim Abziehen des Schlüssels immer alles sofort abgestellt und es ist auch nichts mehr an gegangen.


    Sollte sich um die Wegeausleuchtung handeln kann diese über drei Wege beeinflusst werden:


    - Blinkerhebel

    - Config Einstellungen im Bord Computer

    - aber auch, und das würde ich fast vermuten, durch Speicherung auf dem Schlüssel. Da kann man dann nämlich einstellen was man will. So lange dem Schlüssel nicht wieder "gesagt" wird, vergiss was ich dir einst sagte, passiert das immer wieder.

    Lieschen - mal so vorweg, es war/ist nicht meine Absicht dir zu nahe zu treten.


    Die Lösung für dein Problem habe ich dir, der Beschreibung deines Problems folgend, genannt. In meinem Beitrag oben ist die Betriebsanleitung verlinkt. Es hört sich nach der Wegeausleuchtung an - beschrieben auf Seite 129 und 130. Das ist vermutlich die Lösung deines Problems. Mehr vermag ich dir dazu nicht zu erklären, denn da ist alles beschrieben, was man tun muss. Bei der praktischen Umsetzung helfen dürfte eher schwierig werden.


    Ich wünsche dir viel Erfolg und ein schönes WE

    Hallo und herzlich willkommen Lieschen,


    es ist nicht so dass hier alle eine kurze Vorstellung erwarten würden :m0003: aber nett wär´s doch :)


    Zu deinem "Problem" - mein Professor sagt immer, "ein Blick in´s Gesetz erleichtert die Rechtsfindung". In diesem Falle hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung ab Seite 128 bis 130 findest du alles, was du wissen möchtest. Auch wie du das ganze wieder deaktivierst, wenn du willst.


    Ansonsten wünsche ich viel Spaß und Wissenswertes hier im Forum und immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern.

    Herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Eine tel. Anfrage bei Fa. Ahrens hat ergeben, dass dort im vergangenen Jahr bei einem gleich gelagerten Fall ein neues Verdeck aufgezogen wurde.

    Ich möchte zuvor jedoch erst einen Versuch mit der Firma Munster starten und das Fenster im Verdeck kleben lassen, dort sind im vergangenen Jahr 7 Cascadas auf diese Weise " behandelt " worden.

    Kosten abhängig vom Umfang des Schadens, ganze Scheibe kleben ca. 600 EUR, halbe Scheibe 250,00-300,00 EUR. Termin leider erst Ende Mai.

    Ich werde jetzt aber den Wagen zur HU anmelden, ein wenig mulmig ist mir aber.

    Mach dir da mal keine Sorgen - wenn die Scheibe nicht gerade offensichtlich total lose ist, wird sich der Prüfer für das Verdeck eher nicht interessieren. Das ist kein Bestandteil der HU-Untersuchung.