Ich habe meinen gebraucht erworben. An der Heckscheibe ist nichts festzustellen. War laut Vorbesitzer ein Garagenwagen. Bei mir steht er auch in der Garage.

Cascada in Waschstraße ja oder nein
-
-
Ich weiß nicht, wie gut der Vorbesitzer ihn gepflegt hat, aber seit dem ersten Tag, vor anderthalb Jahren, stand er immer in der Garage. Ich reinige das Dach sehr sorgfältig, nur an trockenen Tagen, und fahre nie mehr als 60 km/h mit geschlossenen Fenstern. Entweder baue ich das Dach ab oder schalte die Klimaanlage ein, weil ich im Rückspiegel sehe, wie sich dieses Teil durch den Winddruck zu bewegen beginnt. Das ist fast so, als würde ich die Scheibe mit den Händen nach außen drücken ... Im Moment ist es perfekt eingestellt. :pulgar arriba:
-
Guten Morgen.
Kann Santiago nur beipflichten und fahre nicht schnell mit offenen Fenstern und geschlossenem Dach. Der Winddruck auf die Heckscheibe von innen ist wirklich enorm und die Schwingungen deutlich sichtbar. Weiterhin niemals in die Waschanlage und Sommer wie Winter immer eine Halbgarage aufziehen, da ich leider immer outdoor parke.
Benutze weiterhin niemals die Heckscheibenheitzung, um bei tiefen Temperaturen keinen zu großen Temperaturunterschied zwischen Scheibe und Dach zu provozieren und den Kleber zu strapazieren.
Keinen Eiskratzer benutzen, um die mechanische Belastung gering zu halten.
Beim Reinigen der Scheibe von innen, keinen zu großen Druck auf die Scheibe ausüben, dann lieber mehr Glasreiniger benutzen.
So, das war's erstmal
-
Schade, dass bis jetzt nur Leute geschrieben haben, deren Heckscheibe noch sitzt.
Bei mir ist sie auch noch ordentlich verklebt. Der Wagen steht in der Garage. Allerdings hab ich ihn vor einem Jahr gebraucht gekauft. Keine Ahnung, wie es ihm vorher ging.
Bis jetzt hat sich meine Pflege des Dachs nur auf das Einpinseln der Dichtungen mit Silikonöl beschränkt.
Wie wird eigentlich das Dach gepflegt? Sollte es imprägniert werden? Also bei meinem perlt nix mehr ab....
-
Weil wir diese Sachen beachten, hält die Scheibe ja auch noch😉😁🤣💪
Ich spüle das Dach mit Wasser ab, nicht mehr. Kein Kärcher oder geschrubbe mit der Bürste.
Lasse den Lack (wie auch der Vorbesitzer) einmal im Jahr aufbereiten und dabei auch das Dach imprägnieren.
Soll wohl nicht nötig sein, ich lasse es aber trotzdem machen
-
Ich weiß eben nicht, ob das Wasser eigentlich abperlen sollte wie bei einem Regenschirm. Reinigen: hier verwende ich, wenn mal ein Vogel sich erleichtert hat, normales Wischmittel für Böden und zwar so verdünnt, wie angegeben. Es braucht eben die Tenside... Danach ordentlich mit klarem Wasser abspülen.
Übrigens: seid ich manche Cabrios auf der Autobahn beobachtet habe, wie sich das Verdeck aufklärt, wenn ein Fenster offen ist, würde ich nie ein Fenster bei höheren Geschwindigkeiten öffnen.
Außerdem kann ich sowieso nicht verstehen, warum manche bei 140 immernoch ein Fenster offen haben. Ist mir viel zu laut.
-
Ich reinige das Dach von Hand und mit dem Hochdruckreiniger. Aber halte schön Abstand, damit nichts beschädigt werden kann.
Danach lasse ich es richtig trocknen.
Anschließend (1 x Jährlich) imprägniere ich das Dach mit "SONAX PROFILINE FabricCoating". Vorher das Auto rund um das Dach abkleben und mit Folie schützen. Auch die Heckscheine vollständig abkleben. Danach trage ich die Imprägnierung mit einer Malerkunststoffwalze gleichmäßig auf. Wenn fertig, Dach schön wieder trocknen lassen.
Durch die Imprägnierung perlt das Wasser super ab und die Farbe wird wieder schön aufgefrischt.
Im Netz findet man zahlreiche Videos hierzu. Das Mittel wird auch von professionellen Aufbereitern verwendet. Außentemperatur sollte um die 20 Grad sein.
-
Hochdruckreiniger .. das Dach ist hin, kann das Material nicht vertragen.
Imprägnieren ist augenwischerei, ein Material was aus zwei Schichten mit Gummi zusammenvulkanisiert wird kann nicht lecken und braucht somit nicht Imprägniert werden.
Eine Wachsschicht auftragen damit es wieder etwas neuer aussieht kann man als Verkaufstrick machen.
Die Heckscheibe löst sich weil wenn das nass ist sich mehr Spannung und zug aufbaut und der Kleber nach Jahren auch nicht mer seine Festigkeit hat.
Eine Garage verlangsamt das altern natürlich.
-
Ich hatte dieses Thema vor kurzem mit einem Autosattler. Dieser meinte, dass die Gefahr besteht, dass sich die Verklebung der Heckscheibe durch die Waschstraße lösen könnte. Auf Grund dieser Aussage bin ich verunsichert, was die Waschstraße betrifft.
Ich finde ehrlich gesagt diese Aussage sehr gewagt. Unser Cassi, Baujahr 2017 hat immer und grundsätzlich nur die Waschanlage von innen gesehen. Oft im Urlaub auch mehrmals. Ich sollte auf Holz klopfen aber ich habe absolut noch keine Probleme mit der Heckscheibe. Allerdings vertrete ich persönlich die Ansicht das jeder der diese Probleme hat sich mal selber hinterfragt wie of er bei geschlossenem Dach mit offenen Seitenscheiben fährt. Der Druck der sich dann im Heck aufbaut geht mit (meine Theorie) sehr stark auf die Heckscheibe.
-
Ich weiß eben nicht, ob das Wasser eigentlich abperlen sollte wie bei einem Regenschirm. Reinigen: hier verwende ich, wenn mal ein Vogel sich erleichtert hat, normales Wischmittel für Böden und zwar so verdünnt, wie angegeben.
Hi,
schaue mal hier:
CK-Cabrio - Manufaktur für Cabrioverdecke: Pflege & Reinigung
Genauso machen es wir seit vielen Jahren mit allen unseren Cabrios...
Grüße
Mike