Beiträge von Cascada Mineralweiß

    Lieber Jürgen,


    was bringt dir die Rechnung wenn du nachher einen Motorschaden und den ganzen Ärger hast. Die 0 bezieht sich übrigens auf den Temperaturbereich in dem ein Öl funktionieren soll. Mir geht es um die 20 = Viskosität. Das Zeug ist fast so flüssig wie Wasser. Und ich sage dir, soo unwahrscheinlich wäre ein Ölfilmabriss bei hohen Außentemperaturen in Verbindung mit abgeforderter Leistung nicht. Das muss auch nicht lange dauern.


    Aber sind wir mal ehrlich - (fast) jeder fordert sein Wägelchen doch auf der Autobahn auch mal.


    Und gerade für euren Motor, der ein kleines Sensibelchen ist, weil Direkteinspritzer, würde ich keine Experimente wagen. Der 1.6er hat sowieso schon ne LSPI Problematik. Dann noch mit dem Öl experimentieren - nöö :S

    Also rein in den Laden und den Massa interviewt, mit dem Ergebnis, dass das 0W20 ebenfalls für meinen Brownie freigegeben wäre! Nun gut, nehme ich so hin, schädlich kann es ja nicht sein ... oder?

    Hi - also mir wäre neu dass der 1.6er für 0W20 freigegeben sein soll. Sowas könnte ich mir sinnnigerweise mal für einen neuen Motor bei der Einfahrphase vorstellen. Die Hersteller machen das doch aber nur, um die immer höheren (teilweise absurden) Abgasvorschriften einzuhalten. Da geht´s halt drum das letzte bisschen Reibung im Kaltstartverhalten zu minimieren. Für jemanden der viel Kurzstrecke fährt durchaus sinnvoll. Aber eigentlich ist ein 5W30 schon flüssig genug. Und bei einem 0W20 hätte ich im Sommer Bedenken, dass bei höheren Temperaturen durchaus mal der Schmierfilm reißen könnte. Bedeutet dann Lagerschäden.


    Für 0,1 Liter weniger Verbrauch dürfen die ihr 0W20 gerne behalten. So eine "Plürre" würde ich nicht in meinen Motor kippen :floet:


    Schönes Wochenende :)

    Ich könnte mir vorstellen, dass das nur von hinten geht - sprich, Mitteltunnel ausbauen.

    Prima, Öl + Ölfilter & Kerzen sollten ja identisch sein für meinen "kleineren" 1,6er mit 170 PS, nehme ich an.

    Dann werde ich das die Tage mal bestellen und die Werkstatt darüber informieren, dass ich Material teilweise anliefere.

    Dankeschön nochmal!

    Wenn du sichergehen möchtest, welche Teile für deinen exakt passen, kannst du bzgl. der Bremsen z.B. bei ATE direkt in den Katalog schauen und mit deinen Schlüsselnummern die Teile finden. Für alles andere am besten diese Seite

    Ein bisschen was zur Technik - Die Angabe 800 bzw. 510 Ampere bezieht sich auf den Kaltstartstrom, heißt also den Strom, der von der Batterie bei einer definierten Temperatur zum Starten des Autos benötigt wird. Dieser Wert ist bei Ersatzbeschaffung der Batterie NICHT zu unterschreiten. Die 80 Amperestunden sagen etwas über die Kapazität der Batterie aus. Diese variiert je nach Ausstattung des Fahrzeugs. Es ist grundsätzlich möglich eine kleinere einzubauen, allerdings ist es nicht ratsam.


    Gibt so das eine oder andere Teil woran man nicht unbedingt sparen sollte - die Autobatterie gehört dazu. Die hier wäre passend.

    Guten Morgen Petra,


    zunächst solltest zu deinem Problem wissen, dass die Folie sowieso nicht vollständig dicht ist, da zB der Seilzug des Türöffners durch die Folie geführt wird. Dass die Folie von alleine gebrochen ist halte ich für höchst unwahrscheinlich. Denn zum einen ist die Folie sehr dick und zum anderen recht dehnbar. Deren Beschaffenheit muss jedoch aus Sicht des Herstellers (und aus Sicht des Gesetzgebers) erst einmal so konzipiert sein, dass sie die zweijährige Gewährleistung übersteht. Für den Kunden ist das natürlich nicht schön :(


    Abgesehen davon: Dein Auto ist 7,5 Jahre alt, davon fährst du es seit 5,5 Jahren. Ich gehe mal davon aus, dass du jetzt keine Garantie mehr haben wirst, die dein Problem abdeckt? Manchmal gehen halt Dinge am Auto kaputt, von denen man es am wenigsten erwartet. So blöd das ist, du wirst es wohl einfach hinnehmen müssen. Ansonsten würde ich bonami66 beipflichten - lass erst einmal die Abläufe reinigen und dann sieh weiter :)