Dann mal alles Gute mit dem Neuen - goodbye
Beiträge von Cascada Mineralweiß
-
-
Naja, man kann auch ein ganz bewusstes Eco-Tuning machen lassen. Das wirkt sich dann bestimmt auch auf das Gaspedal aus. Möglicherweise bietet EDS sowas an. Nur Gaspedal wüsste ich nicht.
Auf der anderen Seite - wieso kaufst du dir einen Power Diesel mit ordentlich Drehmoment, wenn dir das gar nicht zusagt
Der macht halt was ein Diesel so machen soll - ordentlich Dampf von unten raus
-
Joa, es soll ja Menschen geben, die auch ohne Jura-Studium glücklich werden - ich kenne keine
Spaß
Ja, wenn´s dort auch nicht ausgeschlossen ist, dann dürfte das Dach inkludiert sein. Da das Kriterium Abnutzung oder Verschleiß eher subjektiver Natur sein kann, wäre vom Gericht einzuordnen, ob ein Anspruch besteht. Ne halbe Garantie gibt es jedoch nicht, entweder ganz oder gar nicht oder konkret begrenzt. Alles andere würde ein Gericht Opel um die Ohren hauen. Ggf würde eine AGB Prüfung zu dem Schluss einer überraschenden Klausel kommen, die dann auch zum Nachteil Opel´s ausgelegt würde. Insgesamt muss ich aber sagen, dass deren AGB recht klar gestaltet sind.
-
Hi,
ich koche das Thema FlexCare noch einmal hoch...Beim Neuwagenkauf im April 2019 haben wir das FlexCare-Komfort-Paket mit 60 Monaten Laufzeit bei 10.000 km jährlicher Fahrleistung zum Preis von 570 € dazu geordert. Opel bewirbt diese Pakete auf der aktuellen I-netseite mit "Garantieverlängerung im Umfang der Herstellergarantie".
Also sollten wir dann auch die volle Werksgarantie für insgesamt 5 Jahre ab Erstzulassung ohne irgendwelche Leistungsausschlüsse wie z.B. Dachproblematik usw. besitzen. Es sei denn: Im Kleingedruckten-Dschungel sind da irgendwo welche Fallstricke, die ich als Laie aber nicht erkennen kann. Was sagen die Fachleute denn dazu?LG Mike
Wie üblich kommt es darauf an: In den FlexCare-AGB steht "Die Garantieverlängerunghat den Umfang der Herstellergarantie, wie sie im Garantie- und Serviceheft beschrieben wird, das dem Kundenzusammen mit dem Fahrzeug übergeben wird." Zunächst mal kommt es also darauf an, welcher Umfang im Garantie- und Serviceheft beschrieben wurde. Einschränkend kommt dazu, dass in den FlexCare-AGB weitere Ausschlüsse in den Punkten 10-14 beschrieben sind.
Das Dach ist hier de facto nicht ausgeschlossen. Wie es dazu im Garantie- und Serviceheft heißt, kann ich nicht sagen. Im Großen und Ganzen ist aber anzunehmen, dass Flexcare vom Umfang her der Werksgarantie entspricht. Sich die Bedingungen mal zu geben kann sicherlich nicht schaden
-
wir haben einen Australian Shepherd Labrador Mix
Wunderschön
Ich komm nächstes Jahr mal mit dem Weißen längs - ergibt dann einen guten Kontrast
-
Wir haben einen von DogStyler. Der passt unter das Windschott. Hstte mich bisher mit meinem Kommentar zurückgehalten, da unser Maltipoo in einer anderen Gewichtsklasse spielt (1 Jahr und 3 kg). Es gibt bei DogStyler allerdings unterschiedliche Größen und ggf. Einzelanfertigungen.
Der will also erst noch ein Hund werden
-
Ja, für den Rücksitz ist es wirklich schwierig
Was habt ihr denn eigentlich für einen Hund - 1 Jahr und 30 Kg ist wohl nicht ganz klein der kleine
Ich will mir nächstes Jahr auch einen Weißen Schweitzer Schäferhund anschaffen - für ihn wird auch extra das Auto getauscht werden und ein Kombi angeschafft.
Cabrios sind leider eher nix für Hunde
Sorry an die anderen für´s Off Topic hier im Forum
-
Hi Marcus,
das sollte keine Kaufempfehlung sein, wollte nur mal eine Alternative aufzeigen.
Ich will jetzt auch keine Diskussion über den Transport von Tieren lostreten.
Habe nur mal gehört dass die Boxen eigentlich mehr den Fahrer vor umherfliegenden Tieren schützen als den Hund selbst. Der kann sich bei einem Aufprall an den Gitterstäben auch böse weh tun.Gruß Uwe
Alles gut
Die Dinger sind auf jeden Fall eine optisch gute Alternative. Für die Sicherheit der Insassen und des Hundes (von innen entsprechend gepolstert natürlich) bleibt eine Box aber das bevorzugte Objekt. Es will ja niemand, dass sich Wuffi schwer verletzt -
Ich denke, dass man einen Cascada und das C-Cab nicht wirklich vergleichen kann. Zunächst liegen zwischen beiden Autos wenigstens ein Jahrzehnt Entwicklungsarbeit. Zum anderen kostete so ein Cassi max. 45 K, ein C-Cab kann durchaus schon mal in Richtung 70 K gehen. Dass man dann auch eine etwas bessere Verarbeitung erwarten kann, liegt auf der Hand. Mich würde eher wundern, wenn dem nicht so wäre
-
Hmm, ich frage mich nur, wie deren "Betten" auf der Rückbank festgemacht werden? Das hilft dann ja bei nem Unfall auch net wirklich. Hundeboxen haben auch nichts mit Einsperren zu tun - die meisten Hunde fühlen sich darin sogar wohl, weil es für sie eine Art Höhlencharakter hat und somit einen schönen Rückzugsort bietet. Wie man den ausstattet, liegt ja am Herrchen/Frauchen