Beiträge von Cascada Mineralweiß

    Ist das wirklich so? Letztes Jahr war ich am 10.02. zum Service, dieses Jahr am 15.03., gefahren wurde das Auto in der Zeit knapp 21 tkm. Dann kann ich nächste Jahr ja wirklich in die freie Werkstatt fahren...

    Also rein juristisch - wenn zwischen den Parteien (also in den Garantiebedingungen) nichts explizit dahingehend vereinbart ist, dass eine bestimmte oder überhaupt eine Überschreitung des Kilometer- oder Zeitintervalls zum Verlust der Garantie führt sehe ich da keinen Verlust. Anders läge es bei einer eklatanten Überschreitung. Im Zweifel würde das Gericht auslegen, ab wann dies der Fall ist :m0003: Die Kulanz wird man natürlich vergessen können...

    :huh: Oha, das ist ja mal 'ne klare An/Aussage! :thumbup:


    Und Opel-Öl (Schlangenöl?) kostet bestimmt 20€/Liter ...


    P.S.: Was macht denn BMW? (Selbstständig Öl ablassen?!? :wacko:)

    ES gibt wohl tatsächlich einige BMW- Modelle, die bei einer zu starken Überschreitung in den Notlauf gehen. BMW hat verstanden wie man sich Werkstattkunden sichert :m0038:

    Hallo zusammen...

    ...Frage : Die Rückleuchten bei geöffnetem Kofferraum bedeuten was..?? Oder anders ausgedrückt...haben die Rückleuchten, welche bei geschlossenem Kofferraumdeckel nicht sichtbar sind itgendeine sinnvolle Funktion..?

    Ansonsten alles gut bei dem Wetter...

    Merci für Antworten..:)

    Der Sinn der Lampen ist der, dass dein Fahrzeug bei Dunkelheit gesehen werden können muss, wenn es beleuchtet ist. Machst du den Kofferraum auf, sind alle Lampen mit "nach oben" verschwunden. Deshalb sind die zusätzlichen Leuchten dort. Das Prinzip stammt vom Insignia A. Die Plattform auf der der Cascada basiert ist eine Mischung aus Insignia A und Astra J. Daher die Funzeln ;)

    Ergänzend zu Werners Kommentar möchte ich anfügen, dass die Benziner-AT Getriebe zwar als unproblematisch gelten - aber: Opel sagt zur Lebenszeit des Getriebeöls, dass es sich um eine Lebenszeitbefüllung handelt. Das sind bei einem heutigen Fahrzeug ca. 180.000 Km (sagen die Hersteller). Da das Öl in einem Wandlerautomatikgetriebe jedoch auch die Aufgabe der Kraftübertragung hat und innerhalb des Schaltschieberkastens permanenten Scherkräften ausgesetzt ist, unterliegt das Öl genau wie das Motorenöl einem Verschleiß. Andere Hersteller schreiben für Ihre AT Getriebe ein Wechselintervall von 60.000 Km oder alle 4 Jahre vor. Das kann/sollte man durchaus ins Auge fassen.

    Hallo und herzlich willkommen Christian,


    prinzipiell sollte eine derartige Laufleistung kein Problem darstellen, wenn das Auto vernünftig gewartet wurde. Aufgrund des hohen Leergewichts würde ich allerdings bei der Laufleistung einen genauen Blick auf das gesamte Fahrwerk werfen, schauen, ob alle elektrischen Spielereien funktionieren und ob es keine Ölundichtigkeiten gibt.


    Alles andere weist du ja schon :)

    Viel Freude und vor allem unfallfreies Fahren mit dem Neuen :auto::m0028: